Alle Projekte 2020
-
Freiwilligenkommunikation in Zeiten digitaler Transformation
Gemeinsam mit Studierenden des Bachelorstudiengang "Kommunikation" am Institut für Angewandte Medienwissenschaft haben sich Forschende mit dem Thema Freiwilligenkommunikation beschäftigt und die Frage gestellt, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Kommunikation zwischen Organisationen und für sie tätige ...
-
Finanzielle Anreize und die Altersvorsorge in der Schweiz
In Zeiten sinkender Renten wird die freiwillige private Altersvorsorge immer wichtiger. Die meisten Industrieländer setzen dafür steuerliche Anreize. Auch in der Schweiz bieten sich einige Möglichkeiten, bei der Altersvorsorge und beim Renteneintritt die Steuerlast zu reduzieren. Allerdings ist die Wirkung solcher ...
-
PiaBreed: Machine Learning zur automatisierten Ovulations- und Geburtsüberwachung am Pferd
In diesem Projekt geht es um die Erarbeitung einer Datengrundlage (Piavita/ Uni Bern) und die Entwicklung eines mobilen, nichtinvasiven Systems (Piavita/ZHAW) für Tierärzte und Züchter. Ziele sind, die Erhebung wichtiger Vitaldaten und die Entwicklung von Algorithmen, um die Ovulation bei Stuten ohne Rektalkontrolle ...
-
Backend-Lösung für Ladestationen zur Förderung der Elektromobilität
Backend-Lösung für Ladestationen zur Förderung der Elektromobilität
-
Challenges for families of longterm survivors of childhood cancer during transition from adolescence to young adulthood - Phase 1
Hintergrund Weltweite Verbesserung von Krebs-Therapien starke Erweiterung Behandlungsmöglichkeiten die Langzeitüberlebenschance für alle Krebserkrankungen deutlich erhöht (Longterm survivors of childhood cancer (LSCC). Der Fokus wird verstärkt auf die «Kosten» des langfristigen Überlebens gelegt: langfristige ...
-
Finanzmärkte und Phasenübergänge zweiter Ordnung
In this project, we will examine an analogy between financial markets and second-order phase transitions in physical systems. The empirical basis are observations that the author has made in the past decade. They indicate that financial markets can be modelled by scalar quantum mechanical variables (fields) in a ?^4 ...
-
Food Waste Indikatoren und Datenerhebungskonzept
Die Sustainable Development Goals, welche die Schweiz mitratifiziert hat, verlangen Food Waste-Halbierung bis 2030. In diesem Projekt sollen Indikatoren definiert und ein Datenerhebungskonzept erarbeitet werden, damit Food Waste Mengen und Umwelteffekte periodisch gemessen und die Zielerreichung geprüft werden kann. ...
-
Mission B – Entwicklung eines Forschungs-Labor
Im Rahmen des Projektes «Mission B» des Schweizer Radio und Fernsehen SRF soll im Leutschenbach auf einer Dachfläche ein innovatives Forschungs-Labor installiert werden, wo unterschiedliche Substrattypen (Ricoter, Wolle, Pflanzenkohle etc.) und Vegetationsmethoden untersucht werden sollen. Mit dieser Versuchsfläche ...
-
Mitarbeitenden- und Zuweiserbefragung beim Mobilen Palliative Care Team
Das Mobile Palliative Care Team (MPCT) strebt eine Qualitätsüberprüfung ihrer Dienstleistung an. In diesem Zusammenhang soll eine Zufriedenheitsbefragung bei Zuweisenden und den Mitarbeitenden durchgeführt werden. Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie trägt dabei die Verantwortung für die Umsetzung der ...
-
Rothirsch im Schweizer Mittelland
Im Rahmen einer Vorstudie wurden gemeinsam mit externen Partnern die wichtigsten Forschungsfragen für ein besseres Verständnis des Rothirschs im Schweizer Mittelland definiert. Die prioritären Fragestellungen werden nun im Rahmen einer Kollaboration in einem mehrjährigen Forschungsprogramm "Rothirsch im Schweizer ...
-
Signal in Space (SIS) Qualitätsmonitoring mittels Software Defined Radio
In diesem Projekt wird ein Prototyp-Monitoring Tool entwickelt , welches räumlich verteilt (Boden- und Luftgestützt) die Abfragen von Interrogatoren auf 1030 MHz und die Antworten von Transpondern auf 1090 MHz überwachen kann. Durch diese Überwachung kann die maximale Belastung der beiden Frequenzen überwacht werden ...
-
Smart Dust – Erforschung von Nutzungspotentialen im industriellen Wirtschaftssektor
Smart dust is an autonomous sensing, computing, and communication system that can be packed into a cubic-millimeter mote to form integrated, massively distributed sensor networks. Research has spent tremendous efforts to miniaturize the technology, however little knowledge is available on the opportunities of smart ...
