Alle Projekte 2022
-
Developing the Framework for a Sustainable Swiss Global Competence Certificate
This project is submitted by ZHAW on behalf of the Swiss Global Competence Lab (SGCL), a consortium of four HEIs (BFH, HES-SO, SUPSI, ZHAW) joining together to develop innovation in internationalization. The objective of this project is to propose a conceptual framework underlying a Certificate of Global Competence ...
-
Digital Health Design Living-Lab
Hintergrund Das DHD Living-Lab (Digital Health Design Living-Lab) schafft eine interdisziplinäre Struktur, die als Katalysator für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte von erfahrenen und jungen Forscher:innen an der Schnittstelle von Digitalisierung, Gesundheit, Ethik und Design wirkt. Ziele / ...
-
Digitalstrategie Opfikon
Die Stadt Opfikon entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verwaltungs-Management der ZHAW eine Digitalstrategie. In einem partizipativen Prozess werden iterativ Themenfelder und Inhalte zwischen den Beteiligten (Politik, Verwaltung, Wissenschaft) abgestimmt. Dazu werden verschiedene Methoden ...
-
DISTRAL: Industrial Process Monitoring for Injection Molding with Distributed Transfer Learning
We develop a distributed machine learning system to sort out defect plastic parts during production. Main challenge is the transferability of learnt process know-how from case to case; the solution builds on domain adaptation, continual data-centric deep learning and federated edge computing. ...
-
Enabling industrial companies to efficiently observe machine processes and resolve unplanned machine downtime
Enabling industrial companies to efficiently observe machine processes and resolve unplanned machine downtime.
-
Enabling risk management with decentralized exchange-traded derivatives
Traditionelle Börsen sind zentralisiert: Sie benötigen eine zwischengeschaltete Institution, die Käufer:innen und Verkäufer:innen zusammenbringt, deren Geld- und Briefkurse im Handelsbuch der Börse festgehalten werden. Die Decentralized Finance hingegen versucht, die traditionellen Finanzdienstleistungen durch die ...
-
Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von Technologie
Aus vorherigen Projekten war bekannt, dass Verpflegungsleistungen in Alters- und Pflegeheimen aktuell stark auf Arbeitszeiten und die Präsenz von Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Mit der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft ist davon auszugehen, dass von zukünftigen Bewohnenden flexiblere ...
-
Ertragsabschätzungen für alpine Photovoltaik-Anlagen
Erarbeitung von Detailanalysen zu den geplanten Photovoltaik-Anlagen, wie zum Beispiel zum Einfluss der Steilheit des Geländes, der Schneehöhe unter den Modulen oder des Abstands zwischen den Modulreihen.
-
Evaluation des Indikatorensystems des Kantons St. Gallen und Identifikation der Anforderungen an die Entwicklung eines HR-Controlling-Tools
Der Dienst für Politische Planung, Controlling und Führungsunterstützung des Kantons St. Gallen hat als Grundlage für die langfristige Planung und Steuerung des Kantons ein eigenes Indikatorensystem entwickelt. Dieses Instrument stellt ein politikfeldübergreifendes Stärken-Schwächen-Profil dar, welches ein ...
-
Gemeindebasierte Netzwerke für autonomes Wohnen im Alter am richtigen Ort
Die Bevölkerung der Schweiz - und auch des Kantons Zürich - wird immer älter. Die meisten älteren Menschen in der Schweiz möchten so lange wie möglich zu Hause wohnen. Aktuell ist wenig dazu bekannt, wie Menschen mit sehr unterschiedlichem Betreuungs- und Unterstützungsbedarf gezielt dabei unterstützt werden können, ...
-
Generationsübergreifende Begegnung und Bewegung auf dem Sulzer-Areal
Hintergrund Bewegung und Begegnung tragen zu einem gesunden Alltag bei, und sind von jung bis alt wichtig. Bei Kindern trägt die Bewegung zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und kognitiven Entwicklung, genauso wie zur Stärkung der physischen und mentalen Gesundheit bei. Bei älteren Erwachsenen hingegen ist ...
-
Green!Tea: Erneuerbare Energie für den Teesektor Vietnams
Vietnam strebt eine qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Produktion an, um lukrative Exportmärkte zu erschliessen, und will gleichzeitig auf mehr erneuerbare Energien umsteigen, um die COP26-Verpflichtungen zu erfüllen. Solarenergie und Biomasse aus produktiven Wäldern sollen diesen Übergang unterstützen. Die ...
-
GreenBrick
Das Projekt forscht an einer Low-Tech-Lösung für vertikale Begrünungen, um ressourceneffizienter einen Beitrag an eine klimaresiliente, diversitätsreiche und naturinklusive Weiterentwicklung der gebauten Umwelt zu leisten.
