Alle Projekte 2018
-
Skillue - Digitaler Marktplatz für Fähigkeiten und Marktwerte
Skillue entwickelt mit Technologien der Data Science einen digitalen Marktplatz, der das Benchmarking von Talenten, Jobs und Unternehmen auf Basis von nachgefragten und angebotenen Skills ermöglicht. Dadurch kreiert Skillue eine neuartige Begegnungszone für Kandidaten und Unternehmen.
-
SmartRail 4.0
Mit dem Programm smartrail 4.0 nutzen die Schweizer Bahnen die Digitalisierung und das Potenzial neuer Technologien, um die Kapazität und die Sicherheit weiter zu erhöhen, die Bahninfrastruktur effizienter zu nutzen, Kosten zu sparen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn längerfristig zu erhalten. Als eine der ...
-
Thermische Messungen Fliessgewässer
An rund 80 Messstellen in der Schweiz misst das BAFU kontinuierlich die Wassertemperatur der Fliessgewässer. Die Temperatur ist ein wesentlicher Einflussfaktor, der physikalische, chemische, biologische und ökologische Prozesse in Gewässer beeinflusst wie z.B. die Ausbreitung von ektothermische Organismen wie Fische ...
-
Unterstützung für betreuende Angehörige in Einstiegs-, Krisen- und Notfallsituationen (G04)
Ausgangslage Immer mehr pflegebedürftige Menschen wohnen zuhause und möchten dies auch so beibehalten. Im Jahr 2016 haben in der Schweiz über 280 000 Personen Dienstleistungen der professionellen ambulanten Pflege in Anspruch genommen. Oft übernehmen auch Angehörige einen beträchtlichen Teil der Betreuung. Viele ...
-
Verbessert POS-DemA die Demenzpflege in Schweizer Pflegeheimen
Hintergrund: 50% der Pflegeheimbewohner leiden an Demenz und anderen Begleiterkrankungen, was zu unkontrollierten Symptombelastungen führen kann. Eine umfassende Symptombeurteilung, um die Missinterpretation oder das Ignorieren von Symptomen zu vermeiden, ist wegen des Gedächtnisdefizits und der Kommunikationshürden ...
-
Voluntary Stopping of Eating and Drinking (VSED) in Switzerland from different points of view
Hintergrund Die heutige Gesellschaft ist sehr darauf bedacht, ein ausgefülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen und setzt sich zunehmend mit den Kriterien eines «guten Todes» auseinander. Der Sterbeprozess soll möglichst zu Hause, schmerzfrei und in guter geistiger Verfassung am Ende eines langen erfüllten ...
-
Workplace Konzept für die industrielle Instandhaltung
Workplace Konzept für die industrielle Instandhaltung: Initialisierung, Vision, Analysen, Konzept
-
Zeckenstichmodell 18-20 für geo.admin.ch
Im Rahmen dieses Projekts wird die Zeckengefährdungskarte für map.geo.admin.ch (Geodatendienst des Bundes) konzipiert, entwickelt und aufbereitet. Dabei wird das der Karte zu Grunde liegende Zeckenstich-Gefährdungsmodell validiert. Die Validierung erfolgt mit aktuellen Zeckenstichdaten (Standorte) welche mittels der ...
-
Zukünftiges Marktdesign für erneuerbare Energien in der Schweiz
Im Sinne eines Grundlagenpapiers werden verschiedene Optionen eines Marktdesigns erörtert, welche der Erreichung der Ziele der Energiestrategie 2050 dienen. Es werden bestehende und alternative Instrumente und Massnahmen hinsichtlich der drei Ziele Ausbau erneuerbare Stromproduktion, Versorgungssicherheit und ...
-
Frequentist estimation of the evolutionary history of sequences with substitutions and indels
High throughput sequencing technologies have permitted a wide range of scientists to observe an astonishing molecular diversity across all domains of life. Since all observed molecular sequences area result of a long evolutionary history, most informative inferences can be made only when analysing genomic sequences ...
