Alle Projekte 2022
-
Feasibility testing of a wearable Bilirubin sensor
Feasibility testing of a wearable Bilirubin sensor.
-
Flow Chemistry für Enzymkaskaden
Mit diesem Anschubprojekt möchten wir die Grundlage für eine angewandte Nutzung der Flow Biokatalyse an der ZHAW insbesondere am ICBT legen. Dazu werden wir in den ersten Schritten, die an der ZHAW vorhandenen Microreactor Systeme auf die Nutzbarkeit evaluieren und gleichzeitig werden verschiedenen ...
-
Kompetenz für Kantonale Energie- und Klimapolitik ZHAW durch Ausbau und Kommunikation des Cantonal Clean Energy INDEX Switzerland (CEIS)
Der Cantonal Clean Energy Index (CEIS) wird gemeinsam im interdisziplinären Team der ZHAW (CEE, IAM, Wirtschaftsinformatik) weiterentwickelt und mit Unterstützung der ETH Zürich und Universität Bern um kantonale Energie- und Klimapolitiken und -massnahmen ergänzt. Die Ergebnisse werden an Konferenzen, über Blogs und ...
-
Massive Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands (RENOWAVE)
Gebäude sind eine wichtige Quelle der Schweizer CO2-Emissionen, und der Bestand wird noch einige Jahrzehnte lang den überwiegenden Teil des sektoralen Energiebedarfs ausmachen. Die Herausforderungen für eine massive und effiziente Nachrüstung sind zahlreich, vielfältig, miteinander verknüpft und transdisziplinär, ...
-
Monitoring Sustainability
Die Förderung von Nachhaltigkeit ist ein übergreifendes Ziel in der strategischen Führung, Forschung und Lehre der ZHAW. Wir tragen zu diesem Ziel bei, indem wir: ein reichhaltig annotiertes Textkorpus zum Schweizer Nachhaltigkeitsdiskurs (definiert durch die UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung) aufbauen, allen ...
-
Motivationssteigerung für die Nutzung von Paketboxen durch Gamification
Mit dem Projekt soll ein Ansatz entwickelt werden, welcher mittels Gamification die Kunden motivieren soll, die Paketboxen zu nutzen. Mittels Experimenten soll untersucht werden, welche Anreizmechanismen eingesetzt werden könnten und mittels Testung im Reallabor im Zürcher Freilager soll der Effekt des ...
-
Natürliche Schulhausareale
Schulgärten - beziehungsweise natürliche Schulhausareale bei Schulen, die keinen eigenen Garten zur Verfügung haben - sind authentische, natürliche Lernumgebungen und tragen grosses Potential der praxisorientierten Bildung für Nachhaltige Entwicklung in sich: Schüler*innen begreifen ökologische Zusammenhänge, und ...
-
Phytoremediation of contaminated soil
Im Rahmen eines Doktorats soll die Phyto- und Mycoremedation von schwachbelastetem Boden erforscht werden.
-
Plattform für Energieforschung
Im Projekt werden die bisherigen Forschungserfahrungen zu Fragen der Transformation des Energiesektors ausgewertet. Hierzu gehören insbesondere die Perspektiven der Stakeholder auf die Energieforschung. Als Ergebnis wird eine Plattform zur besseren internen Vernetzung sowie externen Adressierung von ...
-
Pro Senectute Schweiz Altersmonitoring & Alterssurvey
Abstract Das Ziel des Altersmonitorings von Pro Senectute Schweiz ist es, eine umfassende Standortbestimmung bezüglich der Lebensbedingungen der älteren Bevölkerung in der Schweiz und ihren Kantonen zu liefern. Die Grundlage für das Altersmonitoring besteht aus einer eigenen repräsentativen Datenerhebung, dem ...
-
Real Estate Life Cycle Benchmark – Machbarkeit
Ziel des Projektes ist die Prüfung der Machbarkeit der Entwicklung und des langfristigen Betriebs einer Datenbank, die durch regelmässige Erhebungen von Investitionen und Kosten und indirekten Einflussfaktoren aus allen Nachhaltigkeitsdimensionen ein ganzheitliches Lebenszyklusmodell für Immobilien generiert und ...
