Finden Sie Forschungsprojekte
-
Evaluation interkultureller Jugendaustausch zwischen Bosnien und Herzegowina und der Schweiz
Evaluation der interkulturellen Sommerkreativwochen (IKS). Die IKS sind ein interkulturelles Projekt, bei welchem Studierende von Schweizer Hochschulen und Mittelschülerinnen und -schüler aus Bosnien und Herzegowina ein Sommerangebot in Bosnien und Herzegowina organisieren und durchführen. Die…
abgeschlossen, 04/2019 - 09/2019
-
Gefördert, gefordert - und geblockt? Integrationspolitik, soziale Ungleichheit und Biographien von Jugendlichen aus zugewanderten Familien
Das Projekt schliesst an eine beinahe zwanzigjährige Forschungstätigkeit im Themenbereich Migration und Integration an und baut konkret auf einer kürzlich abgeschlossenen, vom SNF finanzierten qualitativen Längsschnittstudie auf. Die Studie untersuchte über einen Zeitraum von zehn Jahren (2006-2016)…
abgeschlossen, 05/2019 - 03/2021
-
Integrativer Lebensraum trotz Lärm
Kostengünstige Wohnungen an lärmbelasteten Lagen
abgeschlossen, 05/2019 - 12/2021
-
Schulkommunikation mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten
Das partizipative Forschungsprojekt untersucht die Herausforderungen der Schulkommunikation mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten und leistet damit einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit im Schulsystem und qualitativ hochwertiger Bildung. Ziel ist die Identifikation von konkreten…
abgeschlossen, 04/2023 - 12/2023
-
Leseprojekt mit dissozialen und delinquenten Jugendlichen sowie Studierenden der Sozialen Arbeit: Pilotprojekt
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW führt angelehnt an das KonTEXT-Projekt der Hochschule München ein Pilot-Leseprojekt in der Deutschschweiz durch. Das Leseprojekt besteht aus zwei Säulen: Leseleistungen und Lesegruppen. Studierende der Sozialen Arbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte…
abgeschlossen, 01/2022 - 06/2023
-
Übersetzungsapps für Pflegekräfte aus dem Ausland – Potenzial und Bedarfsanalyse
Dieses Projekt legt in Form einer Vorstudie die Rahmenbedingungen für ein Forschungsprojekt fest, das sich dem Potenzial von sogenannter Speech-to-Speech Translation (S2ST) für die mündliche Kommunikation zwischen fremdsprachigen Pflegekräften und älteren deutschsprachigen Patient:innen widmet. Der…
abgeschlossen, 05/2023 - 12/2023
-
Analyse und Grundlagenarbeit zu Austausch und Mobilität in der ausserschulischen Jugendarbeit
Im Auftrag von Movetia führte die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW 2018 eine Analyse zu Austausch und Mobilität in der Jugendarbeit durch. Die Analyse diente dazu, die Angebote von Movetia besser auf die Bedürfnisse der Akteure und Akteurinnen auszurichten.Ausgangslage:Im…
abgeschlossen, 07/2018 - 02/2019
-
Having Little in a Land of Plenty: Economic Vulnerability in Old Age in Switzerland (EVOAS)
Projektziele: Wie entwickelt sich die Altersarmut über die Zeit und welche soziodemografischen Faktoren, Lebensereignisse und Lebensverläufe hängen damit zusammen? Welche Rolle spielen die verschiedenen Vorsorgelösungen und Sozialleistungen für die Armutsverläufe? Welche Rolle spielen…
abgeschlossen, 05/2019 - 05/2020
-
Aktualisierte Bestandesaufnahme und Entwicklungen dschihadistischer Radikalisierung in der Schweiz
Aufdatierung einer explorativen Studie zu Prävention und Intervention
abgeschlossen, 06/2018 - 03/2019
-
Transnationale Lebensräume und Unterstützungsnetzwerke älterer Migrantinnen und Migranten: eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
Das Projekt geht folgender Hauptfrage nach: Welche Implikationen hat die transnationale Lebensweise älterer Migrantinnen und Migranten auf konzeptionelle Grundlagen und Interventionen von Sozialer Arbeit im Alters- und Migrationsbereich sowie in der Gemeinwesenentwicklung? Ziel ist die Erforschung,…
