Alle Projekte 2018
-
Design-Spaces zur Entwicklung von Sensor- und Aktorsystemen sowie Komponenten mit erhöhter Robustheit bezüglich Herstellung und Lebensdauer
Das Projekt betrifft die Prioritätsachse Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Beschäftigung und Bildung. In der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zweier Hochschulinstitute im Verbund mit assoziierten Industriepartnern sollen die vorhandenen Kompetenzen bei den das Projekt tragenden Instituten zusammengeführt werden, ...
-
Eignerstrategie im öffentlichen Sektor
Die Eignerstrategie dient aus Sicht des Eigners (Stadt) als Führungs- und Aufsichtsinstrument gegenüber dem Verwaltungsrat der AG. Als Ergebnis soll eine vom Stadtrat genehmigte Eignerstrategie erarbeitet werden, welche bestehende Unterlagen (Reglemente, Strategieanalysen, Konzepte etc.) der Stadt sowie der ...
-
Methanisierung von zementbasierten CO2 Emissionen ohne vorgängige CO2 Separation
Ziel des Projektes ist die Demonstration einer CO2 Methanisierung zur Valorisierung und Nutzung des CO2 im Abgas aus Zementanlagen ohne eine vorherige CO2 Separation oder Abscheidung zur Reduktion fossiler Primärenergie im Herstellungsprozess. Auf Basis eines neuartigen Wirkungsprinzips – einem sich ...
-
Mitentwicklung Partizipationsplattform, Innovationsnetzwerk und Reallabore für die digitale Transformation eines Kantons/Region
Wir unterstützen einen Kanton bei der Weiterentwicklung und Aufbau eines Innovationsnetzwerks rund um die Frage, wie Technologie mit Mehrwert für die ganze Region genutzt werden kann. Drei Aspekte gehören dazu: 1. Digitale und analoge Partizipationsplattformen mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Verwaltung, ...
-
Monitoring Waldreservate
Der Schweizer Wald wird seit Jahrhunderten intensiv genutzt. Die verbleibenden Urwaldreste sind verschwindend klein. Im Rahmen seiner Strategie "Waldbiodiversität" unterstützt der Bund seit 1991 (Revision Waldgesetz) die Schaffung von Naturwaldreservaten. Diese Flächen sollen über Jahrzehnte wieder Urwäldern ähnlich ...
-
Nachweis von L. monocytogenes und Salmonella in Lebensmitteln und von Oberflächenabstrichen mittels AquaSparkTM Technologie
Im Rahmen dieses Projektes soll der Nachweis von L. monocytogenes und Salmonella mittels der AquaSpark Technologie entwickelt werden. Vorgesehen ist zunächst die Entwicklung eines Systems zum Nachweis beider Keime auf bzw. von Oberflächen aus rostfreiem Stahl mittels eines Abwischtests und «Abwischstäbchen» (engl.: ...
-
Novel Antimicrobials for Life-Threatening Infections
Deaths due to antimicrobial resistance are alarmingly high, novel therapies are urgently needed. Here, novel antifungal compounds are developed against life-threatening infections. The compounds will be developed to preclinical proof-of-concept in a collaborative medicinal chemistry program. ...
-
Smartboard
Mittels NFC-Technologie (Near Field Communication) können Gegenstände / Materialien mit einem Tag (bestehend aus Schaltkreis, Antenne und Chip) versehen werden, der Informationen an ein mobiles Gerät (z.B. Smartphone), das mit einem NFC-Leser ausgerüstet ist, übermittelt. Es wurde eine Maschine entwickelt, welche ...
-
Standardisierte Raumtypenkategorisierung in Spitälern (RakaS)
Aktuell gibt es keinen offiziellen Standard für Raumtypenkategorisierungen für Spi-täler. Dies führt dazu, dass keine einheitliche Verwendung von Bezeichnungen vorherrscht, was bedeutet, dass nicht nur F&E im Bereich der Raum- und Service-optimierung und der Kostenzuweisungen aufgrund unterschiedlicher Datenlage ...
-
Technik im Quartier
Menschen altern in ihrem sozialen Nahraum (Stadtteil, Quartier, Dorf). Das Bedürfnis, soziale Kontakte zu pflegen und mit anderen Menschen zu interagieren bleibt erhalten, auch wenn sich mit zunehmendem Alter häufig der Bewegungsradius verkleinert (Meyer 2016). Umso mehr gewinnt der soziale Nahraum an Bedeutung ...