-
Schweizer Kreislaufwirtschaft der Fähigkeiten und Kompetenzen (SCESC)
Während die Automatisierung fortschreitet und die Qualifikationslücken wachsen, findet die Wertschöpfung in der Berufsausbildung zunehmend ausserhalb der Schweiz statt. Das durch Innosuisse geförderte Flagship SCESC strebt daher eine Kreislaufwirtschaft für Fertigkeiten und Kompetenzen an. Die Initiative soll es ...
-
Selbstlernender Algorithmus zur automatischen Balancierung des Füllverhaltens und zur Viskositätsregelung bei Mehrkavitätenwerkzeugen
Hochleistungswerkzeuge für den Spritzgiessprozess mit vielen Kavitäten (> 4) sind sehr anspruchsvoll bei der Inbetriebnahme, da alle Kavitäten unter gleichen Bedingungen gefüllt werden müssen, um die gleiche Bauteilqualität zu erhalten. Bei jeder Änderung des Set-ups aus Maschine, Werkzeug, Heisskanalregler, ...
-
Sensor für die in-situ Messung der Bodenfeuchte und des Düngergehalts
In diesem Projekt wird ein Hochfrequenztechnikbasierter Permittivitäts-Sensor für die in-situ Messung des pflanzenverfügbaren Wasser- und ionischen Düngergehalts entwickelt, welcher für die Steuerung von intelligenten und ressourcenschonenden Bewässerungsanlagen eingesetzt werden kann.
-
Sozialstrukturanalyse im Rahmen der Quartierentwicklung «Big Picture Grünau»
Ausgangslage Die Stadt Zürich führt zusammen mit dem Quartierverein Grünau ein Mitwirkungsverfahren durch, um gemeinsam mit der Bevölkerung eine Vision für die Entwicklung des Quartiers bis 2030 und darüber hinaus zu entwickeln. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen zur bisherigen und zukünftigen Entwicklung ...
-
Validierung des Benchmark-Systems für die Untersuchung der Ladekontrolle
Um der sich abzeichnenden Bedrohung durch den Klimawandel zu begegnen, müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen nachhaltigen Verkehr umsteigen. Die Elektrifizierung des Verkehrssektors durch E-Mobilität stellt die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen und Unsicherheiten. Ohne effiziente Massnahmen im ...
-
Weiterbauen im Lärm. Strategien für mehr Wohn- und Lebensqualität an lärmbelasteten Lagen
Ausgangslage In der Schweiz leben zahlreiche Menschen an lärmbelasteten Wohnlagen. Die im Zusammenhang mit dem Lärmschutz verschärfte Baubewilligungspraxis schränkt die Spielräume für Neubauten und umfassende Sanierungen ein. Ein durch das Bundesamt für Wohnungswesen unterstütztes gemeinsames Forschungsprojekt der ...
-
Making Society More Resilient – Innovations- und Marktpotentialanalyse für Moodtalk
Making Society More Resilient – Innovations- und Marktpotentialanalyse für Moodtalk
-
Umnutzung der ehemaligen Kläranlage Brissago
Die Möglichkeiten zur Umnutzung der ehemaligen Kläranlage in Brissago (TI) zur Fischproduktion sollen mit diesem Projekt geprüft werden. Dazu soll die vorhandene Infrastruktur auf die Eignung zur Fischzucht beurteilt werden. Die Entwicklung eines Anlagenkonzeptes ermöglicht dem Kunden eine Grobkostenschätzung. Das ...
-
Effizientes Monitoring der Steuerung von Lichtsignalanlagen
Mit Hilfe von üblicherweise an Verkehrsknotenpunkten verfügbaren Sensorikdaten sollen mittels statistischen Methoden und Simulationsmodellen verkehrsrelevante Indikatoren ermittelt werden.
-
Entwicklung Arbeitshilfe - Musterbestimmungen zur Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) entwickelte Empfehlungen für Musterbestimmungen zur Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet. Die Arbeitshilfe unterstützt Gemeinden und Kantone, ihren Siedlungsraum naturnah und attraktiv zu gestalten. Die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung der ZHAW ...
