Finden Sie Forschungsprojekte
-
Die Bedeutung des Sozialraums bei der sozialen Integration von Geflüchteten: zum Zusammenhang der Ziele der Schweizer Integrationsagenda mit…
Die Schweizer Integrationsagenda erwartet, dass sich Geflüchtete innerhalb von sieben Jahren nach dem Asylentscheid aktiv in die lokalen sozialen Strukturen und Nachbarschaften integrieren. Doch wie kann dies gelingen, wenn ein grosser Teil der Geflüchteten den eigenen Gesundheitszustand als…
zukünftig, 08/2025 - 07/2028
-
KI für den Kinderschutz: Entwicklung und Evaluation von Anwendungen des maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz zur…
Dieses Projekt entwickelt KI-Anwendungen für faire, evidenzbasierte Entscheidungen im Kinderschutz. Anhand von Verwaltungsdaten und Fallnotizen werden Vorhersagemodelle erstellt, Interventionserfolg analysiert, algorithmische Fairness geprüft und LLMs zur Berichterstellung eingesetzt, sowie die…
laufend, 07/2025 - 06/2027
-
Globale Ziele, lokale Pläne: Schweizerisch-iranische Zusammenarbeit für altersfreundliche Städte
"Age-friendly Cities and communities" (AFCC) ist ein von der WHO entwickelter Rahmen, um altersfreundliche Transformationen zu fördern. Es gibt noch viele „weiße Flecken“ auf der AFCC-Weltkarte und damit Möglichkeiten des Transfers von Erfahrungen. Das Projekt verknüpft "altersfreundliche" Schweizer…
laufend, 05/2025 - 06/2026
-
Life-Stories of (Yu)-Migration: Biografische Erzählungen als (digitale) Bildungsressource im Unterricht der Sekundarstufe
Projektbeschrieb: Das Projekt "Life-Stories of (Yu)-Migration" nutzt Lebensgeschichten von Menschen der zweiten Generation aus dem ehemaligen Jugoslawien, um Themen wie Migration, gesellschaftliche Vielfalt, Krieg und Flucht über eine digitale Plattform und Workshops an Schulen zu vermitteln. Die…
laufend, 05/2025 - 12/2028
-
Mehrsprachigkeit macht einen Unterschied. Effekte von früher Spracherziehung auf Differenz und Ungleichheit in der Kindheit
Mehrsprachigkeit hat im Selbstverständnis der Schweiz einen grossen Stellenwert. Das Projekt untersucht, welche Rolle Mehrsprachigkeit und verschiedene Sprachen von Kindern in Kindertagesstätten spielen.
laufend, 04/2025 - 03/2029
-
Reallabor für Future Skills - Living Lab Kreative Agilität & Futures Literacy (Interdisziplinärer Experimentierraum)
Das Reallabor für Future Skills ist ein disziplinenübergreifender Experimentierraum, in dem sich Studierende der Kommunikation und Medien, der Sozialen Arbeit und Angewandten Psychologie auf Bachelor- und Masterstufe in interdisziplinären Teams Zukunftskompetenzen in Kreativer Agilität & Futures…
laufend, 04/2025 - 12/2025
-
Die Stimmen vielfältiger älterer Bevölkerungsgruppen bei der Gestaltung altersfreundlicher Lebensumgebungen (HomeAge)
HOMeAGE ist ein durch die EU gefördertes Marie-Skłodowska-Curie-Doktorand:innennetzwerk. Neun Universitäten sowie über zwanzig staatliche und nichtstaatliche Partner:innen beabsichtigen, eine interdisziplinäre und sektorübergreifende Forschung zu etablieren, die exzellente Entwicklungen im Bereich…
laufend, 04/2025 - 12/2026
-
Vorbereitung auf den Austritt aus einem Jugendheim – Entwicklung einer spielbasierten Bildungsreihe zur Förderung von Selbstwirksamkeit am…
Der Austritt aus einem Jugendheim und der Übergang in die Selbständigkeit gilt als herausforderende Phase, die unter dem Begriff Leaving Care international thematisiert wird. Mit der partizipativ entwickelten, spielbasierten Bildungsreihe „Epic Steps!“ können junge Menschen auf diesen Übergang…
laufend, 03/2025 - 07/2027
-
Radikalisierung und Extremismus im Schulkontext (RadEx)
Das Projekt untersucht Radikalisierung und Extremismus unter Jugendlichen im Schulkontext. Ziel ist es, bestehendes Wissen zusammenzutragen, um Schulen im Umgang mit den Phänomenen zu unterstützen.