-
Virus cell entry machinery: antiviral drug discovery
Development of small molecule inhibitors of the viral cell entry machinery.
-
Wirkfaktoren professionellen Handelns in sozialen Organisationen (WIFASO)
Das SNF-Projekt WIFASO entwickelt zusammen mit 23 sozialen Organisationen Instrumente und Modelle, um Wirkfaktoren und Wirkungen zu erfassen. Ausgangslage Soziale Organisationen und Institutionen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihr Handeln (bspw. gegenüber Leistungsträgern) zu legitimieren und Wirkfaktoren ...
-
Wirksamkeit sozialpädagogischer Familienbegleitung im Kontext des Kindesschutzes
Der Begriff der sozialpädagogischen Familienbegleitung (SPF) bezeichnet eine besondere Form der professionellen Unterstützung von Familien, die sich mit vielfältigen Belastungen und Problemen konfrontiert sehen und deswegen auf externe Hilfen angewiesen sind, um den Kindern in der Familie positive Bedingungen des ...
-
Xhortomics: Entwicklung von diagnostischen und epidemiologischen Hilfsmitteln für die Xanthomonas hortorum Spezies Gruppe basierend auf OMICs Technologien
Despite its recent re-emergence and increased prevalence in many countries, the research on Xanthomonas hortorum species-level clade members has been very limited until now. It is thus important to have an increased knowledge thereof to be able to react to its increasing occurrence. Therefore, the overall aim of the ...
-
Einfluss verschiedener Nutzungsformen auf Tagfalter und Heuschrecken (Bischofalp, Kanton GL)
Der Raum Bischofalp (Gemeinde Elm GL) zeichnet sich u.a. durch das Vorkommen von Trockenwiesen/-weiden (TWW) von nationaler Bedeutung aus. Es steht zur Disposition, dass künftig Teilflächen ausserhalb der TWW mit Schafen beweidet und die Bewirtschaftung der kleinen TWW-Parzellen angepasst werden sollen. Um den ...
-
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Patenfamilien für Kinder psychisch kranker Eltern
Nationale und internationale Forschungsbefunde belegen umfassend, dass Kinder von psychisch kranken Eltern aufgrund der oft stark belasteten Familiensituation besonders vulnerabel sind. Deshalb muss ihrer Förderung im Sinne des Kindeswohls besondere Bedeutung beigemessen werden. Mit ihrem Pilotprojekt ...
-
Auditmethodik ISO 19011 für interne Auditorinnen und Auditoren in der Lebensmittelindustrie (Convenience-Produkte)- In-House Coaching
Massgeschneidert geschult werden die Teilnehmenden des Lebensmittelbetriebes zu den Themen: Einführung Auditmethodik / Begriffe / Anforderungen an interne Auditorinnen und Auditoren Anforderungen der jeweiligen Norm und Standard des Betriebes an Audits (z.B. ISO 22000, ISO 9001, IFS, BRC) Audit als ...
-
AALBridge
In den letzten Jahren haben immer mehr Pflege- und Alterseinrichtungen Interesse an AAL-Lösungen gezeigt, doch fehlen Wegleitungen für deren Einsatz; insbesondere fehlt das Know-how wie AAL-Lösungen in 'Sondersettings' eingeführt werden sollen. «AALBridge» will einerseits das Sondersetting ...
-
Auswirkung der Cryokonservierung auf genetischer Ebene am Beispiel der Rebe
Die Schweizer genetischen Pflanzenressourcen werden fast ausschliesslich in Feldsammlungen erhalten. Dort sind sie abiotischen und biotischen Stresssituationen ausgesetzt, was zu einer erhöhten Mutationsrate führen kann. Die Frequenz und Amplitude dieser Ereignisse wird sich mit dem Klimawandel erhöhen, somit wird ...
-
Barrierefreier Tourismusraum Bodensee
Das IBH Living Lab AAL befasst sich mit dem Abbau von Barrieren bei der Nutzung von assistierenden Technologien und Services durch Menschen mit Assistenzbedarf, damit sie möglichst lange unabhängig und selbstbestimmt im Bodenseeraum leben können. Der Bodenseeraum ist aber nicht nur ein wichtiger Lebens- und ...