-
FASR – Vollautomatischer Sprinkler Roboter
Die Elektromobilität ist die Zukunft der Automobilindustrie. Elektrofahrzeuge in Tiefgaragen stellen jedoch eine Herausforderung im Brandfall dar: Die Batterien sind aufgrund der chemischen Zersetzung und der hohen freigesetzten Energie mit herkömmlichen Sprinkleranlagen kaum zu löschen. Löschkräfte können sie nur ...
-
Machbarkeitsstudie zur Verwendung von Maisdunst als Getränkegrundstoff
Bei der Verarbeitung des Ribelmais zu Mehl bzw. Gries, fällt in der Mühle Maisdunst an.Wegen fehlender Absatzmöglichkeiten und bedingter Einsetzbarkeit in der Küche (gröber als Mehl, feiner als Gries), werden grössere Mengen dieses Maisdunsts zu Tierfutter degradiert. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach ...
-
Additiv gefertigte Zahnräder aus Einsatzstahl
Additiv gefertigte Zahnräder aus Einsatzstahl sollen im folgenden Projekt entwickelt werden. Die Zahnräder sollen Gewichtseinsparungen bei hohen Dauerfestigkeiten aufweisen und in den Branchen der Luftfahrt- und Automobiltechnik zum Einsatz kommen.
-
Entwicklung von digitalen Unterstützungsangeboten für die Kommunikation von Schulen im digitalen Wandel
Der Forschungs- und Arbeitsbereich Organisationskommunikation und Management des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft unterstützt die Fachstelle Bildung und ICT des Volksschulamts des Kantons Zürich dabei, Schulen bei der Weiterentwicklung der Kommunikation im Zeitalter der Digitalität zu begleiten. Dazu wird ...
-
Interaktive Datenvisualisierung Made Easy
Interaktive Dashboards sind ein hervorragendes Instrument zur Darstellung von Forschungsdaten, sowohl für Expert:innen als auch für die breite Öffentlichkeit. Vielen Forschenden fehlen jedoch die erforderlichen Fähigkeiten, um sie zu erstellen. Wir bieten eine Lösung durch die Entwicklung eines einfachen Frameworks, ...
-
Potentialanalyse Verkehrsreduktion durch CST City Logistik Konzept
Cargo sous terrain (CST) möchte das Potential zur Güterverkehrsreduktion durch ihr City-Logistik Konzept, bestehend aus einem mehrstufigen Hub-System und kollaborativen Touren, beispielhaft für Zürich Nord analysieren. Dazu soll, basierend auf (i) Güterverkehrsdaten in Form von Quelle-Ziel-Matrizen und (ii) den ...
-
Sensor-based accident research and prevention: Exploring legal and technological opportunities
Sensor-Daten aus Autos, E-Bikes, Mobiltelefonen etc. haben das Potenzial, den Bereich der Unfallforschung und -prävention zu revolutionieren. Gleichzeitig bestehen enorme Herausforderungen: Unfallforscher und Präventionsfachleute haben oft keinen Zugang zu den relevanten Daten. In den meisten Fällen kontrollieren ...
-
A Governance Framework for the Swiss Blockchain Ecosystem
Diese Studie soll eine erste Orientierungshilfe für die Entwicklung eines Blockchain-Governance-Rahmens für den praktischen Einsatz auf wissenschaftlicher Grundlage bieten. Das Framework soll es der Wirtschaft ermöglichen, ihre Dienstleistungen auf Organisationen auszuweiten, die in der noch wachsenden Schweizer ...
-
Auf dem Weg zu massgeschneiderten mechanischen Eigenschaften künstlicher Gewebemodelle
Die menschliche Haut ist die Schnittstelle zwischen der Umwelt und dem Körper. Die Haut hat mehrere Funktionen wie Wärmeregulierung, Schutz vor mechanischen Verletzungen, Barriere gegen Mikroorganismen und taktiles Empfinden. In diesem Projekt wollen wir ein innovatives künstliches Hautmodell entwickeln, das auf dem ...