-
Radiosands
Radiosands ist eine begehbare Installation, in der mehrere gleichzeitig stattfindende Radiosendungen analysiert und neu zusammengesetzt werden. Die Installation nutzt die Geschwindigkeit und algorithmische Potenz digitaler Technik, um eine neue Erfahrung zu schaffen: Eine Echtzeit-Collage von klanglichen Fragmenten, ...
-
Diskursanalyse Antibiotikaresistenzen (Französischer Sprachgebrauch)
Aufgrund der Zunahme von Antibiotikaresistenzen in der Schweiz und vor dem Hintergrund der gesundheitspolitischen Prioritäten "Gesundheit 2020" hat der Bund eine nationale Strategie gegen Antibiotikaresistenzen (Strategie Antibiotikaresistenzen StAR) lanciert, die in Kooperation von den Bundesämtern für Gesundheit ...
-
Eine Analyse von Food-Wertschöpfungsketten auf Basis internationaler Vergleichsdaten und Fallstudien
Nahrungs- und Genussmittel sind in der Schweiz deutlich teurer als in den umliegenden Ländern. Das veranlasst zahlreiche Schweizer, ihre Food-Einkäufe teilweise im Ausland zu tätigen. Vor diesem Hintergrund stellt sich in der Agrarpolitik auch die Frage, ob die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer ...
-
Zusammenarbeitsmodell für das energieoptimierte Betreiben und Nutzen von Wohngebäuden
Ausgangslage: Massnahmen zur technischen Betriebsoptimierung sowie Ansätze zur energieeffizienten Nutzung und Bewirtschaftung von Gebäuden liegen vor und sind zumindest in grösseren, komplexen Büro- und Verwaltungsgebäuden implementiert. Trotz dieser Anstrengungen ist der Performance Gap für eine erfolgreiche ...
-
Adaptive Linsen für Augmented Reality
Im vorliegenden Projekt sollen energieeffiziente, leichte und kompakte, fokusverstellbare Linsen mit grossen Aperturen entwickelt und in einer neuartigen tragbaren Optik für Augmented Reality Anwendungen implementiert werden.
-
Berufliche Integration von Care Leavern in der Schweiz
Internationale Studien belegen, dass Kinder und Jugendliche, die in Heimen oder Pflegefamilien untergebracht waren, ein erhöhtes Risiko haben, von gesellschaftlicher Desintegration betroffen zu sein (z.B. Arbeitslosigkeit, Sozialhilfeabhängigkeit). Dies wird u.a. zurückgeführt auf fehlende Bildungsabschlüsse der ...
-
Die Krankheitslast des Tabakkonsums in der Schweiz: Schätzung für 2015 und Prognose bis 2050
In this study we estimated the burden of smoking in Switzerland for 2015. We estimated mortality, YLL, DALYs, direct medical costs and productivity losses. We also forecasted mortality attributable to smoking up to 2050. We calculated smoking attributable fractions and extracted DALYs from the GBD study. The direct ...
-
Digital Health: Wissenschaftliche Analyse der Prozesskosten bei der hämatologischen Diagnostik
Roche Diagnostics hat mit dem «cobas m 511» ein neues Analysegerät für die hämatologische Diagnostik entwickelt. Durch die Automatisierung und Vereinigung von bisher mehreren Prozessschritten (All-in-one) hat das Gerät Potential, den bisherigen Arbeitsablauf im Labor zu optimieren. Das Optimierungspotential soll im ...
-
Diversität in Generationenbeziehungen
Das Projekt beschäftigt sich mit der kulturellen Diversität in familiären und nicht familiären Generationenbeziehungen von Migranten in der Schweiz. Dabei werden best practice Beispiele für culture sensitive care zusammengestellt und eine Befragung zu den Beziehungen von erwachsenen Kindern und ihren alten Eltern in ...
-
Einfluss von Mikro-Waldlichtungen auf die Wirbellosen-Fauna
Zur Förderung der Biodiversität werden in den letzten Jahren vermehrt Wälder aufgelichtet, da die meisten Waldorganismen auf genügend Sonneneinstrahlung angewiesen sind (Lichte Wälder). Diese Naturschutz-Massnahmen sind aber sehr kostspielig. Es stellt sich die Frage, ob nicht schon bereits kleinflächige ...