-
Bildverarbeitung Lernen mit Smartphone Apps (Seamless-Learning Projekt)
Im vorliegenden Projekt soll ein Seamless Learning Konzept erarbeitet werden, welches die Durchgängigkeit an den folgenden Nahtstellen und Brüchen im Mathematikunterricht auf verschiedenen Bildungsstufen vermindert: 1. Bruch zwischen dem Mathematikunterricht an der Sekundarstufe II (v. a. Berufsschulen) und den ...
-
Biokohle für Stadtbäume
Die Machbarkeitsstudie untersucht wirtschaftliche und technische Aspekte der Umsetzung eines strukturstabilen Baumsubstrats für Stadtbäume, das eine Recycling-Komponente aus nährstoffreicher Pyrolyse-Biokohle (aus Fäkalmaterial) enthält. Ziel ist das Recycling von Nährstoffen die heute entweder verloren gehen oder ...
-
Development of a fast and exact method for R. solanacearum detection in Swiss surface water samples
Der Quarantäne-Erreger Ralstonia solanacearum gilt als eines der gefährlichsten Pflanzenbakterien für die Schweizer Landwirtschaft. Zudem weist R. solanacearum ein aussergewöhnlich breites Wirtspflanzenspektrum auf. Diverse Nachweismethoden sind in den EU-Protokoll-Richtlinien beschrieben, führen aber nicht immer zu ...
-
DONALD - Fischzucht mit Denitrifikation
In Fischzucht-Kreislaufanlagen fallen organischer Schlamm aus Fischkot, Futterresten und bakterieller Biomasse sowie nitratreiches Abwasser als Abfall an. Damit das Nitrat das Abwasser nicht belastet, wird es sinnvollerweise vor Ort denitrifiziert. Die bestehenden Technologien zur Denitrifikation sind aber teuer und ...
-
Erhebung des Status Quo von öffentlichen Accounting und Reporting Systemen in der PULSAR Region
Diese Studie analysiert die Public Sector Accounting (PSA) Systeme (öffentliches Rechnungswesen und Finanz-Reporting) in der PULSAR Region, welche vierzehn Gebietskörperschaften (13 Länder) des Westbalkans und Zentralasien umfasst (in alphabetischer Reihenfolge Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Bosnien und ...
-
Landschaften der Zukunft
Das transdisziplinäre Projekt ‚Landschaften der Zukunft‘ erforscht eine neue Kommunikationsform, um den gesellschaftlichen Dialog über mögliche Entwicklungen der Landschaft anzuregen. Dabei werden wissenschaftliche Zukunftsszenarien mit künstlerischen Mitteln vermittelt. Auf einem Panoramaweg oberhalb des Zürichsees ...
-
Monitoring Leitbild Zürichsee 2050
Der Zürichsee ist nicht nur ein Gewässer, sondern ein äusserst wichtiges Identifikationselement für Zürich und seine Umgebung. Im Bewusstsein dieser eminenten Bedeutung entwickelte die Baudirektion gemeinsam mit der Volkswirtschaftsdirektion unter Mitwirkung der Gemeinden und Planungsregionen am Zürichsee das ...
-
Optimierte Zeolithsynthese mittels inline-Photonendichtewellenspektroskopie (PDWS)
ln diesem Projekt wird die Photonendichtewellenspektroskopie (PDWS) erstmals für die Entwicklung und Optimierung von Zeolithsynthesen eingesetzt, wo inline-Analytik bisher aufgrund von hohen Drucken, hoher Temperatur und hohen pH-Werten nur sehr begrenzt möglich war.
-
Smart Government
Erarbeitung eines Arbeitspapiers/Studie über die Einflussfaktoren von Smart Government. Dabei wurden folgende Schritte durchlaufen: Umfassende Literaturanalyse in wissenschaftlichen und praxisorientierten Quellen Definition und Erläuterung des Begriffs „Smart Government“ Grobe Darstellung der relevanten Trends, ...
-
Wahrgenommene Zusammenarbeit zwischen Herstellern/Händlern und Spitälern
Die Geschäftsbeziehungen zwischen Herstellern, Händlern und Spitälern werden zunehmend komplexer. Einkaufsgemeinschaften, Ausschreibungen und Parallelimporte lösen die klassische B2C Beziehung immer weiter auf. In einer solchen Zusammenarbeit weichen die Einschätzungen der einzelnen Parteien über die Prozesse und ...