-
Auswirkungen von Bau und Betrieb auf betroffenem Boden der EKZ PV-Anlagen in Spanien
Die EKZ Renewables AG hat im Jahr 2020 in Murica (Spanien) auf 86 ha Landwirtschaftsfläche PV-Anlagen in Betrieb genommen. Die ZHAW möchte im Rahmen dieses Projektes untersuchen, welche Auswirkungen der Bau und der Betrieb der PV-Anlagen auf den betroffenen Boden hat. Weiter soll untersucht werden, ob die Art der ...
-
Automatisierte Verwaltungsverfahren vor verfassungsrechtlichen Herausforderungen: Rationalisierte Interessenabwägung oder digitaler Blindflug?
Automatisierte Verwaltungsverfahren haben vor der Verfassung standzuhalten. Es sind verschiedene Verfassungsgrundsätzen des Verwaltungsverfahrens wie Fairness, Transparenz, Praktikabilität oder Effizienz zu beachten, die in Bezug auf das jeweilige Vorhaben in praktische Konkordanz zu bringen sind. ...
-
Belegungs- und Desk-Sharing-Simulation
Der Auftraggeber prüft, bestehende Liegenschaften zu verlassen und in einen Neubau zu ziehen. Aufgrund der COVID19-Pandemie sind die künftigen Arbeitsweisen aktuell Gegenstand von Diskussionen. Insbesondere ist der Anteil an mobil-flexiblem Arbeiten (insbesondere "home office") noch nicht definiert. Es ist deshalb ...
-
Berufliche Situation von Physiotherapeuten und -therapeutinnen im Schweizer Gesundheitswesen
Aktuell liegen wenige publizierte Daten zum Bestand und zur beruflichen Situation von Physiotherapeutinnen und -therapeuten vor. Vor dem Hintergrund eines absehbaren Fachkräftemangels in der Physiotherapie ist es wichtig, umfassende Informationen über die Berufsgruppe zur Verfügung zu haben. Diese können zur ...
-
Best of Souvignier gris
Der gesellschaftliche Druck zur Verminderung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz nimmt laufend zu. Der Weinbau steht dabei im Fokus wegen dem häufigen Einsatz von Fungiziden zur Bekämpfung des Falschen und Echten Mehltaus. Die effektivste Gegenmassnahme ist der Anbau von pilzwiderstandsfähigen ...
-
Bibliotheken Benchmarking
Jährliches Benchmarking unter Bibliotheken in der Schweiz. Zur Zeit über 20 teilnehmende Bibliotheken in vier Gruppen: Wissenschaftliche (Uni-) Bibliotheken Studien- und Bildungsbibliotheken Regional- und Stadtbibliotheken Fachhochschul-Bibliotheken Die Berechnung der Kennzahlen erfolgt auf der Grundlage der ...
-
Bio-Valorisierung von Weizenkleie zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Endprodukqualität in der Kaltextrusion
Jährlich fallen global 150 Mio. t Weizenkleie an, die zu rund 30% aus hochwertigem Protein besteht. Die Verwendung in Lebensmitteln ist durch den hohen Fasergehalt, die damit einhergehende sandige Textur sowie eine grau-bräunliche Farbe limitiert. In diesem Projekt soll Weizenkleie in einer innovativen ...
-
Biomasse aus Agroforst
Ein neues Forschungsprojekt am ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen untersucht Möglichkeiten und Potenziale einer Transformation zu einer Kreislauf-Landwirtschaft. Der Fokus des Projektes liegt auf der Entwicklung neuer agroforstlicher Konzepte zur nachhaltigen Biomasseerzeugung auf dem ...
-
Biomonitoring Dachbegrünungen Stadt Hamburg
Die Stadt Hamburg praktiziert eine systematische Förderung von Dachbegrünungen, in deren Rahmen eine wissenschaftliche ökofaunistische Erfolgskontrolle über mehrere Jahre durchgeführt werden soll. Im Rahmen der Zusammenarbeit soll auf 6 begrünten Dächern mit einer vergleichbaren Methode (wie aktuell im Rahmen eines ...