-
Entwicklung eines Antioxidationsmittels für die Verarbeitung von frischen Früchten und Gemüse auf Basis von Rhabarbersaft
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Antioxidationsmittels auf Basis von Rhabarbersaft. Die im Rhabarbersaft vorkommende Oxalsäure hat die Eigenschaft Polyphenoloxidasen irreversibel zu inaktivieren. Die Inhibierung basiert auf der Bildung eines Chelats zwischen dem Cu-Zentralatom des Enzyms und der ...
-
Entwicklung Foto-Interessen-Test 2019
Der Foto-Interessen-Test F-I-T ist der meist verwendete Test in der Schweizerischen Berufsberatung. Im Rahmen des Projektes wird die Version 2016 aktualisiert, mit neuen Berufsfotos versehen, neu konstruiert und normiert. Der Test wird anschliessend auf der Testplattform des SDBB für die Berufsberatenden verfügbar ...
-
Expertenreport optimierter Medikamenteneinsatz im Spital
Eine effiziente Medikamentenversorgung ist ausschlaggebend für die Leistungsfähigkeit von Spitälern. Auf der anderen Seite ist die Beziehung zu Spitälern für Pharmaunternehmen von grosser Bedeutung. Im Auftrag von Janssen Cilag erstellt das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie einen Expertenreport, um ...
-
FM-bezogene Dienstleistungen werden mobil
Ziel ist es, im Rahmen einer Pilotstudie die Rahmenbedingungen dafür zu erarbeiten, wie und welche Assistenzsysteme und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung beim Aufbau einer Quartierszusammenarbeit eingesetzt werden könnten und was dabei insbesondere die Anforderungen an eine digitale Plattform aus Sicht ...
-
Identifizierung und Charakterisierung von Wirkstoffen aus Actinomyceten aus der Schweiz gegen pathogene Bakterien
Actinomycetales ist eine Ordnung innerhalb des Phylums Actinobacteria, die aus 14 Subordnungen, 49 Familien und über 140 Genera besteht. Die Mehrheit der Wirkstoffe, die heute genutzt werden, stammen von Mikroorganismen: 45% der Wirkstoffe werden von Actinomyceten, 38% von Pilzen und 17% von Bakterien produziert. ...
-
Intellishaker
Integrated Bioprocess Development Solutions for Shaken Cultures: Eurostars-Project: E!11795. The consortium will develop a unique product that offers a cultivation success quarantee for shake flask cultivation to the user. The System consists of an Internet knowledge database for parallel bioprocess development in ...
-
Knowledge Stories: Nachwuchsgewinnung in der Wissenschaft
Ausgangslage Die Rekrutierung von talentiertem wissenschaftlichen Nachwuchs ist für Hochschulen, aber auch für Wirtschaft und Gesellschaft von grosser Bedeutung. Masterstudierende und Promovierende arbeiten als wissenschaftliche Assistierende oder Mitarbeitende in Hochschulinstituten und sind in deren ...
-
Kulturtourismus in Graubünden
Kulturtourismus gewinnt im gesellschaftlichen und ökonomischen Umfeld des Alpentourismus an Bedeutung. Kultur bietet die entscheidende Differenzierung und die Grundlage für einen nachhaltigen, qualitativhochstehenden Ganzjahres-Tourismus in Graubünden. Für die Basis von konkreten Umsetzungen und für eine starke ...
-
Microbiome therapeutics
Development of a novel two-step process for the production of next Generation microbiome therapeutics. We will develop an innovative, two step production technology for consortia of strict anaerobic gut bacteria. This will be the first GMP grade, large scale production process in the gut microbiome field, resulting ...
-
Nachhaltige Sicherung des Wohnraums im Alter
Die Vorstudie soll Grundlagenwissen über das Verhalten der älteren Generationen hinsichtlich der Wohnsituation im Alter ermitteln, welches zurzeit nur begrenzt vorhanden ist.
-
Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen
Der Tourismus ist aus der Schweizer Wirtschaft nicht wegzudenken. Um seine Wirtschaftskraft langfristig beibehalten oder erhöhen zu können, ist der Tourismus darauf angewiesen, dass die Landschaft attraktiv bleibt, dass die natürlichen Ressourcen auch in Zukunft im gleichen Ausmass zur Verfügung stehen wie bisher ...