-
Wirkungen eines Haltestellen-Zusatzsignals auf die Verkehrssicherheit
Grundsätzlich werden Haltestellen im Tram-Netz der Glattalbahn entsprechend geltender Normen mit orange blinkenden Lichtsignalanlagen gesichert, die allerdings auf einer Höhe oberhalb von zwei Metern montiert sind. Daher sind sie für Personen, die beispielsweise durch elektronische Geräte abgelenkt sind, kaum ...
-
Spiel im öffentlichen Raum
Öffentliche Spielplätze sind die Orte, an denen Kinder draussen am häufigsten spielen. Spielen auf dem Spielplatz wird als zentrale Beschäftigung im Alltag eines Kindes verstanden. Nebst motorischem Lernen fördert das gemeinsame Spiel auch die soziale Interaktion mit anderen Kindern. Die Kinder lernen zu teilen, ...
-
Digitales Versicherungsbroking
Ziel ist die Entwicklung einer Applikation, die den statistischen Vergleich von Risiko- und Versicherungsprofilen ermöglicht. Damit können sich die Nutzer der E-Broker-Plattform mit anderen Kunden (Peers) vergleichen sowie Deckungslücken und Überversicherungen automatisiert identifizieren. Projektergebnisse: Im ...
-
Szenariobasierte Lese- und Schreibförderung in der beruflichen Bildung
Die Förderung der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen im allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsfachschulen stellt – aufgrund der verschiedenen Sprachbiographien und heterogenen sprachlichen Kompetenzen der Lernenden – eine grosse Herausforderung dar. Auch im Fachunterricht erschweren lese- und ...
-
CAS - Biocatalysis
Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für einen CAS Kurs Biocatalyse.
-
Einfaches Besuchermonitoring in der Tektonikarena Sardona
Die Tektonikarena Sardona wurde im Jahr 2008 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Zur Erhaltung der aussergewöhnlichen universellen Werte bedarf es ein nachhaltiges Management des Gebiets. Dieses Management bezieht sich unter anderem auf eine angepasste touristische Nutzung der Erholungsressource Tektonikarena ...
-
Evaluation des Resilienztrainings für Lehrpersonen des Verbandes Lehrerinnen und Lehrer Solothurn.
Der Verband Solothurner Lehrerinnen und Lehrer bietet ihren Mitgliedern ein Training zur Förderung der Resilienz als Gesundheitsressource an. Ziel dieser Studie ist dieses Angebot zu evaluieren, um Hinweise zu erhalten, ob das Programm wirkt.
-
Massgeschneiderte Weiterbildung: Partizipation in der stationären Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Inhouse Weiterbildung zur Partizipation von Kinder- und Jugendlichen im Heimkontext am 26. September 2018.
-
Nachhaltige Ernährung
Schätzungen zufolge machen Konsum und Ernährung rund die Hälfte des Treibhausgas-ausstosses und Energieverbrauchs aus. Damit besteht ein enormes Reduktionspotenzial, das durch das Konsumverhalten jeder einzelnen Person direkt beeinflusst werden kann. Handeln auf allen Ebenen ist also gefragt. Der Bereich Umwelt- und ...
-
Off-Flavour Kontrolle in landbasierter Lachsproduktion
Unter Anwendung neuster mikrobiologischer Methoden wird die Entstehung und Verteilung von Off-Flavour (unerwünschte Geschmacksstoffe) in landbasierter Lachsproduktion charakterisiert, die Betriebsparameter von UVC/Ozon für deren Kontrolle evaluiert, und in die Produktion der SAF implementiert. ...
-
Prognosehorizont-Lastgang-SBB
Ausgangslage Der Lastgang des elektrischen Schienen-Netzes der SBB ist sehr volatil. Das Lastmanagement der SBB ist interessiert, wie gross der Prognosehorizont für einen Lastgang dieser Art maximal sein kann. Zielsetzung Aus Daten verschiedener Unterwerke wird die verallgemeinerte Kolmogorov-Entropie berechnet. ...