-
Blockchain Technology in Interorganizational Collaboration
The term ‘Blockchain Technology’ is currently a buzzword and is not always clearly defined. Different stakeholders have a different understanding of what it is and how it can be applied for fostering and enhancing the collaboration within business networks and ecosystems. Currently, we would define ‘blockchain’ as a ...
-
Chemische Identifizierung der Riechstoffe von Japankäfer-Larven für Spürhunde-Training
Dieses Projekt hat zum Ziel, das grosse Potenzial der Spürhunde für das Aufspüren von Schädlingen wie z.B. dem invasivem Insekt Japankäfer zu nutzen für ein Frühwarnsystem. Dabei muss vorgängig ein Leitgeruch für den Schädling mittels chemischer Analytik identifiziert werden für eine gezielte Bekämpfung durch ...
-
Climate change impact on land use
The project objective is to model farms´ land use allocation decisions as an adjustment strategy to changes in climatic conditions. To this end, we will formulate and estimate econometric models allowing to assess the impacts of global warming on farm land use and productivity while accounting for a number of other ...
-
Data Driven Energy Efficiency
Ziel des Projektes ist es, Anlagebetreiber mittels konkreter und wirtschaftlich interessanter Ergebnisse zu Energieeffizienz-Massnahmen zu motivieren. Durch den Einsatz von Digitalisierung können bisher nicht ausgeschöpfte Energieeffizienzpotenziale identifiziert werden, wie z.B. die Verfügbarkeit von ...
-
Deep Brain Vessel Profiler
Es wird vermutet, dass die Architektur der versorgenden Hirngefässe das Auftreten und den Schweregrad häufiger zerebrovaskulärer Erkrankungen wie ischämische Schlaganfälle oder intrakranielle Aneurysmen beeinflusst. In diesem Projekt untersuchen wir Methoden zur effizienten Quantifizierung der Variabilität in ...
-
Dekarbonisierung von Quartieren
Das IFM arbeitet inter- und transdisziplinär zusammen mit der Internationale Energie Agentur im Technologieprogramm «Energy in Buildings and Communities» (EBC). Thematisch sind besonders Annex 82 und Annex 83 hervorzuheben, die sich mit der Dekarbonisierung von Bezirken befassen und als Aufgabe verschiedene Ziele ...
-
Digital (public) Health Hackathon
Das Digital Health Lab (DHL) plant zunächst einen geschlossenen Hackathon mit einem erfahrenen Partner, organisiert vom Institut für Wirtschaftsinformatik Technologie (IWI). So sollen Erfahrungen gesammelt werden, um Probleme aus dem Gesundheitsumfeld in jährlich wiederkehrenden offenen Hackathons und ähnlichen ...
-
EBDOmics – Comparative genomics of Enterobacter spp. causing Bulb Decay of Onions
Enterobacter bulb disease of onions (EBDO) is caused by members of the Enterobacter cloacae complex. This includes a diverse group of Enterobacter species that occur as clinical isolates and in the environment. Although EBDO has been known for several years, no systematic study has been conducted on their correct ...
-
Ein DNA-Reparaturprotein als Target in der Krebstherapie
DNA-Reparaturproteine sind interessante Targets in der zielgerichteten Krebstherapie. Ziel dieses Projektes ist es, eine geeignete Bindestelle für einen Inhibitor in einem DNA-Reparaturprotein zu identifizieren, um längerfristig Inhibitoren gegen dieses Protein zu entwickeln.
-
Entwicklung von Massnahmen zur Verbesserung des Zugangs zur Hebammenversorgung für Familien in der Stadt Zürich
HINTERGRUND Die ambulante Wochenbettbetreuung in Form von Hausbesuchen durch Hebammen ist ein niederschwelliges Angebot, um die Eltern in der vulnerablen Zeit nach einer Geburt zu unterstützen und falls notwendig an weiterführende Unterstützungsangebote der Frühen Förderung zu vermitteln. In der Schweiz müssen sich ...
-
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der EU
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der Europäischen Union und die Durchführung von Inlandkontrollen.