Alle Projekte 2022
-
Topical Expert Meeting (TEM) - Harmonisierte Ökobilanz für Windenergie
This topical expert meeting will bring together international experts on the environmental profile of wind energy to initiate a discussion on the key considerations for a guiding framework on life cycle assessment of wind energy. The objective is to jointly develop a factsheet on the current state of LCA ...
-
BioVaR – Assessing and Digitizing Risk Exposure Resulting from Biodiversity Loss
We propose a fully digital, science-based solution that can provide forward-looking guidance for companies regarding the financial risks associated with biodiversity loss. We intend to communicate understandable risk metrics using User Interface to a biodiversity-committed network of stakeholders. ...
-
Build-Your-Own DAO – Designing and Implementing a Decentralized Autonomous Organization
In diesem Projekt wird ein DAO-Design-Referenzmodell ausgearbeitet und die notwendigen Elemente und Funktionen als Templates auf Basis einer Blockchain umgesetzt. Damit können Organisation basierend auf Computercode ohne zentrales Management oder Angestellte gesteuert und verwaltet werden. ...
-
Entwicklung Visualisierung Stadtbaumkonzept Schaffhausen
Bäume übernehmen im Siedlungsgebiet vielfältige Ökosystemleistungen. Sie stellen z.B. für zahlreiche einheimische Tierarten essenzielle Lebensräume dar, leisten wertvolle Beiträge an die Hitzeminderung und in der Stadtgestaltung kommen ihnen zentrale Funktionen zu. Angesichts von bestehenden und künftig weiter ...
-
Framework für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Das Projektziel umfasst die Entwicklung eines generischen Frameworks zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei IT-Vorhaben der Stadt Zürich.
-
INODE4StatBot.swiss – Anwendung neuer Algorithmen zur automatischen Übersetzung natürlicher Sprache in die Datenbankabfragesprache SQL (NL-to-SQL)
Das Ziel dieses Projekts ist es, die wichtigsten Algorithmen, die im EU-Projekt INODE (Intelligent Open Data Exploration, https://www.inode-project.eu/) entwickelt wurden, auf Swiss Open Data anzuwenden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung mehrsprachiger Erweiterungen für sogenannte Natural Language to SQL-Systeme ...
-
Kritische Phänomene in Finanzmärkten und sozialen Netzwerken
Das Ziel des Projekts ist einerseits die Entwicklung eines alternativen Modells der Finanzmärkte als soziale Netzwerke von Investor:innen. Andererseits werden Anwendungen im Risikomanagement, im Asset Management und für die Stabilität der Finanzmärkte ausgearbeitet.
-
Master3D
Wir erweitern die Real Time Manufacturing Services von Bossard durch die automatische Erstellung von Angeboten für Spezialteile. Das Herzstück ist ein von KI erstellter 3D-Master, der alle verfügbaren Teilinformationen vereint und die Preisfindung und Machbarkeitsbewertung für viele Fertigungstechnologien, ...
-
Phosphorrecycling in Fischzuchtanlagen
An der Fischzucht?Kreislaufanlage der ZHAW in Wädenswil soll der von der ZHAW entwickelte, interne Phosphorfällreaktor IPR getestet werden. Mittels dem IPR können die Phosphoremissionen der Kreislaufanlage reduziert, das Phosphor zurückgewonnen und der pH-Wert der Kreislaufanlage kostengünstig kontrolliert werden. ...
-
RightFootForward – Innovatives Geschäftsmodell mit Möglichkeit zur Spende auf Basis der Blockchain-Technologie
In diesem Projekt werden wir einem internationalen Innovationsteam helfen, ein web3-basiertes Geschäftsmodell zu entwickeln, bei dem für jedes verkaufte Skateboard zwei weitere an ein Hilfsprojekt gespendet werden. Die Käufer:innen der Skateboards können dabei zwischen den verschiedenen Spendenprojekten wählen und ...
-
Spatial sustainable finance: Satellite-based ratings of company footprints in biodiversity and water
We develop and adopt geoprocessing workflows to analyze and model the spatial footprints of companies representing company venues, production sites, or in general areas where companies are active. We combine the spatial environmental assessments with LCA methods to transform non-spatialized into spatialized ...
-
SUM - Low Power Monitoring
Technologies for monitoring the conditions of a product, for indoor localisation and for level of use will be developed. The key elements are energy autonomy, localisation, miniaturisation, sensing.
-
Usability-Testing eKundenportal
Der Kanton Thurgau entwickelt eine digitale Kundenplattform und möchte mittels eines Usability-Testings evaluieren lassen, wie nutzendenfreundlich und verständlich die Bedienung neuer eServices ist.