-
Software-Plattform für Shared Micro Mobility Management
Software-Plattform für Shared Micro Mobility Management
-
Strategility - Agile strategische Entscheidungsprozesse
Das Forschungsprojekt greift ein virulentes Thema der VUCA-Welt auf, das in Praxis und Forschung gefordert, aber noch kaum umgesetzt wird: Agilität in Strategieprozessen zu integrieren. Ein Leitfaden und ein Beratungsmodell für Ablauf, Rollen und Inhalte agiler Strategieprozesse werden entwickelt. ...
-
Stromerträge einer alpinen Photovoltaik-Versuchsanlage
Mit der Photovoltaik-Versuchsanlage in Davos-Totalp wird der Einfluss der alpinen Region (Höhenlage, Schneebedeckung der Umgebung, Schneebedeckung der Module, etc.) auf den Photovoltaik-Ertrag im Gebirge untersucht. Während des mehrjährigen Betriebs werden unterschiedliche Konfigurationen (Modultechnologie, ...
-
Understanding the Interactions of Influencing Factors on Restraint Use in Swiss Intensive Care Units: A Mixed Methods Multi-Case Study
Background: Physical and pharmacological restraints are frequently applied in intensive care patients to prevent accidental removal of devices. However, due to their contradictory benefits and ethical con-siderations, legal and health care institutions recommended a reduction of restraint use. Despite the awareness ...
-
Using data analysis techniques for the interpretation of stable isotope labelling incorporation from real-time PTR-ToF-MS data
Proton transfer reaction-time of flight-mass spectrometry (PTR-ToF-MS) technolo-gy gives real time high resolution data of processes and reactions. While trends can be determined with the data the mechanistic pathway of the reactions cannot be conclusively determined. The most powerful way of elucidating these ...
-
Design of Immersive Experiences
Dieses Projekt hat zum Ziel, mit nutzerzentrierten Methoden eine Virtual Reality Entwicklung zu realisieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Experiments einzusetzen. Dabei sollen Kompetenzen im Bereich VR-Design angewandt und Mensch-Computer-Interaktion (HCI) und Eyetracking aufgebaut werden. Die behandelten ...
-
HostDetective - Next Generation Active and Passive Web Server Rating System
Dieses Projekt erweitert das Produkt ExeonTrace von Exeon Analytics mit HostDetective Next Generation (HD.ng), einem Tool zum Erkennen und Entschärfen von Einbrüchen aus dem Internet. HD.ng implementiert eine neuartige Methode zur Einschätzung des Typs und Zwecks der Kommunikationsendpunkte von HTTP(S) Verbindungen ...
-
Erarbeitung einer Strategie und eines Konzepts zur Förderung der Elektromobilität und neuer Mobilitätsformen
Erarbeitung einer Strategie und eines Konzepts zur Förderung der Elektromobilität und neuer Mobilitätsformen. Im Fokus stehen die Erwartungen und Bedürfnisse der unterschiedlichen Stakeholder der Stadt Winterthur. Vorwiegend über Interviews und Workshops wird in einem partizipativen Verfahren eine Strategie für die ...
-
Next Generation Real-Time Battery Simulator
Speedgoat bietet eine dedizierte Hardware- und Softwarelösung für die Echtzeitsimulation von Batteriesystemen, die aus 1 bis 108 Batteriezellen (6 für jedes Modul). Die technische Spezifikation der für den Batteriesimulator verwendeten Hardware ist nicht ausreichend, um einige der heutigen Kundenanforderungen zu ...
-
AFM with PORT: Atomic force microscope with photothermal off-resonance tapping
The project brings essential innovations which empower Nanosurf to strengthen its market position and open up new customer segments: Fast photothermal off-resonance tapping in combination with data-driven control, dual actuation and advanced data-handling with machine learning support.
-
Analysis of Lipid Oxydation in Food
Oxidation aldehydes and ketones. Setup fast GC PTRMS.
-
Atomo Coffee - Coffee Without the Bean
Developing coffee without a bean.
-
Aufwertungen im Wohnaussenraum der Siedlung „Hirzenbach" der Bau- und Holzarbeitergenossenschaft (BAHOGE)
Der Wohnaussenraum der Genossenschaftssiedlung BAHOGE soll wohnlicher und vielfältig nutzbarer werden sowie mehr Möglichkeiten für Begegnung, Austausch und Integration bieten. Ziel ist, die Lebensqualität, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner sowie das soziale Miteinander und mehr ...
-
Betriebliche Optimierung einer Kompostierungsanlage in Costa Rica
Im Rahmen einer bilateralen Zusammenarbeit zwischen Partnern aus Costa Rica und der Schweiz wird für die Gemeinde Perez Zeledon ein Konzept zur technischen und betrieblichen Optimierung der bestehenden Kompostierung organischer Abfälle erarbeitet, inkl. der Bereitstellung von Schulungsunterlagen und ...
