Forschungsleistungen Angewandte Linguistik
Die neuesten Publikationen und Projekte aus dem Departement Angewandte Linguistik.
Publikationen
-
Mell, Ruth M.; Mahlow, Cerstin,
2021.
Digitale Diskursanalyse : Annotation und formale Modellierung von Diskursen.
Diskurse – digital.
3(1), S. 23-51.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.25521/diskurse-digital.2021.167
-
Konstantinidou, Triantafyllia Liana; Stadler Gamsa, Ursula,
2021.
In:
AILA World Congress, online, 15-20 August 2021.
-
Hubscher-Davidson, Séverine; Lehr, Caroline,
2021.
Designing an experimental training intervention to improve the emotional intelligence of translators.
In:
International Symposium on Translation and Interpreting as Social Interaction : Affect, Behaviour and Cognition (7th CATIC conference)), London, 16-19 July 2021.
-
2021.
How can emotion help language mediators to meet 21st century challenges?.
In:
International Symposium on Translation and Interpreting as Social Interaction : Affect, Behaviour and Cognition (7th CATIC conference)), London, 16-19 July 2021.
-
Krasselt, Julia; Dreesen, Philipp,
2021.
Inclusion of majority : discoursive dynamics of responsibility during the COVID-19 pandemic.
In:
17th International Pragmatics Conference (IPrA), Winterthur (online), 27 June - 2 July 2021.
Projekte
-
Barrierefreie ZHAW-Webseiten
Digitale Zugänglichkeit ist Teil der Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und ist besonders für Menschen mit Behinderung von bedeutender Wichtigkeit. In diesem Projekt prüfen wir zusammen mit NutzerInnen mit Behinderung ZHAW-Webseiten auf Zugänglichkeit hin. Im Usability-Labor dokumentieren wir, wie die ...
-
Bedarfsanalyse für interkulturelle Weiterbildungen von Hochschulmitarbeitenden
The ZHAW R&D unit Language Management and Globalisation has the lead in a collaboration consortium consisting of BFH, HES-SO, SUPSI & ZHAW in the context of two ongoing Movetia projects 1. High-Impact Measures for the Comprehensive Internationalization of Curricula (No. 2019-1-CH01-OF-0017) aimed at ...
-
Akzeptanz von Datenfreigabe als Grundlage für Innovationen in Smart Cities
Der durch Gebäude verursachte Energieverbrauch macht rund die Hälfte des Schweizer Gesamtverbrauchs aus. Damit der Energieverbrauch pro Person tiefer wird, muss die Energieoptimierung auf der baulich-technischen Ebene und beim Verhalten der BewohnerInnen stattfinden. Die Kombination statischer Daten zu Gebäuden und ...
-
Strategische Kommunikationsentwicklung der Bildungsplanung des Kantons Zürich
Die Bildungsplanung des Kantons Zürich möchte Schlüsselprozesse im Wandel überprüfen und verbessern und ihre Produkte optimieren. Der digitalen, politischen und strategischen Kommunikation für die Öffentlichkeit kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Das Forschung- und Entwicklungsprojekt umfasst die Analyse von ...
-
Kompetenz für Kantonale Energie- und Klimapolitik ZHAW durch Ausbau und Kommunikation des Cantonal Clean Energy INDEX Switzerland (CEIS)
Der Cantonal Clean Energy Index (CEIS) wird gemeinsam im interdisziplinären Team der ZHAW (CEE, IAM, Wirtschaftsinformatik) weiterentwickelt und mit Unterstützung der ETH Zürich und Universität Bern um kantonale Energie- und Klimapolitiken und -massnahmen ergänzt. Die Ergebnisse werden an Konferenzen, über Blogs und ...