-
Vernetzte Influencer:innen
Hintergrund Viele psychische Störungen treten schon früh im Leben auf. 10 - 20 % der Kinder und Jugendlichen sind von einer psychischen Störung betroffen. Die COVID-19 Pandemie hat die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zusätzlich belastet. Unbehandelte psychische Störungen können langfristige Folgen ...
-
PRE Wädenswil – Stärkung der Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit in den Wertschöpfungsketten der in Wädenswil produzierten Nahrungsmittel
In der Vorabklärungsphase des Projekts regionaler Entwicklung Wädenswil wird abgeklärt, wie in Wädenswil eine ressourcenschonende und nachhaltige Landwirtschaft gefördert und die Gemeinschaft zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung, Konsum und Forschung gestärkt werden kann. Das Projekt verfolgt diese Ziele: 1) in ...
-
Lessons Learned: Covid-19-Kommunikation mit der Migrationsbevölkerung 2022-2023
Vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands zu Kommunikationsstrategien im Gesundheitsbereich und insbesondere der COVID-19-Pandemie für die Zielgruppe der Migrationsbevölkerung werden in dieser Studie mittels Fokusgruppengesprächen und einer online-Befragung relevanter Stakeholder die Lessons Learned im ...
-
Machbarkeitsstudie Planungstool Tiefenerdwärmesonden
Die übergeordnete Idee besteht darin, ein Tool zu entwickeln, welches die Umstellung von Öl- und Gasheizungen auf Erdwärmesonden in urbanem Gebiet vereinfacht. Konkret soll der Planungsaufwand für solche Projekte durch eine Softwarelösung minimiert werden. Das zu entwickelnde Programm soll basierend auf dem ...
-
mympact - The one app for personal sustainability
mympact - The one app for personal sustainability
-
AETHER - Fortschrittliche Entwicklungsstrategie für Wasserstoff-Brenner
Wasserstoffbetriebene Gasturbinen werden eine wichtige Rolle im zukünftigen Energiesystem spielen, um die schwankende Stromerzeugung von Erneuerbaren Energien auszugleichen. Zum Erreichen der CO2-Reduktionsziele müssen neben neuen Brennkammer-Architekturen auch Retrofit-Lösungen entwickeln werden. Aufgrund der ...
-
IMAgiNE EURO (Improving MAternal Newborn carE In the EURO Region)
IMAgiNE EURO (Improving MAternal Newborn carE In the EURO Region), das vom WHO-Kollaborationszentrum des Child Referral Hospital and Research Institute (IRCCS) Burlo Garofolo Trieste koordiniert wird, ist ein Projekt, das auf einem Netzwerk von derzeit 20 Ländern basiert. Es umfasst zwei Online-Befragungen (eine für ...
-
Quantifying Illegal Activity: Estimating Dark Rates and Predicting Offenses
Innosuisse supports our research "Quantifying Illegal Activity: Estimating Dark Rates and Predicting Offenses in Switzerland." In collaboration with LogObject AG and the University of Zurich (UZH), we will estimate the number of undetected cyber-attacks and predict high-risk areas for burglaries using real life data ...
-
A glance into the detailed operation of perovskite solar cells
The purpose of the project is to advance research on perovskite solar cells by applying advanced characterization to sophisticated device stacks. Perovskite solar cells have recently emerged and due to their exceptional optoelectronic properties and solution processability, they show high potential for low-cost ...
-
AI for colorectal cancer: towards the improved CMS classification and interpretability
Access to large complex biomedical data today allows scientists to take full advantage of AI-driven approaches in a variety of applications with high societal impact. One such application is precision medicine, which is gradually becoming reality for some cancers. Unfortunately, for colorectal cancer (CRC) ...
-
Ampliphi – The Plastic Action & Circular Economy Platform
Ampliphi – The Plastic Action & Circular Economy Platform
-
certAInty – A Certification Scheme for AI systems
Certification of AI Systems by an accredited body increases trust, accelerates adoption and enables their use for safety-critical applications. We develop a Certification Scheme comprising specific requirements, criteria, measures, and technical methods for assessing Machine Learning enabled Systems. ...
-
CYREN ZH: Cyber Resilience Network For The Canton Of Zurich
Wie können wir uns besser vor Bedrohungen aus dem Internet schützen? Die Antwort auf diese Frage ist so komplex wie die Cybersicherheit selbst, denn es muss stets das richtige Gleichgewicht zwischen technischen Möglichkeiten und politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen gefunden werden. Vor allem die ...