-
Deep Learning & Neuronal Networks: Selbstständige KI-Agenten zur Entwicklung von neuartigen Handelsstrategien im Asset Management auf Basis von Self-Play
Private Alpha Switzerland ist als Entwickler von Anlagestrategien fürs Asset Management in der Schweiz führend im Bereich des Algorithmus-basierenden und KI-unterstützten Investierens. Sie sind als Anlageberater für zwei Fondsprodukte in diesem Bereich zuständig. Hierdurch wird dieser äusserst sophistizierte ...
-
Designkriterien für die Kommunikation mit Avataren und Smart Agents
Das Projekt ist als Vorprojekt für einen SNF Antrag konzipiert. Ziel ist der Entwurf und die prototypische Umsetzung einer parametrisierbaren Experimentierumgebung, die es ermöglicht die sprachlichen, visuellen und verhaltensbezogenen Aspekte der Kommunikation und Interaktion zwischen einem Smart Agent und einem ...
-
Durch körperliche Inaktivität bedingte Mortalität in der Schweiz
The aim of this project is the estimation of mortality attributable to physical inactivity in Switzerland. This is done based on physical inactivity prevalence from the SGB, RR extracted from the literature and Swiss mortality data for 2017. Population attributable fractions will be estimated and a probabilistic ...
-
EURAD-WP-Gas: Mechanistic understanding of gas transport in clay materials
The main objectives of this project are: to improve the mechanistic understanding of gas transport processes in natural and engineered clay materials, their couplings with the mechanical behaviour and their impact on the properties of these materials. to evaluate the gas transport regimes that can be active at the ...
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schweiz: Wie viel tragen veränderte Risikofaktoren und medizinische Massnahmen zur geringeren Mortalität bei?
The aim of this study is to estimate the contribution of medical measures and changed risk factors to the decline in mortality from cardiovascular diseases in Switzerland in recent years.
-
Historische Parkanlage und Bepflanzung am Beispiel Allenmoospärkli
Das Allenmoospärkli wie auch die Pflanzflächen ausserhalb des Freibads Allenmoos stehen beide unter Denkmalschutz. Beide Flächen sind in die Jahre gekommen. Zusätzlich sind in den Pflanzflächen vielerorts Problempflanzen oder gar invasive Neophyten vorhanden. Der bauliche Zustand des Polygonalplattenweges im ...
-
Innovative Kohle aus Grüngut
Die Pyrolyse eröffnet die Möglichkeit, Grünabfälle zu einem hochwertigen Produkt zu verarbeiten und Wärme zu produzieren. Durch die Pyrolyse von Grüngut sollen hochwertige Kohleprodukte für Boden/Substrat und Wasserbehandlung entwickelt werden. Die Prozesskette wird über labor- und grosstechnische Versuche ...
-
INODE - Intelligent Open Data Exploration
In den letzten zehn Jahren ist die Datenmenge auch in der Wissenschaft enorm gewachsen. Zudem ertönt immer lauter die Forderung nach einer Demokratisierung und allgemeiner Zugänglichkeit von Forschungsresultaten, die häufig mittels öffentlicher Gelder zu Stande gekommen sind. Doch gerade im Umfeld wissenschaftlicher ...
-
INtelligent Security and PervasIve tRust for 5G and Beyond (INSPIRE-5Gplus)
Das Projekt INtelligent Security and PervasIve tRust for 5G and Beyond (INSPIRE-5Gplus) wurde von der Europäischen Kommission mit einem Gesamtvolumen von knapp 6 Millionen Euro angenommen. Das Ziel des Projekts ist es, die Weiterentwicklung der Sicherheitsvision für 5G und darüber hinaus durch die Übernahme einer ...
-
Intelligenter Weinbau
Angewandte Forschung und Entwicklung in den Bereichen “Computer Vision, Machine Learning und Augmented Reality” für die daten-basierte Verbesserung der Pflege von Weingüter.
-
Internationaler Naturpark Rätikon: Erstellung Managementplan für Teilregion Prättigau
Dieses Projekt besteht aus mehreren Unterprojekten. Für die beteiligten Teilregionen Prättigau, Vorarlberg und Liechtenstein rund um den Rätikon werden Managementpläne für die Errichtung eines Naturparks erarbeitet. Der Managementplan und die dazugehörigen Projekte dienen der Planung der Aktivitäten und Massnahmen ...
-
Konzept- und Vorprojektstudie für die Entwicklung einer industriellen Pultrusionsanlage
Konzept- und Vorprojektstudie für die Entwicklung einer industriellen Pultrusionsanlage.
