Finden Sie Forschungsprojekte
-
Fortführung Pilotphase Evaluation des Labels Grünstadt Schweiz
Ziel des Projekts ist die Durchführung und Auswertung der jährlichen Evaluationen für Grünstadt Schweiz (GSS) in den Jahren 2025 bis 2028. Grundlage bilden das bestehende Evaluationskonzept, die erprobten Erhebungstools sowie die Erfahrungen aus den Jahren 2021 und 2022. Die Ergebnisse werden in…
zukünftig, 07/2025 - 12/2029
-
Underground Farming: Nachhaltigkeit, Flächeneffizienz und Versorgungssicherheit in der Schweizer Landwirtschaft
Im Rahmen dieses Innosuisse-Projekts soll ein Prototyp inkl. Parameter zur Untergrund-Salatanzucht entwickelt werden. In erster Linie soll damit Platz auf Schweizer Feldern für die Produktion der Hauptnahrungsmittel geschaffen und die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaftsbranche verbessert werden.
laufend, 06/2025 - 05/2027
-
Exploring the impact of climate change and urbanization on maternal and child health in Mozambique using digital data (CliMaH)
Climate change is transforming the world, and nowhere is this more evident than in Africa. Mozambique in particular has been subject to increasing extreme weather events, lessened agricultural productivity resulting in food insecurity and malnutrition, rapid urbanization and growth of informal…
laufend, 05/2025 - 04/2028
-
Grünerlen-Einwuchs im Kanton Glarus - Einfluss auf die Fauna
Im Alpenraum werden jährlich rund 1'000 ha von Gebüschwald überwachsen, wobei der Anteil an Grünerlen 85 % und mehr ausmachen kann (Bühlmann et al., 2013). Aufgrund der gebietsweisen Unternutzung oder vollständigen Nutzungsaufgabe in Teilen der Alpen breitet sich die Grünerle grossflächig aus, drei-…
laufend, 05/2025 - 12/2026
-
Schwammstadt Winterthur - Smart City Living Lab Grüze
Ziel ist es, standortspezifische Daten zur Wirksamkeit von Schwammstadtelementen zu erheben, praxisnahe Erkenntnisse für die Stadtplanung zu gewinnen und eine fundierte Basis für die Optimierung klimarelevanter Massnahmen zu schaffen. Im Grüze LAB werden mithilfe von Sensoren, Bonituren etc.…
laufend, 04/2025 - 03/2026
-
Baumschule Grün Stadt Zürich Pilotprojekt
Obwohl Grün Stadt Zürich (GSZ) bereits Ansätze zur Auswahl von Stadtbäumen vorliegen (z.B. Projekt Baumartenwahl), fehlt es zurzeit an einer umfassenden Anpassung an zukünftige Anforderungen hinsichtlich der Resilienz, der Resistenz und einer hohen Biodiversität. Gegenwärtig ist GSZ abhängig von…
laufend, 04/2025 - 12/2028
-
Das Potenzial von Hülsenfrüchten und Ölpflanzen für eine Transformation hin zu einem nachhaltigen Schweizer Ernährungssystem (SPOC)
Forscher:innen der ZHAW, Agroscope und FiBL untersuchen, wie Hülsenfrüchte und Ölpflanzen wie Soja oder Leinsamen zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem beitragen. Eine pflanzenbasierte Ernährung ist dringend nötig – doch was bedeutet das für Konsument:innen und Landwirt:innen? Und welche Folgen…
laufend, 04/2025 - 03/2029
-
Improving Circular Economy Practices and Food Security in the Agriculture Sector by Valorizing Organic Residues Using Thermo-Chemical…
The project aims to improve the circular economy practices and enhance food security within the agricultural areas in Southeast Asian countries, which are mostly agro-based economies, by employing innovative management and techniques for upgrading organic residues. Due to the significant…
laufend, 03/2025 - 02/2028
-
Reallabor "Interessengruppe Ernährungszukunft Wädenswil"
Wie kann Wädenswil ein nachhaltiges Ernährungssystem entwickeln? Im Reallabor verbinden wir Forschung mit Praxis, um Lösungen für Wädenwil's Ernährungswende zu testen.