-
Design, Bau und Betrieb einer alpinen Modell-Photovoltaik-Anlage
Design, Bau und Betrieb einer alpinen Modell-Photovoltaik-Anlage, um in kurzer Zeit Messwerte von unterschiedlichen Anlagen-Auslegungen im Gebirge zu erhalten. Mit dieser flexiblen Photovoltaik-Anlage im Massstab 1:12 könnten zehn bis zwanzig unterschiedliche Gestaltungen von Photovoltaik-Anlagen im alpien Raum ...
-
Evaluation CLEVER - Sensibilisierung auf nachhaltigen Konsum
Mit <>CLEVER werden Jugendliche, aber auch interessierte Erwachsene, seit 2011 für einen nachhaltigen Konsum sensibilisiert. Die Evaluation verfolgt den Zweck, die Wirkung bei den Schüler:innen zu überprüfen und damit Rechenschaft gegenüber der Geschäftsleitung abzulegen. Zudem sollen auf Basis der Evaluation das ...
-
Familiengärten Schaffhausen
Grün Schaffhausen (Stadt Schaffhausen) hat sich zum Ziel gesetzt, beim gesamten Stadtgrün komplett auf chemisch-synthetische Pestizide zu verzichten. Infolgedessen stellt der Produktionsbetrieb ebenfalls vollständig auf biologische Produktion um. In diesem Zusammenhang sollen auch die Familiengartenordnung für die ...
-
Investor and Stakeholder Tools for Tracking Companies’ Climate Commitments, Greenwashing and ESG Trends
This project aims to create a set of science-based methods to systematically detect potential greenwashing in corporate communication, as well as signals for green innovation and technologies. By applying the methods to thousands of stocks, we intend to design novel, ESG-proof financial products. ...
-
Neues überbaubares Standard-Baumsubstrat für den Einsatz im Urbanen Raum
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuen, überbaubaren GSZ-Standard-Baumsubstrates, welches den urbanen Herausforderungen Stand hält. Im Rahmen des Projektes werden deshalb unterschiedliche Baumsubstrat-Rezepturen untersucht und schliesslich gemäss ausgearbeiteten Versuchsdesign eingebaut, bepflanzt und ...
-
Publikumsbefragung Solothurner Filmtage 2023
Seit 2007 wird in Kooperation mit der Solothurner Filmtage eine Publikumsbefragung durchgeführt. Die Online-Befragung erhebt Informationen über das Publikum, welche Ausgangspunkt für ein gezieltes Audience Development ist. Befragungsziele: Wer ist das Publikum (Alter, Ausbildung, Geschlecht, Herkunft, etc.)? Wie ...
-
Schulsozialpädagogik an der Schule Rüti
Die Schule Rüti führte vom 1. August 2021 bis 31. Januar 2023 das Pilotprojekt Schulsozialpädagogik durch. Zur Qualitätssicherung gab die Projektleitung (Leiter der Fachstelle Sonderpädagogik) der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW, Departement Soziale Arbeit, den Auftrag, neben der ...
-
Schwammstadt Winterthur – Nutzung des Abwassers von Gründächern auf der Deponie Riet in Winterthur
In diesem Pilotprojekt „Forschungsprojekt Schwammstadt Winterthur" soll im Auftrag der Stadt Winterthur die bestehende Dachbegrünungstestanlage in der Deponie Riet wissenschaftlich begleitet und dokumentiert werden. Daraus soll ein Massnahmenkatalog erstellt werden. Eines der Hauptziele der Schwammstadt ist die ...
-
The Unprivileged Migrant Descendants: The Life-Course and Transition to Adulthood
Swiss-born young people with a migratory background represent 10% of the resident population aged 15–24 in Switzerland. This number will ineluctably grow and their background will be more diversified given the increased mobility related to global inequalities. Yet, disadvantaged starting conditions are a threat to ...
-
Verticeuticals – A blockchain-based vertical farming solution for sustainable nutraceutical production
Verticeuticals is a blockchain-based vertical farming solution for sustainable nutraceutical production. Controlling the environment allows us to produce high quality and clean crops while using less water & less energy and increasing nutritional value and production cycle.
-
Wirkungsgrad von Fern-UV-C und Entwicklung eines Botrytis-Resistenzen-Schnelltests
Die Forschungsgruppe Umweltgenomik und Systembiologie der ZHAW führt parallel zum Forschungsprojekt des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW), «Nicht-chemische Behandlung von Erdbeerjungpflanzen gegen Botrytis cinerea», weitergehende Arbeiten durch. Das Projekt umfasst verschiedene Projektmodule. Es wird untersucht ...