-
Psychosoziale Belastungen und psychische Erkrankungen in der Wahrnehmung der Schweizer Arbeits- und Sozialversicherungsgerichte
Das Forschungsprojekt bewegt sich im Verantwortungsdreieck von Arbeitgebenden, Sozialversicherungen und Arbeitnehmenden bzw. Versicherten. Diese können gesund und arbeitsfähig sein; oder ihre Leistungsfähigkeit ist irgendwo im Spektrum bis zu beeinträchtigt und invalid einzuordnen. Im modernen Sozialstaat werden ...
-
Stand der Technik in Aquakulturanlagen
Gemäss Eidgenössischer Gewässerschutzverordnung sind die nach dem Stand der Technik notwendigen Massnahmen zu treffen, um Verunreinigungen der Gewässer zu vermeiden. Dies ist mit mechanischen Reinigungsschritten wie Siebtrommelfilter, Dortmundbrunnen, Bandfilter etc. als auch mit biologischen Reinigungsschritten zur ...
-
Stundenaufwandsschätzung von Projekten von Architekten, Landschaftsarchitekten, Ingenieuren und Gebäudetechniker
Kalkulationshilfen erlauben die Kosten von Bauvorhaben im Hinblick auf die Preisbestimmung zu schätzen. Sie stellen eine wichtige Orientierungshilfe für lngenieur- und Architekturbüros für die Festlegung von Honoraren dar. Eine Kalkulationshilfe sollte auf empirische Daten gestützt sein, welche in Form einer ...
-
Suche und Bewertung von ergänzenden Modellen zur Verzögerung von Heimeintritten
Es wird davon ausgegangen, dass es - ergänzend zu den bestehenden Leistungen der Anlaufstelle Gesundheit und Alter rechtes Limmattal - Beratungs- und Versorgungsmodelle gibt, welche Heimeintritte verzögern oder vermeiden können. Im Projekt sollen solche Beratungs- und Versorgungsmodelle gesucht und beurteilt werden, ...
-
WiF.swiss
WiF bietet Orientierung zur Umsetzung und Begleitung einer Fremdplatzierung, indem wesentliche Schritte des Platzierungs- und Betreuungsprozesses visualisiert und beschrieben werden. Weiter finden Sie zu zentralen Themen fachliche Konzepte, empirische Ergebnisse und Anregungen zur Reflexion des professionellen ...
-
Detailkonzept und Machbarkeitsstudie über die Erarbeitung einer Sprachzertifizierung für die schweizerischen Gebärdensprachen
Ziel dieses Projekts ist ein Proof of Concept, eine Machbarkeitsstudie über die Rahmenbedingungen, Anforderungen und aufzuwendenden Ressourcen zur Entwicklung standardisierter Sprachzertifizierungen für die schweizerischen Gebärdensprachen. Eine Operationalisierung zum Aufbau von Kompetenzen, der Umsetzung sowie ...
-
Die gesundheitlichen Auswirkungen einer späteren Pensionierung
Angesichts der steigenden Lebenserwartung und des zunehmenden finanziellen Drucks auf Altersrentensysteme haben viele europäische Länder das Alter für die Pensionierung erhöht oder planen dies zu tun. Die Folgen dieser politischen Reformen für die Gesundheit der betroffenen Personen sind schwer vorherzusagen. Auf ...
-
Arbeitsmarktintegration: Notwendigkeit eines Kulturwandels für ältere Arbeitskräfte? Potenziale und Hürden neuer Karrieremodelle
Die Arbeitsmarktintegration älterer Arbeitnehmender wird durch zahlreiche Probleme und Hürden infrage gestellt. Allgemein wird ein «Kulturwandel» gefordert, wobei Arbeitnehmende bezüglich Berufslebensläufe (Beschäftigungsgrad, Karriere und Lohn) «flexibel» sein sollen. Forschungen zeigen denn auch, dass immer mehr ...
-
Bibliotheken Benchmarking
Jährliches Benchmarking unter Bibliotheken in der Schweiz. Zur Zeit über 20 teilnehmende Bibliotheken in vier Gruppen: Wissenschaftliche (Uni-) Bibliotheken Studien- und Bildungsbibliotheken Regional- und Stadtbibliotheken Fachhochschul-Bibliotheken Die Berechnung der Kennzahlen erfolgt auf der Grundlage der ...