-
Nachhaltigkeits-Inkubator
Nachhaltigkeit soll kein abstraktes Schlagwort bleiben. Mit innovativen Kommunikationsmethoden, mit Interaktionen zwischen Bevölkerung und Forschung und mit Gelegenheiten für einen offenen Dialog soll Nachhaltigkeit im Inkubator auf dem Campus Grüental zum Leben erweckt werden. Dort hat die Bevölkerung die ...
-
NLP4TC: Natural Language Processing for Tumor Classification
Eingangs-, Entladungs-, Radiologie- und Pathologieberichte und andere klinische Dokumente sind eine wertvolle Ressource, die für Erfolge in der Präzisionsmedizin vewerdet werden können. Sie werden aber typischerweise in einem Freitextformat gespeichert, es wird nur wenig Struktur vorgegeben und die Terminologie ist ...
-
Perspektiven der Teilhabe und der Verbundenheit in Grünräumen
Im Zuge der Verdichtung urbaner Grünräume schrumpfen die Freiräume, insbesondere die Wohnaussenräume von Siedlungen. Je höher die bauliche Dichte, desto wichtiger wird ihre Qualität, Nutzbarkeit und Wohnlichkeit. Gefragt sind lebensdienliche freiräumliche Ansätze, die den anhaltenden gesellschaftlichen ...
-
Prüfung von Massnahmen zur Senkung der Kosten der eingeschränkten Revision
Projektzielsetzung Das Institut für Financial Management soll im Auftrag des Staatsekretariats für Wirtschaft SECO im Bereich der eingeschränkten Revision für KMUs auf Basis vorgeschlagener Massnahmen Optimierungspotenziale identifizieren und deren Kostensenkungspotenziale quantifizieren. Dabei gliedern sich gemäss ...
-
SCAI: Smart Contract Analytics using Artificial Intelligence
Im SCAI-Projekt untersuchen die ZHAW und die Firma legartis, wie Inhalte von Verträgen automatisch juristisch ausgewertet und bewertet werden können. Dabei kommen Verfahren aus den Bereichen Natural Language Processing und Deep Learning zum Einsatz.
-
Test der Deutschen Version des Amsterdam-IADL-Fragebogens® bei Personen ohne und mit leichter Hirnleistungsschwäche
Personen mit leichter Hirnleistungsschwäche (MND) haben ein erhöhtes Risiko für den Verlust der Selbständigkeit im Alltag bedingt durch ihre Einschränkungen sowohl in der kognitiven wie auch körperlichen Leistungsfähigkeit. Uneingeschränkte instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL) sind ein ...
-
Wasserregime Sur Chaunt Blais, St. Moritz
Das Gebiet Sur Chaunt Blais in St. Moritz, GR, ist durch seinen teils klüftigen, teils undruchlässigen (Gesteins-) Untergrund geprägt. Es haben sich unter anderem wertvolle Quell- und Feuchtlebensräume mit schützenswerten Arten gebildet. Im Rahmen dieser Arbeit soll abgeklärt werden, wie sich eine Umleitung von ...
-
BixAn.ch wirkt!
BixAn steht für Bildungsangebote für alle. Aber nicht alle Menschen haben den gleichen Zugang zu Bildung und Freizeit – besonders Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Da will das Pilotprojekt „BixAn.ch wirkt!“ helfen. Die Nachfrage nach Freizeit- und Betreuungsangeboten für Schülerinnen und Schüler steigt. Es ...
-
Bodengarten
Auf dem Campus Grüental soll ein neuer Garten zum Thema Bodenökologie geschaffen werden, um die Faszination und die Wertschätzung für die natürliche Ressource Boden zu fördern. Der Garten wird als geheimnisvoller Ort gestaltet, welcher neugierig macht und im wahrsten Sinne in den Boden eintauchen lässt. Darin werden ...