-
Leistungs- und Finanzierungsmodelle für betreutes Wohnen Zuhause
In der Diskussion um die Reform der Ergänzungsleistungen - ausgelöst durch die Motion 18.3716 der nationalrätlichen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N) zur Finanzierung von betreutem Wohnen über Ergänzungsleistungen - blieben laut den Kantonen und den zuständigen Kommissionen des National- und ...
-
Natur-, Kultur-und Landschaftswerte im internationalen Naturpark Rätikon
Besondere Natur-, Kultur- und Landschaftswerte in der Teilregion Prättigau werden erfasst. Es wird die Qualität und Landschaftswirkung anhand vorhandenen Grundlagen (Inventaren etc.) sowie Feldbegehungen bewertet und zusammen mit einer Fotodokumentation für die Region und das BAFU bereitgestellt. Dies ist ein ...
-
Präventive Wohnraumanpassung
In der Schweiz erfolgen Wohnraumanpassungen oft erst in Folge eines Sturzes oder Unfalls. Wenn Ergotherapeut/-innen und die Spitex solche Anpassungen präventiv vornähmen, könnten nicht nur Unfälle vermieden, sondern auch die Lebensqualität, Autonomie und Partizipation älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen ...
-
Radar digitale Energielandschaft Schweiz
Die rasant voranschreitende Digitalisierung macht auch vor der Energiewirtschaft keinen Halt und wird weitreichende Anpassungen erfordern. Vom Bundesamt für Energie wurde aus diesem Grund angeregt, die Entwicklung eines «Radar digitale Energielandschaft Schweiz» zu prüfen, welche die Schweizer Energie-Akteure ...
-
RAPTOR - Research of Aviation PM Technologies, mOdelling and Regulation
Um ehrgeizige Ziele für die Luftqualitätsforschung zu erreichen, wird Raptor eine gründliche Literaturstudie durchführen, um Wissenslücken zu schliessen, einschliesslich nichtflüchtiger nvPM-Messtechniken und -Korrekturen und der damit verbundenen Unsicherheiten, da diese sich direkt auf die Modellierung der lokalen ...
-
SBB Kommunikations-Academy zur digitalen Transformation
Die digitale Transformation verändert betriebliche Prozesse, Geschäftsmodelle und Kundeninteraktionen grundlegend und in hohem Tempo. Dies gilt auch für die SBB, die zudem wie kaum eine zweite Organisation in der Schweiz im Fokus der Öffentlichkeit steht. Das Gelingen der Transformationsprozesse ist damit auch eng ...
-
SCIS Simulation Based Calibration of Infusion Systems
Im Projekt SCIS werden die Grundlagen für die Implementation einer simulationsbasierten Plattform für die Kalibration peristaltischer Infusionspumpen für den klinischen Bereich erarbeitet. Dazu werden Methoden aus Computational Fluid Dynamics (CFD) und Fluid Structure Interaction (FSI) kombiniert. ...
-
SolSeasStore: Saisonale Wärmespeicherung in städtischen Quartieren mit Erdwärmesonden
In der Energiewende des Wärmesektors der Schweiz spielen Erdwärmesonden eine tragende Rolle. Durch die immer dichter werdende Nutzung des Untergrundes wird eine Regeneration der Sonden dringlich. Mit einer Simulationsstudie wird die saisona-le Speicherung über Erdwärmesonden untersucht, wobei ein besonderer Fokus ...
-
Wiesenschwein - das Zukunftsschwein
Entwicklung einer Schweinesuhle als weitgehend vorproduziertes Fertigmodul, mit integrierter Filter-und Anlagentechnik, welche die definierten Anforderungen an die Wasserqualität gewährleistet. Monitoring der Gewässerqualiät an der Prototyp-Anlage.
-
ZKB: Barrierefreie digitale Kanäle
Das Ziel dieses Projektes ist es, Software-Entwickler sowie weitere Stakeholder im Bereich digitale Kanäle bei der ZKB das notwendige Know-How im Bereich Accessibility zu vermitteln sowie die Stakeholder zu sensibilisieren. Es werden Schulungen, Beratungen sowie Accessibility-Tests durchgeführt. ...
-
CO2 Neutrale Insektenproduktion für PetFood
Gemäss verschiedenen Untersuchungen reagieren immer mehr Hunde allergisch auf Fleisch. Dem entgegnen diverse Firmen mit sog. Monoproteinfutter von exotischen Tieren wie Strauss, Känguru oder Büffelfleisch. Die Praxiserfahrungen zeigen, dass etwa bei 4% aller Patienten eine Unverträglichkeit, resp. Allergie vorliegen ...
-
Agrobiodiversity Summer School
Agrobiodiversity includes the diversity of crops and livestock species and varieties, the diversity of production and food supply systems, different agricultural practices and intensities and the biodiversity that indirectly supports agriculture through provisioning ecosystem services. Agrobiodiversity is therefore ...