-
Hybride Kollaboration
In diesem Projekt werden Arbeitssituationen oder -typen einerseits, sowie andererseits die Zeiten und Orte, an denen diese realisiert werden, untersucht. Es soll eine Typologie entstehen, welche Organisationen wie Menschen dabei hilft, Entscheidungen auf der Basis einer rationalen und begründbaren Basis zu treffen, ...
-
Machbarkeitsabklärung Ferien im Bergdorf
Es besteht die Idee, Dörfer aus dem ländlichen Berggebiet, welche bereits im natur-und kulturnahen Tourismus aktiv sind, unter dem Dach «Ferien im Bergdorf» zu einem Netzwerk zusammen zu schliessen. Die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung führt eine Machbarkeitsstudie durch, welche die ...
-
Messung und Quantifizierung der Trägheit elektrischer Energiesysteme zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien (QUINPORTION)
Die immer stärkere Integration erneuerbarer Energiequellen in moderne Stromnetze bringt aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht erhebliche Vorteile mit sich. Das birgt aber auch einige technologische Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um einen sicheren und kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. ...
-
Monitoring-Studie zu Geflüchteten aus der Ukraine im Kanton Zürich
Da die ukrainische Fluchtbewegung noch sehr jung ist, gibt es noch keine wissenschaftlichen Studien dazu, wie die vorläufige Integration dieser Flüchtlingsgruppe tatsächlich erfolgt und welchen Einfluss die politischen und gesellschaftlichen Massnahmen auf diesen Prozess ausüben. Das vorgeschlagene Projekt soll ...
-
Natural Malagasy Plant Dyes
With the Natural Malagasy Plants Dyes the international project team with researchers from the University of Antananarivo and from the Zurich University of Applied Sciences supported by Flexknit as project partner intends to develop a sustainable dyeing processes which is based on the sustainable use of Madagascar’s ...
-
Protease-Inhibitoren gegen SARS-CoV-2
Bisher sind zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie Impfstoffe verfügbar, welche vor einem schweren Verlauf schützen können. Ein Teil der Gesellschaft will sich jedoch nicht impfen lassen oder kann dies aufgrund von Vorerkrankungen nicht. Mit einem Wirkstoff, der das Virus im Organismus bekämpfen kann, würde ...
-
Road Safety Key-Performance-Indicator-System für die Schweiz
In der Schweiz werden gewisse Key Performance Indicators (KPI) zum Verkehrsverhalten jährlich erhoben und ausgewertet. Dies geschieht hauptsächlich durch Beobachtungen oder Befragungen hinsichtlich selbst beschriebenen Verhaltens. Dabei liegt es in der Natur der Sache, dass manche Verfahren sehr aufwändig und ...
-
Robotic Digital Manufacturing – Shaping Product Market Fit
Robotic Digital Manufacturing – Shaping Product Market Fit.
-
Solarstromproduktion auf Infrastrukturen im Kanton Zürich
Gemäss Schätzungen der Solarbranche werden 2022 schweizweit Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 900 MWp installiert werden (2020: 500 MWp, 2021: 700 MWp). Um die künftig wegfallenden Kapazitäten zu ersetzen (zuerst Kernkraft, nach 25 Jahren v.a. Ersatz von bisher gebauten Solaranlagen), sollten jährlich ...
-
Take Care in der Schule
Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Schulkontext zu fördern. Zu diesem Zweck werden didaktisch hochwertige Unterrichtsmaterialien für Schüler:innen der Zyklen 1-3 erarbeitet, evaluiert und zur Verfügung gestellt. Der Einsatz der Materialien soll Kindern und ...
-
The effect of fear appeals on online privacy protection behavior
It has been shown repeatedly that the degree to which individuals are willing to disclose personal information appears to be independent or only weakly related to their individual privacy concerns or their intentions. In the domain of data privacy, this gap between attitudes and intentions on the one hand and actual ...
-
Valorization of Swiss Agri-Food Side Streams
Food waste is a topic of concern worldwide as substantial amount of food ends up as waste along the food value chain. This represents not only a resource problem but also an environmental and economic one, on top of being a moral challenge for the modern society. The production of food waste covers all the food life ...
-
International Business Innovation
Business Project with business partner regarding "International Business Innovation".
-
Food-Save Hub
Die Foodwaste-Problematik erhält zunehmend Aufmerksamkeit, und es gibt vermehrt Initiativen einzelner Akteur:innen. Erfahrungen haben gezeigt, dass effizientem Foodsaving und Upcycling von Lebensmitteln v.a. Herausforderungen in der Logistik entgegenstehen. Dies führt zu Wettbewerbsnachteilen gegenüber ...