-
Stadt der Zukunft II - ZRH3039
Welche Bedürfnisse haben 30- bis 39-Jährige in der Stadt Zürich und wie kann die Stadt in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren in ihren Strategien darauf eingehen? Eine Studie der ZHAW im Auftrag der Stadtentwicklung Zürich gibt Antworten. Ausgangslage: Zürcherinnen und Zürcher zwischen 30 und 39 Jahren sind die ...
-
Rückblick, Ausblick, Weitblick: Arbeitswelt 4.0 in der Schweizer MEM-Branche
Swissmem hat die ZHAW beauftragt, die Transformation der Arbeitswelt durch die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette der Schweizer Geräte-, Maschinen- und Anlagenbauunternehmen zu untersuchen. Diese Arbeit soll das Bewusstsein der Entscheidungsverantwortlichen von Firmen für die Transformation steigern, ...
-
Standardbausteine für FM-Verträge
Viele Gebäudebesitzer lagern heute Leistungen der Gebäudebewirtschaftung an Immobilien-Verwalter und solche des Gebäudebetriebs an Facility Service Provider aus. Die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Bewirtschafter resp. Betreiber wird in «FM-Verträgen» geregelt. In diesen ist die Energieeffizienz oft keine ...
-
Erfolgskontrolle Waldrandaufwertung Kanton Schwyz
Erfolgskontrolle von 27 Waldrandaufwertungen im Bezirk Einsiedeln. In einem vorangegangenen Forschungsprojekt wurde der ökologische Ausgangszustand von 27 aufzuwertenden Waldrändern vor ihrer Aufwertung erhoben. Um die Wirkung der Aufwertungsmassnahmen zu erfoschen, werden diese Waldränder vier Jahre nach ihrer ...
-
Know-How Transfer und Kollaboration mit Smiling Gecko Cambodia
Das Projekt beinhaltet den Aufbau einer Satzfischzucht und Mastanlage bei unserem Partner Smiling Gecko in Kambodscha. Dies dient als Bindeglied für eine ausgedehnte Zusammenarbeit zwischen der ZHAW und Smilinig Gecko im Bereich von integrierter Aquakultur, Landwirtschaft und Ecological Engineering. Weiter wird ...
-
Messgeräteintegration in ein VTOL
Das GeoForschungsZentrum Potsdam hat einen Schwerpunkt in der Erforschung der Austauschprozesse zwischen Boden und der Atmosphäre. Dazu sollen speziell die klimarelevanten Gase Methan und CO2 in bodennahen Luftschichten gemessen werden, um Klimamodelle genauer zu machen. Dies soll mit einem unbemannten Fluggerät ...
-
Mitentwicklung eines Sicherheitssystems für Drohnen
Drohnen, fachlich Unmanned Aerial Systems, kurz UAS genannt, sind unbenannte Flugobjekte, die meist ferngesteuert sind. Meist kennt man sie als Spielzeug, aber auch der kommerzielle Einsatz wird immer interessanter, sei es in der Landwirtschaft, als Lieferdrohne oder als Inspektionsgerät. Da diese Geräte bei ...
-
Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum
Nutzungskonflikte an öffentlichen Plätzen, Park- und Grünanlagen sind ein Phänomen in vielen Städten. Unterschiedlichste Interessen bezüglich Entwicklung, Nutzung und Unterhalt prallen aufeinander. Ein unlösbares Problem? Grundsätzliche Gegensätze können zwar nicht aufgehoben werden, dennoch gibt es zentrale ...
-
Analyse der Interkommunalen Zusammenarbeit in der Dienstleistungserstellung im Bundesland Vorarlberg
Der Vorarlberger Gemeindeverband beauftragte das IVM, die aktuelle Situation der Zusammenarbeit zwischen den Vorarlberger Gemeinden zu analysieren und mögliche geeignete Strategien für die Zukunft der interkommunalen Zusammenarbeit in Vorarlberg zu entwickeln. Die Studie beinhaltet zu Beginn eine Analyse der ...
-
BISTOM - Bayesian Inference with Stochastic Models
In essentially all applied sciences, data-driven modeling heavily relies on a sound calibration of model parameters to measured data for making probabilistic predictions. Bayesian statistics is a consistent framework for parameter inference where knowledge about model parameters is expressed through probability ...