Finden Sie Forschungsprojekte
-
Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe
Modelle und Handlungsbedarf der Heimerziehungspraxis im Kanton Zürich
abgeschlossen, 05/2009 - 06/2009
-
Betreutes Wohnen für Jugendliche
Bedarfseinschätzung und Angebotsentwicklung
abgeschlossen, 06/2016 - 09/2016
-
Fehlerkultur in einem kommunalen Sozialdienst
Entwicklung einer gemeinsamen Haltung
abgeschlossen, 03/2016 - 03/2016
-
Fehler- und Feedbackkultur
Die Leitung eines Altersheimes beschliesst, ein Fehlermeldesystem als Instrument des Risiko- und Qualitätsmanagements einzuführen und engagiert dazu das Institut für Sozialmanagement. Ziel ist es, dass Fehler regelmässig und systematisch analysiert und als Lernfeld genutzt werden - und zwar nicht…
abgeschlossen, 06/2016 - 09/2016
-
Evaluation Elternbildung und Schule
Wenn Schulen den Eltern Unterstützung bei Erziehungsfragen anbieten, ist dies für beide Seiten ein Gewinn. Doch welche Faktoren müssen gegeben sein, damit diese so genannten Elternbildungsangebote die Eltern erreichen und ihren Zweck erfüllen? Mit dieser Frage befasste sich das Forschungsprojekt…
abgeschlossen, 01/2010 - 08/2013
-
Bedarfsanalyse Opferbedarf und Leistungsangebot
Schlussfolgerungen für eine bedarfsgerechte Opferhilfe
abgeschlossen, 03/2023 - 03/2024
-
Startrampe Social Entrepreneurship
Förderung studentischer Projekte und Initiativen zur Gesellschaftlichen Integration
abgeschlossen, 11/2017 - 12/2018
-
Studie zum Handlungsbedarf aufgrund der UNO-BRK im Kanton Zürich
Ausgehend von den Verpflichtungen der UNO-Behindertenrechtskonvention werden der IST-Zustand sowie die Diskrepanzen zwischen IST und SOLL im Kanton Zürich aufgezeigt. Das Ziel ist die Formulierung von Empfehlungen zuhanden des Regierungsrates des Kantons Zürich. Mit dem Zentrum für Sozialrecht, dem…
abgeschlossen, 08/2017 - 05/2018
-
Doing Family: ‹Betriebswirtschaftliche› Darstellung des Familienalltags als Herstellungsprozess
Metropolitanrat Zürich: «Doing Family» Teilprojekt A2
abgeschlossen, 01/2017 - 11/2017
-
Cannabis-Prohibition: Die Fragen, die niemand stellt
Untersuchung der intendierten und der nicht intendierten Effekte des geltenden Rechts
abgeschlossen, 10/2017 - 03/2018
-
SIRMa – Ressourcenmanagement in der Sonderschulung
Die Stadt Winterthur verabschiedete 2013 das Konzept SIRMa: Stärkung der Integrationskraft der Regelschule durch Ressourcenmanagement. Die Absicht war es, durch Anreizumkehr das ungebremste Wachstum der Sonderschulzuweisungen zu stoppen: Schulen erhalten Mittel, wenn sie tragfähiger werden. Die…
abgeschlossen, 02/2017 - 05/2018
-
Deutscher Integrationspreis: Begleitung und Kurz-Evaluation
Der Deutsche Integrationspreis wurde 2017 erstmals von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung vergeben. 2018 wurde dieser erneut ausgeschrieben. Mit dem Peis will die Hertie-Stiftung überzeugende Projekte finden, fördern, finanzieren und sie bei der Umsetzung durch Qualifizierungs- und Beratungsangebote…
abgeschlossen, 04/2017 - 03/2019
-
Tages- und Nachtstrukturen – Einflussfaktoren der Inanspruchnahme
Tages- und Nachtstrukturen für kranke, behinderte, psychisch beeinträchtigte und ältere Personen spielen eine zentrale Rolle bei der Entlastung pflegender Angehöriger. Diese intermediären Strukturen werden jedoch gemäss bisherigen Erkenntnissen noch zu wenig genutzt. Auch ist zum bestehenden Angebot…
abgeschlossen, 07/2017 - 06/2019
-
Evaluation der Wirksamkeit der intensiven Frühinterventionsmethoden bei frühkindlichem Autismus
Zur Behandlung von frühkindlichem Autismus wurden in den USA frühe intensive verhaltenstherapeutische und entwicklungsorientierte Interventionen entwickelt. Vom Bundesgericht werden solche intensiven Frühinterventionen bei frühkindlichem Autismus bisher noch nicht als wissenschaftlich geprüfte und…
abgeschlossen, 05/2017 - 07/2018
-
Wirkungsevaluation parentu – die App für informierte Eltern
parentu – die App für informierte Eltern ist eine App, die Informationen und Anregungen zur Erziehung und zur kindlichen Entwicklung via Push-Nachrichten kostenlos direkt auf das Smartphone der Eltern schickt. Aufgebaut wurde sie seit 2015 durch den Verein Eltern-PushApp und wird seit dem Frühsommer…
abgeschlossen, 01/2019 - 12/2021
-
Überarbeitung der Prozesse und der Aktenführung in einem kommunalen Sozialdienst
In einem kommunalen Sozialdienst überprüft das Institut für Sozialmanagement die Prozesse in der wirtschaftlichen Sozialhilfe, im Erwachsenenschutz und in der Betreuung von geflüchteten Menschen. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden und Vorgesetzten werden die Tätigkeiten in den Kern-, Support- und…
abgeschlossen, 01/2019 - 12/2019
-
Freiwilligenmanagement von und mit Seniorinnen und Senioren
Das Institut für Sozialmanagement (ISM) führt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Gesellschaftliche Integration" ein Projekt zum Thema Freiwilligenmanagement und Freiwilligenkoordination von und mit SeniorInnen in der deutschsprachigen Schweiz durch.
abgeschlossen, 05/2019 - 05/2021
-
Schulsozialpädagogik an der Schule Rüti
Evaluation des Pilotprojekts
abgeschlossen, 11/2022 - 12/2022
-
Konversionsmassnahmen in der Schweiz: Bestehende Forschung – Nationale und internationale Policies – Politischer Handlungsbedarf
Die Vielfalt von sexuellen und geschlechtlichen Lebensweisen hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten stark gewandelt. Die weltweiten politischen Bewegungen für soziale Gerechtigkeit seit den späten 1960er Jahren haben gesamtgesellschaftliche Veränderungen angeregt. In der Folge erfuhren Lesben,…
abgeschlossen, 01/2022 - 07/2022
-
Schutz in der stationären Betreuung alter Menschen
Der demografisch bedingte Anstieg von pflegebedürftigen alten Menschen führt auch in den nächsten Jahrzehnten zu einem erhöhten Bedarf an Pflege- und Betreuungsleistungen. Der Übertritt in eine stationäre Einrichtung ist mehrheitlich erst dann angezeigt, wenn pflegende Angehörige an ihre Grenzen…
abgeschlossen, 12/2018 - 11/2019