-
Begleitung der Implementation patient:innenzentrierter Messinstrumente im Kompetenzentrum Palliative Care im Universitätsspital Zürich USZ
Hintergrund Das Palliative Care Center am Universitätsspital Zürich (USZ) und Stadtspital Waid möchte patient:innen-zentrierte Outcome Messinstrumente im Rahmen der anhaltenden Evaluation und Verbesserung der geleisteten Pflegequalität einführen. Sie erteilt der ZHAW den Auftrag PROMs (Palliativephase, IPOS) die ...
-
Berechnung der Kapitalkosten für ein Energieversorgungsunternehmen
Im Rahmen dieses Projektes wurden Peergruppen für Energieversorgungsunternehmen und deren Sparten wie Netze, Produktion, Vertrieb, aber auch für einzelne Energieträger wie Wind, konventionell thermisch, Photovoltaik usw., erfasst. Die Peergruppen setzen sich zusammen aus Unternehmen, welche an einer europäischen ...
-
Fehlerprognosen bei Datenknappheit: Datenerweiterung durch Transfer Learning
In diesem Projekt werden wir Methoden für die Fehlerprognostik von Prozesssensoren entwickeln. Insbesondere wird der Fokus auf die Übertragbarkeit und Verallgemeinerung dieser Methoden für verschiedene Arten von Prozesssensoren in unterschiedlichen Feldanwendungen dieser Sensoren und unter verschiedenen ...
-
Mobile Inclusion Lab
Wir schaffen ein Real-Lab (Mobile Inlcusion Lab "MobILe"), das die experimentelle Entwicklung nachhaltiger Rehabilitations- und Hilfstechnologien (R&A) für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung ermöglicht. Durch die Bereitstellung eines Toolkits (Hardware und Software, z. B. 3D-Druck, Sensoren, Motoren, ...
-
Active modified surfaces for contained drug release
In this project, a protocol for immobilization of novel anti-fibrotic drug compounds within electrospun meshes of polymer fibres will be established. These meshes will allow for a local and sustained release of the incorporated drug molecules for the treatment of chronic wounds or to prevent implant associated ...
-
Kosten und Nutzen der Physiotherapie in der Schweiz
Die Ausgaben für Physiotherapie in der Schweiz sind in den letzten Jahren stark gewachsen, deutlich mehr als die durchschnittlichen gesamten Brutto-Gesundheitsausgaben. Mit dieser Studie wollen wir daher den folgenden Fragen nachgehen: Was sind die Gründe für die gestiegenen Ausgaben für die Physiotherapie? Welchen ...
-
Prozessoptimierung zur Herstellung einer maisbasierten Milchalternative
Grundlage der Optimierung bildet die Prozessentwicklung zur Herstellung der Milchalternative aus Ribelmais (Innosuisse-Projekt Nr. 60361.1 INNO-LS) sowie die Erkenntnisse aus dem daran anschliessenden Upscalings bei der E. Brunner AG und BINA mit IP-Mais. Die Untersuchungen sollen das verbleibende ...
-
Smart UMH: Smart urban multihub concept: Sustainable and liveable cities with low logistics visibility
Cities suffer from too much traffic, leading to congestion, air and noise pollution. Increased e-commerce popularity intensifies these challenges further. The Covid crisis has proven that our urban logistics systems are neither reliable, resilient, nor sustainable. Our objective is to develop a future urban ...
-
Hoch effiziente und CO2-neutrale Stromerzeugung aus Biomasse
Im Projekt wird das Potenzial eines neuen Prozesses zur hocheffizienten Stromerzeugung aus Biomasse in der Schweiz analysiert. Der innovative Prozess verwendet eine Dampf-Gasifizierung von Biomasse unter hohem Druck und wird derzeit von der Firma Phoenix Biopower entwickelt. Neben diversen Arten von Biomasse kann ...
-
Tourismus und junge Menschen: UNWTO Students' League Switzerland
Die Ziele der UNWTO Students’ League sind: Den Tourismus jüngeren Menschen näher zu bringen. Ermutigung zur Entwicklung von Ideen und Lösungen für die Herausforderungen, mit denen der Tourismus-Sektor konfrontiert ist, die mit den Prinzipien der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 übereinstimmen. Die ...
-
Psychologische Eignungsabklärung der Berufspilot:innen im Hinblick auf ihre Resilienz
Im Rahmen der vorliegenden wissenschaftlichen Studie wurde ein Fragebogen zur Erfassung der individuellen Resilienz für das psychologische Assessment von Berufspilot:innen entwickelt, bzw. auf die Berufsgruppe angepasst, evaluiert sowie in das psychologische Assessment von Berufspilot:innen integriert. Die ...
-
Algorithmische Gerechtigkeit in Entscheidungen des Kindesschutzes
Fachpersonen des Kindesschutzes haben im Kern zwei grosse Aufgaben zu lösen: Die eine besteht darin, Kinder zu erkennen, die vor Kindesmissbrauch und Vernachlässigung geschützt werden müssen, die andere darin, die vielversprechendste Massnahme auszuwählen, sobald ein Fall von Kindesmisshandlung erkannt wurde. In den ...