laufend, 03/2025 - 12/2027
-
Gärten für Kinder 2.0 - Analyse und Weiterentwicklung der Oberholzer-Naturgärten an öffentlichen Schulen
Die Schweizer Naturgarten-Bewegung wurde seit den 1970er Jahren durch Urs Schwarz und Alex Oberholzer geprägt. Letzterer entwickelte «Gärten für Kinder» als naturnahe Schulhausumgebungen, die Biodiversität fördern und Lernräume schaffen. Zwischen 1980 und 2003 entstanden in Solothurn und darüber…
laufend, 03/2025 - 02/2029
-
Erlebnisgarten Domino im Johanneum
Im Johanneum wird ein Erlebnisgarten geschaffen, der Menschen mit geistiger Behinderung zur gärtnerischen Aktivierung dient. Der Fokus liegt auf niederschwelligen Aktivitäten mit Pflanzen und Sinneswahrnehmungen. Der Garten fungiert zudem als erweiterter Aussenwohnraum und soll als Vorbild für…
laufend, 03/2025 - 09/2027
-
Feldlabor Agroforst Netzwerk (FAN)
Das Feldlabor Agroforst Netzwerk (FAN) ist eine Kooperation von Praxisbetrieben, Beratung und Wissenschaft mit dem Ziel, produktive und ressourcenschonende Agroforstsysteme zu fördern und weiterzuentwickeln.
laufend, 03/2025 - 12/2027
-
Spielerische Unterstützung im digitalen Wandel in Alters- und Pflegeheimen
Mit ImaginEd besteht ein Planspiel für die Unterstützung des digitalen Wandels an Schulen. Wir wollen ausloten, inwiefern sich das Spiel für den Einsatz in Alters-/Pflegeheimen (APHs) eignet und was kontextspezifisch angepasst werden müsste, damit auch APHs unterstützt werden können.
laufend, 03/2025 - 02/2026
-
Emissionen in Biogasanlagen - Empfehlungen für die Cercl'Air Empfehlung 31q (CARMEP)
In diesen Projekt werden das Restmethan-Emissionspotenzial aus flüssigem Gärgut einer Biogasanlage gemessen und berechnet. Zudem werden praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Bestimmung der effektiven Restmethanbildung gemäss der Cercl'Air-Empfehlung Nr. 31q erarbeitet. Cercl'Air ist die Vereinigung…
laufend, 03/2025 - 10/2025
-
Minitellerseparator für zellkulturbasierte Produktionsprozesse
Die Behandlung von Krankheiten wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen sowie Infektionskrankheiten erfolgt heutzutage häufig mit Biopharmazeutika, die mit lebenden Organismen hergestellt werden. Neben Enzymen, Hormonen und Blutgerinnungsfaktoren gehören monoklonale Antikörper zu den wichtigsten…
laufend, 02/2025 - 11/2025
-
Überarbeitete alpine Modell-PV-Anlage am Standort Totalp in Davos
Die seit Sommer 2023 in Betrieb befindliche Miniatur-PV-Anlage am Standort Totalp in Davos hat bereits wertvolle Erkenntnisse zur Validierung von Ertragssimulationen mehrreihiger bifazialer PV-Anlagen im alpinen Raum geliefert. Insbesondere wurde nachgewiesen, dass die korrekte Auswahl der…
laufend, 02/2025 - 08/2027
-
Nachhaltigkeitsmanagement in Tourismusdestinationen
Das Projekt unterstützt Tourismusdestinationen mit einer praxisnahen Webseite beim erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagement. Acht Module bieten Erklärvideos sowie Tools und Beispiele, um Beteiligte ins Boot zu holen, wirkungsvolle Visionen und Strategien zu entwickeln, Erfolge zu messen und…
laufend, 02/2025 - 09/2029
-
Peptidic active ingredients III
Peptide drugs have great therapeutic value. In this project, we are synthesizing a library of peptide drugs derived from natural products for the treatment of human diseases. The structural variations will allow us to establish a structure-activity relationship and explore their mechanism of action…
laufend, 02/2025 - 03/2026
-
Intensivierungsansätze zur Produktion eines Antikörpers mit CHO-Zellen
In diesem Kollaborationsprojekt der Fachgruppe Zellkulturtechnik werden verschiedene Intensivierungsansätze zur Produktion eines Antikörpers mit CHO-Zellen untersucht. Ziel des Projektes ist die Etablierung eines Perfusionsprozesses für die Inokulumproduktion mit einer hochproduktiven…
laufend, 02/2025 - 06/2026
-
Freizeitaktivitäten und Wildtiere - Pilotstudie im Kanton Aargau
Die Freizeitnutzung in den Schweizer Wäldern und deren Auswirkungen auf die heimischen Wildtiere sind ein zunehmend relevantes Thema, insbesondere auch im Kanton Aargau. Die zunehmende Freizeitnutzung führt zu einer Verschärfung der Konflikte, da das Bevölkerungswachstum und die damit verbundene…
laufend, 02/2025 - 03/2026