-
Vergleich der Baumentwicklung im urbanen Raum und Freiluftlabor sowie in unterschiedlichen Substratzusammensetzungen
Ziel des Projekts ist der wissenschaftliche Vergleich zwischen der Baumentwicklung im urbanen Raum und Freiluftlabor sowie in unterschiedlichen Substratzusammensetzungen. Weiter können Aussagen über die Wirkung der Wasserpotenzial-Sensoren in der Bewässerungswirtschaft gemacht werden. Damit kann nicht nur die ...
-
TSN-based distributed precision measurement system
A new architecture allows flexible deployment of distributed sensor systems for magnetic field measurements in, e.g., marine, or geological applications. Sensor nodes are directly networked using TSN (time-sensitive networking) technology.
-
Gewaltprävention bei (potenziellen) Tatpersonen
Geschlechtsspezifische Gewalt wird zunehmend in der Gesellschaft thematisiert und problematisiert. Das Bewusstsein, dass hierunter eine Vielzahl an herabsetzenden und schädigenden Verhaltensformen zu fassen ist, findet in der Schweiz ebenso wie in anderen Ländern immer weitere Verbreitung. Die Stadt Zürich verfolgt ...
-
Ausbildungskonzept Bodenkartierung KOBO
Im Auftrag des Kompetenzzentrums Boden KOBO wird ein Ausbildungskonzept für Bodenkartierende erarbeitet. In der aktuellen Projektphase steht die Grundausbildung von Nachwuchskartierenden im Fokus. Zentrale Fragen sind dabei, wie Nachwuchskartierende im Zuge der Ausbildung mehr Praxiserfahrung sammeln können und wie ...
-
Auswirkungen von Störsignalen im Luftverkehr
Charakterisierung der Auswirkung von Störsignalen, um GPS zu beeinträchtigen ("GPS Jamming"), auf den europäischen Luftverkehr.
-
Carbon-Footprint-Management für Timly
Carbon-Footprint-Management für Timly.
-
Der Einfluss der Selbsterfahrung auf den Kohärenzsinn und die Lebensqualität in Psychotherapeut:innen in Ausbildung
Die Psychotherapieforschung betrachtet vor allem Klient:innen mit psychischen Krankheiten und Symptome als Ergebnismasse. Komplementär dazu nimmt die vorliegende Studie eine salutogenetische Perspektive ein und betrachtet die Frage, wie Selbsterfahrung von Psychotherapeut/innen in Ausbildung (welche eine gesunde ...
-
Designing and simulating resilient supply chain networks: ensuring mission critical supplies in disruption with ripple effect
Die letzten Jahre haben bewiesen, dass die Versorgungssicherheit der Schweiz mit den bestehenden Lieferketten nicht gewährleistet werden kann. Dies nicht zuletzt, weil unsere globalen Lieferketten die letzten beiden Jahrzehnte stark auf Effizienz getrimmt wurden. Unsere Lieferketten sind länger geworden und umfassen ...
-
Digitalstrategie Opfikon
Die Stadt Opfikon entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verwaltungs-Management der ZHAW eine Digitalstrategie. In einem partizipativen Prozess werden iterativ Themenfelder und Inhalte zwischen den Beteiligten (Politik, Verwaltung, Wissenschaft) abgestimmt. Dazu werden verschiedene Methoden ...
-
DISTRAL: Industrial Process Monitoring for Injection Molding with Distributed Transfer Learning
We develop a distributed machine learning system to sort out defect plastic parts during production. Main challenge is the transferability of learnt process know-how from case to case; the solution builds on domain adaptation, continual data-centric deep learning and federated edge computing. ...
-
Enabling industrial companies to efficiently observe machine processes and resolve unplanned machine downtime
Enabling industrial companies to efficiently observe machine processes and resolve unplanned machine downtime.
-
Ertragsabschätzungen für alpine Photovoltaik-Anlagen
Erarbeitung von Detailanalysen zu den geplanten Photovoltaik-Anlagen, wie zum Beispiel zum Einfluss der Steilheit des Geländes, der Schneehöhe unter den Modulen oder des Abstands zwischen den Modulreihen.
-
Evaluation des Indikatorensystems des Kantons St. Gallen und Identifikation der Anforderungen an die Entwicklung eines HR-Controlling-Tools
Der Dienst für Politische Planung, Controlling und Führungsunterstützung des Kantons St. Gallen hat als Grundlage für die langfristige Planung und Steuerung des Kantons ein eigenes Indikatorensystem entwickelt. Dieses Instrument stellt ein politikfeldübergreifendes Stärken-Schwächen-Profil dar, welches ein ...