-
Bargeldloses Trinkgeld – Motive und Präferenzen in der Schweiz
Durch eine repräsentative Befragung der Schweizer Bevölkerung soll herausgefunden werden, was Schweizer:innen zum Geben von Trinkgeld motiviert, wie sie dessen Höhe bestimmen und welche Rolle dabei das bargeldlose Zahlen spielt.
-
Bi-direktionaler Zusammenhang zwischen problematischer Nutzung von Videospielen und internalisierter Psychopathologie und psychologischer Belastung: Eine meta-analyse longitudinaler Studien
Mit der weitverbreiteten Nutzung neuer digitaler Technologien wie Internet und Smartphone, hat auch die Prävalenz problematischer Nutzung von Videospielen, beispielsweise exzessives Online-Spielen, deutlich zugenommen. Die problematische Nutzung digitaler Technologien korreliert negativ mit dem psychischen ...
-
CHEERS – Nutzung von Brauerei-Nebenströmen für die Herstellung innovativer Produkte
Bei der industriellen Produktion von Bier entstehen oft grössere Mengen an Nebenprodukten, welche nicht optimal weiterverwendet werden. Das Europäische Projekt «CHEERS» möchte ungenutzte oder abfallbedingte Nebenströme der Bierproduktion wie Bagasse, Abwasser, CO2 und CH4 in innovative biobasierte Produkte ...
-
DermatoTherma
There are a wide variety of thermal treatment possibilities, one of them being radio frequency (RF) waves to introduce heat locally. For cutaneous Leishmaniasis (CL), a skin disease found in over 98 countries, such a treatment has been around for over 20 years. By reverse-engineering the only RF device widely used ...
-
Die Entwicklung von Polizeiaspirant:innen während der zweijährigen Berufsausbildung
In Kooperation mit dem Schweizerischen Polizei-Institut (SPI) und der Universität Lausanne wird in diesem Projekt zum ersten Mal in der Schweiz eine Kohorte von Polizeiaspirant:innen über den gesamten Zeitraum der zweijährigen Ausbildung hinweg wissenschaftlich begleitet. Die Längsschnittstudie findet im Rahmen der ...
-
Differenzierte Wirkung von Dark Patterns
Dark Patterns wirken nicht bei allen gleich - so die Hypothese des Projekts. Untersucht wird inwieweit Motivation, Möglichkeiten und Fähigkeiten von Individuen den Umgang mit Dark Patterns beeinflussen.
-
earth to earth
Etablierung eines hybriden Forschungs- und Lehrformats am Zentrum Bautechnologie und Prozesse der ZHAW, in Zusammenarbeit mit der Accademia di architettura der USI (Università della Svizzera italiana). In jährlich stattfindenden Workshops wird aufgezeigt, wie digitale Fertigungsmethoden zu einer nachhaltigeren ...
-
Eine globale Brücke in den Gesundheitsberufen bauen
Motivation/Rational Angesichts des raschen Wandels der Kapazitäten und der Nachfrage im Gesundheitswesen auf der ganzen Welt, ist die internationale Zusammenarbeit in der Ausbildung von Gesundheitsfachpersonen der Schlüssel zum Erfolg. Die ZHAW engagiert sich seit über 10 Jahren im Bereich Advanced Practice Nursing ...
-
Entwicklung eines Geriatriekonzepts für den Kanton Appenzell Ausserrhoden
Der Kanton Appenzell Ausserrhoden (AR) sieht sich schweizweit mit einer besonders ausgeprägten demografischen Alterung konfrontiert (Pellegrini et al., 2022). Zwischen 2015 und 2035 ist für den Kanton Appenzell Ausserrhoden eine Zunahme von 65% bei der Anzahl der 65- bis 79-jährigen und eine Zunahme um 94% bei der ...
-
Entwicklung Foto-Interessen-Test 2023
Der Foto-Interessen-Test F-I-T ist der meistverwendete Test in der Schweizerischen Berufsberatung. Im Rahmen des Projektes wird die Version 2020 aktualisiert, mit neuen Berufsfotos versehen, neu konstruiert und normiert. Der Test wird anschliessend auf der Testplattform des SDBB (Schweizerisches ...
-
Entwicklung und Evaluation eines digitalen Edukations- und Selbstmanagementprogramms für Patient:innen mit fibrotischer interstitieller Lungenerkrankung
Hintergrund Selbstmanagementprogramme haben zum Ziel die Krankheitsbewältigung chronisch erkrankter Personen zu verbessern. Jedoch existiert kein derartiges Programm für Betroffene mit fibrotischer interstitieller Lungenerkrankung. Ziel Entwicklung und Evaluation eines modernen, digitalen Schulungs- und ...