laufend, 02/2025 - 09/2025
-
Klient:innen-Befragung im Geschäftsbereich Wohnen und Obdach der Stadt Zürich (KL-Befragung_W+O)
Im Auftrag des Geschäftsbereichs Wohnen und Obdach (W+O) der Stadt Zürich hat die ZHAW eine Befragung der Klient:innen in allen Angeboten des W+O durchgeführt.
abgeschlossen, 01/2025 - 04/2025
-
Evaluation Kantonales Bedrohungsmanagement Basel-Stadt
Im Auftrag der Kantonspolizei Basel-Stadt soll die Evaluation überprüfen, ob die internen Prozesse des Kantonalen Bedrohungsmanagements Basel-Stadt funktionieren und ob das Kantonale Bedrohungsmanagement seine gewünschte Wirkung erzielt. Dazu werden qualitative Interviews und quantitative…
laufend, 01/2025 - 01/2026
-
Zürich für alle. Städtische Dienstleistungen im Praxistest
Das Pilotprojekt Zürich für alle unterstützt Dienststellen der Stadt Zürich dabei, ihre Angebote inklusiver zu gestalten. Zu diesem Zweck führt die ZHAW in Kooperation mit Praxisinstitutionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen massgeschneiderte Praxistests durch.
laufend, 01/2025 - 06/2028
-
Flüchtlingscamps und camp-ähnliche Strukturen in urbanen Räumen: Brückenschlag zwischen humanitären und entwicklungsorientierten Ansätzen…
Dieses Projekt beleuchtet die Lücke zwischen den standardisierten Strukturen der Flüchtlingsnothilfe (Camps und camp-ähnliche Settings) und dem aktuellen globalen Trend einer proaktiven, menschenzentrierten Stadtentwicklung. Am Beispiel von Unterkünften in Jordanien, Moldau und der Schweiz wird die…
laufend, 01/2025 - 12/2026
-
Verbesserung des Zugangs zum Gesundheits-, Kindesschutz- und Hilfesystem für Kinder, die durch Missbrauch vulnerabel sind (SERENA)
Ziel dieses EU Horizon Projektes ist es, Hindernisse und Ungleichheiten des Zugangs zur Hilfe für Opfer von Missbrauch und Vernachlässigung zu erkennen und Empfehlungen zur Verbesserung in den beteiligten europäischen Ländern zu formulieren.
laufend, 01/2025 - 12/2029
-
Konzept und Analyse: Partizipativer Prozess «Dienerhaus» in Erlenbach und übertragbare Erkenntnisse
Gemeinsam mit Aktiven vor Ort wird ein partizipativer Prozess für die Umnutzung des Dienerhauses im Zentrum von Erlenbach erarbeitet, umgesetzt und evaluiert.
laufend, 12/2024 - 12/2025
-
Bedeutung von digitaler Musik für Well-being von Jugendlichen im Heimalltag (DigiMusic)
Bedeutung von digitaler Musik für das subjektive Well-being von Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
laufend, 08/2024 - 08/2025
-
Von der Werkstätte zur Sozialfirma? Unbefristete Anstellungen von IV-Rentner:innen und Sozialhilfebezieher:innen im Kontext von…
In kapitalistischen Gesellschaften wird gesellschaftliche Teilhabe über Erwerbsarbeit definiert. Der ergänzende Arbeitsmarkt ist ein sozialpolitisches Labor, in dem gesellschaftliche Normen der Teilhabe durch Erwerbsarbeit immer wieder neu ausgehandelt werden. Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts:…
laufend, 08/2024 - 01/2028
-
Evaluation des Housing First-Projekts Zürich (HF-Evaluation)
Der Geschäftsbereich Wohnen und Obdach (W+O) der Stadt Zürich führte den «Housing First» Ansatz als dreijähriges Pilotprojekt ein. Das Institut für Vielfalt und Gesellschaftliche Teilhabe der ZHAW wurde mit der Evaluation des Projekts beauftragt.
laufend, 06/2024 - 12/2026
-
Energiestrategie 2050 und Wohnkosten: Strategien und Massnahmen für Armutsbetroffene und finanziell prekäre Haushalte
Kampagnen und Massnahmen als Folge des Pariser Klimaabkommens und der Energiestrategie 2050 setzen sich zum Ziel, einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie auch bei Privathaushalten zu fördern. Eine im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen BWO durchgeführte Studie der ZHAW zeigte auf, wie…
laufend, 06/2024 - 09/2025
-
Das Problem des Rauschens im Kindesschutz
Ausprägung, Ursachen und Kurzinterventionen zur Reduktion von Variabilität in Einschätzungen von Fachpersonen
laufend, 06/2024 - 05/2028