abgeschlossen, 01/2018 - 07/2020
-
Unterstützungsbedarf älterer Migrantinnen und Migranten - die Sicht der Betroffenen
Für unsere Gesellschaft ist die Anwesenheit von zugewanderten Menschen nichts Neues. Sie hat sich in vielerlei Hinsicht darauf eingerichtet. Neu ist aber die Tatsache, dass im Vergleich zu früher mehr Migranten und Migrantinnen ihr Alter in der Schweiz verbringen. Damit stellen sich neue Fragen rund…
abgeschlossen, 04/2005 - 12/2007
-
Kinder psychisch kranker Eltern: Interprofessionelle Kooperation und Unterstützungsbedarf
Im Folgeprojekt der Studie "Kinder psychisch kranker Eltern: Winterthurer Studie" wurden einzelne Ergebnisse vertieft. Fachpersonen aus dem medizinisch-psychiatrischen und psychosozialen Versorgungssystem für Kinder und Jugendliche sowie aus dem Versorgungssystem für Erwachsene wurden befragt. Die…
abgeschlossen, 08/2006 - 05/2008
-
Rolle islamischer Betreuungspersonen und muslimischer Gemeinschaften bei der Prävention islamistischer Radikalisierung
Besondere Berücksichtigung der Aus- und Weiterbildung von Imamen in der Schweiz
abgeschlossen, 05/2019 - 02/2020
-
Integrationsangebote mit Zukunft
Ausgangslage: Der Läbesruum ist eine soziale Institution in Winterthur, welche die soziale und berufliche Integration von erwerbslosen Menschen fördert. Um seine Integrationsangebote weiter zu entwickeln und an Veränderungen der Arbeitswelt anzupassen, gibt der Läbesruum eine Studie in Auftrag, die…
abgeschlossen, 09/2022 - 04/2023
-
Interaktive Datenvisualisierung Made Easy
Interaktive Dashboards sind ein hervorragendes Instrument zur Darstellung von Forschungsdaten, sowohl für Expert:innen als auch für die breite Öffentlichkeit. Vielen Forschenden fehlen jedoch die erforderlichen Fähigkeiten, um sie zu erstellen. Wir bieten eine Lösung durch die Entwicklung eines…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2022
-
Strategieprozess Papierwerd-Areal
Die Stadt Zürich erarbeitet im Rahmen eines mehrstufigen Strategieprozesses Grund-lagen für die Entwicklung des Papierwerd-Areals, damit der Stadtrat über dessen Zukunft entscheiden und das weitere Vorgehen in die Wege leiten kann. Zum Areal, zum Gebäude und zur Art der zukünftigen Nutzung sind…
abgeschlossen, 01/2021 - 11/2022
-
Eventkultur und Stadtentwicklung: Prozesse der Differenzierung und Exklusion am Beispiel der Stadt Zürich
Prozesse der Differenzierung und Exklusion am Beispiel der Stadt Zürich
abgeschlossen, 10/2014 - 09/2016
-
Biographische Auseinandersetzungen mit dem Ursprungsland und Migrationsgeschichten bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen der 2.…
Die Eltern von vielen Schweizer Jugendlichen mit Migrationshintergrund stammen aus Gebieten in denen es politische Spannungen und Konflikte gab und gibt. Diese Spannungen sind auch einer der wichtigsten Gründe aus den Gebieten zu migrieren. Der biographische Bezug zu der Migrationsgeschichte der…
abgeschlossen, 11/2017 - 01/2022
-
Sexwork und Corona
Aufgrund der Corona Pandemie wurden im Kanton Zürich (Schweiz) politische Massnahmen zu deren Eindämmung beschlossen (Zeitraum März 2020-aktuell), welche auf die Lebenslage, die Lebenswelt sowie die Lebensbewältigung von Sexarbeiter*innen einen grossen Einfluss haben (z.B. Berufsverbot).…
abgeschlossen, 02/2021 - 10/2021
-
Förderung der Qualifizierung Erwachsener: armutsgefährdete und -betroffene Personen in ihren Lebenswelten erreichen
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat im Rahmen der Nationalen Plattform gegen Armut 2019 – 2024 ein Forschungsmandat ausgeschrieben, das sich im Themenbereich der Förderung der Qualifizierung von armutsbetroffenen und armutsgefährdeten Menschen ansiedelt und einen Schwerpunkt auf die…
abgeschlossen, 06/2021 - 08/2022