Finden Sie Forschungsprojekte
-
Konzept Information und Bildung Prävention für Naturereignisse
Informations- und Aus-/Weiterbildungskonzept zur Schadensprävention bei Naturereignissen
abgeschlossen, 08/2021 - 04/2022
-
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung eines Lehrbetriebes
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid eines Lehrbetriebes.
abgeschlossen, 08/2021 - 07/2022
-
Potenzial von Gebäuden für Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen
Studienauftrag im Rahmen des "Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz"
abgeschlossen, 07/2021 - 04/2022
-
Workshop Facilitation Raumtypen
Weiterentwicklung Raumtypenkatalog ZHAW
abgeschlossen, 08/2023 - 12/2023
-
Messung von Food Waste in Airline-Catering (FoodVision)
Das Projekt FoodVision zielt darauf ab, das Marktpotenzial für die Weiterentwicklung eines vollautomatischen Systems zur Messung und Erkennung von Food Waste mittels KI-Technologie zu evaluieren und zu validieren.
laufend, 11/2024 - 11/2025
-
System für das integrale, datenbasierte Asset-Controlling von Immobilien (SIDAC2)
Das Ziel des SIDAC2-Projektes beinhaltet ein integriertes System zur Bewertung und Verwaltung von Bestandsimmobilien. Das SIDAC2-Projektteam stellte sich zusammen aus Forscher:innen der ZHAW des Instituts für Facility Management (IFM), des Institus für Verwaltung und Management (IVM) und des…
abgeschlossen, 03/2016 - 12/2017
-
Arbeitsplatzkonzept und Layoutplanung RSI
Das Ziel des Projekts besteht darin, ein Arbeitsplatzkonzept zu erstellen und in seiner Umsetzung zu begleiten (Workplace Change Management). Im Arbeitsplatzkonzept sollen arbeitsbedingte und organisationale Anforderungen die Grundlage für die Konzeption der räumlichen Arbeitsumgebung bilden. Die…
abgeschlossen, 04/2022 - 12/2024
-
Workplace Konzept Tiefbauamt Stadt Winterthur
Das Ziel des Projekts besteht darin, das Arbeitsplatzkonzept in den vorhandenen Räumen zu aktualisieren. Es geht in erster Linie um die Büroarbeitsplätze im Superblock. Die Büros der Abteilung Verkehr sowie der Fachstelle Signalisation im Werkhof Obermühle sind jedoch auch miteinzubeziehen.Als…
abgeschlossen, 07/2022 - 12/2022
-
Flächensuffizienz bei Bürogebäuden (FBB)
Entwicklung eines Simulationstools, das Büroflächenbedarfe prognostizieren und Potenziale für Flächensuffizienz aufzeigen kann.
laufend, 10/2024 - 10/2026
-
Interoperable solutions to streamline PED evolution and cross-sectoral integration (PEDvolution)
Die PEDvolution-Lösungen werden den Genotyp und/oder Phänotyp von PEDs entwerfen, verarbeiten, optimieren und stärken. Der Genotyp eines PED ist sein Satz genetischen Materials, der durch eine einzigartige Kombination von Aspekten im Zusammenhang mit Sozialtechnologie, Interoperabilität und Markt…
laufend, 01/2024 - 12/2026
-
RobotCare – Userexperience bei der Entwicklung von Servicerobotern für die Altenpflege
Zielsetzung des Projekts: Aufbau eines systematischen Dialogs zwischen den Technologieentwickler:innen und Forscher:innen sowie den Interessenvertreter:innen der älteren Menschen/Gesundheitseinrichtungen (einschliesslich des medizinischen, Pflege- und Dienstleistungspersonals, des Managements, der…
laufend, 09/2024 - 08/2025
-
Office Environments - Sensory-inclusive office environments for neurodivergent workers
Neurodivergent office workers with attention-deficit/hyperactivity disorder face unique sensory challenges. This study assesses these challenges in Switzerland while specifically evaluating the effectiveness of adjustments and their association with workplace satisfaction, well-being and whether…
abgeschlossen, 03/2024 - 05/2024
-
Dynamik Knowledge Platform
Die ‘Dynamik Knowledge Platform’ ist eine Plattform, welche einen Überblick gibt, wer sich an der ZHAW (im Moment nur LSFM) mit welchen Themen befasst, wer in welchen Fachgebieten über Wissen verfügt und wer schon Projekte in welchen Gebieten durchgeführt hat oder Publikationen dazu verfasst hat.…
abgeschlossen, 10/2020 - 12/2021
-
Neue Lehr-Lern-Räume an der ZHAW
Für neue Lehr-Lern-Räume wird durch die ZHAW ein Raumprogramm (detailliertes Grobraumprogramm) vorbereitet. In diesem Raumprogramm sind v.a. die HNF 5 (Unterrichtsräume) eine Herausforderung, da mit den Prozessen der Identifikation und Umsetzung von Ansprüchen verschiedener Gruppen und v.a. der…
abgeschlossen, 05/2022 - 12/2022
-
Sensorische Verarbeitung, Büroausstattung und Burnout-Symptome bei Büroangestellten - eine Pilotstudie
Moderne Bürokonzepte setzen auf offene und flexible Arbeitsplatzgestaltungen, um den Anforderungen der digitalen Transformation und dem steigenden Bedarf an Flexibilität gerecht zu werden. Unterschiedliche Studien belegen den erheblichen Einfluss der Büroumgebung, insbesondere der sensorischen…
abgeschlossen, 09/2022 - 12/2023
-
iCareCooperatives
Ein Projekt zur Unterstützung von Senioren-Genossenschaften durch moderne Technologie
abgeschlossen, 03/2015 - 12/2017
-
Living Lab AAL Internationale Bodenseehochschule
Abbau von Barrieren gegenüber der Nutzung von umgebungsunterstützten Technologien durch Menschen mit erhöhtem und hohem Assistenzbedarf im Bodenseeraum
abgeschlossen, 11/2016 - 11/2020
-
BCM , Migration und Dekontamination von Cs-Ionen in Gebäudematerialien
Dirty Bob Decon
abgeschlossen, 01/2014 - 12/2019
-
Digitale Services als Teil der nicht-medizinischen Supportleistungen in Spitälern
Mit dem Leistungskatalog für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern LekaS besteht eine systematische und umfassende Grundlage zur transparenten Definition der erbrachten nicht-medizinischen Leistungen (FM) in Spitälern. Die Frage nach den entsprechenden Software-Applikationen und den…
abgeschlossen, 08/2017 - 02/2019
-
REthinking Sustainability TOwards a Regenerative Economy (RESTORE) (RESTORE)
COST Action CA16114
abgeschlossen, 12/2016 - 12/2020