Finden Sie Forschungsprojekte
-
Salute - Kompetente Freiwillige Gesundheitsnetz 2025
Beim Projekt Salute handelt es sich um ein Netzwerk von Freiwilligen für die Begleitung von Menschen, die sowohl von gesundheitlichen als auch sozialen Problemen betroffen sind. Salute ist Teil des Gesundheitsnetzes 2025 der Stadt Zürich und wird getragen durch das SRK des Kantons Zürich und den…
abgeschlossen, 10/2009 - 12/2012
-
Heimalltag zwischen 1950 und 1990 im Spiegel von Erlebnisberichten
In Ergänzung zum Forschungsprojekt „Heimplatzierung im Kanton Zürich zwischen 1950 und 1990“, welches Platzierungspraktiken und die Auswirkungen der Heimplatzierung auf die weiteren Lebensläufe untersucht, stehen bei dieser Studie die Erfahrungen des Heimalltags der Kinder und Mitarbeitenden im…
abgeschlossen, 09/2014 - 12/2017
-
Heimplatzierungen im Kanton Zürich zwischen 1950 und 1990
Einflüsse behördlicher Entscheide auf den weiteren Lebensverlauf
abgeschlossen, 03/2014 - 12/2017
-
Evaluation Schulsozialarbeit Unteres Furttal
Im Auftrag der Schulgemeinden Boppelsen, Dänikon-Hüttikon und Otelfingen wird die Einführungsphase der Schulsozialarbeit evaluiert. Im Rahmen der Evaluation werden die Schülerinnen und Schüler, die Eltern sowie die Lehrpersonen online befragt. Zudem werden Telefoninterviews mit Schlüsselpersonen…
abgeschlossen, 12/2013 - 03/2014
-
Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe
Modelle und Handlungsbedarf der Heimerziehungspraxis im Kanton Zürich
abgeschlossen, 05/2009 - 06/2009
-
Genderkompetenz in den Fachkulturen und in der Lehre
Wege zur Umsetzung in den Fachbereichen Wirtschaft, Soziale Arbeit, Kunst und Pädagogik
abgeschlossen, 07/2009 - 08/2010
-
Entwicklungsorientierte Suchtarbeit
Implementierung und Evaluation eines Instrumentariums zur Darstellung von Wirkungen
abgeschlossen, 11/2008 - 09/2010
-
Rechtspraxis und Expertise der Administrativen Versorgung vor 1981
Der Bundesrat hat am 5. November 2014 - gestützt auf das Bundesgesetz über die Rehabilitation administrativ versorgter Menschen - eine unabhängige Expertenkommission eingesetzt, welche die administrativen Versorgungen in der Schweiz vor 1981 aufarbeiten wird. Die UEK versteht sich als Teil eines…
abgeschlossen, 01/2016 - 12/2018
-
Evaluation betreute Jugendwohngruppen
Die betreuten Jugendwohngruppen sind eine Massnahme der Wohnintegration der Stadt Zürich für junge Erwachsene mit keiner oder unklarer Tagesstruktur. Es stehen 28 Plätze in mehreren Wohnungen zur Verfügung. Die jungen Frauen und Männer werden während 24 Stunden niederschwellig betreut. Ziel des…
abgeschlossen, 05/2012 - 12/2012
-
Expertise zur Qualität und zum Kindeswohl in der Betreuung und Unterbringung von unbegleiteten Minderjährigen in der UMA-Struktur
Ziel des Gutachtens ist es, dass die weiteren Qualitätsentwicklungen der Konzepte und der fachlichen Kontexte der UMA-Strukturen im Kanton Schaffhausen aus wissenschaftlich Sicht sowie aus Sicht der Adressat:innen und der relevanten Akteur:innen im Feld im Sinne des Kindesschutzes, des Kindeswohls…
abgeschlossen, 12/2023 - 03/2024
-
Analyse der Leistungsfelder des Zentrums Inselhof
Das Zentrum Inselhof ist ein Kompetenzzentrum für Kinder und ihre Familien und bietet unter einem Dach eine breite Palette von Unterstützungsangeboten an. Mit dem Ziel, Erkenntnisse darüber zu erhalten, wie Fachpersonen das Angebot vom Zentrum Inselhof kennen und wie sie deren Qualität bewerten,…
abgeschlossen, 11/2010 - 06/2011
-
Verbesserung des Zugangs zum Gesundheits-, Kindesschutz- und Hilfesystem für Kinder, die durch Missbrauch vulnerabel sind (SERENA)
Ziel dieses EU Horizon Projektes ist es, Hindernisse und Ungleichheiten des Zugangs zur Hilfe für Opfer von Missbrauch und Vernachlässigung zu erkennen und Empfehlungen zur Verbesserung in den beteiligten europäischen Ländern zu formulieren.
laufend, 01/2025 - 12/2029
-
Virtuelle Arbeitsformen gendergerecht gestalten
Ein transdisziplinäres Pilotprojekt zu IBM Schweiz mit Best-practice Charakter für Dienstleistungsunternehmen im IT-Bereich
abgeschlossen, 09/2011 - 06/2013
-
Psychosoziale Faktoren im Alltag von geflüchteten Kindern in Kollektivzentren - eine explorative Analyse
Geflüchtete Kinder und ihre Eltern leben in einer schwierigen und gesundheitlich oft belasteten Situation. In der Studie «Psychosoziale Faktoren im Alltag von geflüchteten Kindern in Kollektivzentren» interessiert uns, was Kinder dabei unterstützen kann, mit ihren Herausforderungen umzugehen. Das…
abgeschlossen, 09/2023 - 04/2024
-
Berufliche Entwicklung von Care Leaver:innen: eine qualitative Längsschnittstudie
Fragestellung: Welchen Unterstützungsbedarf haben Care Leaver:innen, um ihre Bildungsziele erfolgreich zu realisieren? Welche Faktoren und Bedingungen fördern oder erschweren das Studium von Care Leaver:innen an einer Höheren Fachschule oder Hochschule? Hintergrund: Care Leaver:innen sind junge…
laufend, 07/2023 - 06/2026
-
Evaluation der OKAJ-Kampagne "Kinder- und Jugendförderung wirkt"
Ein Kooperationsprojekt der Departemente S und L
abgeschlossen, 05/2015 - 03/2016
-
Kinder psychisch kranker Eltern: Winterthurer Studie
Wissenschaftlicher Bericht
abgeschlossen, 09/2005 - 12/2006
-
Kinder psychisch kranker Eltern: Interprofessionelle Kooperation und Unterstützungsbedarf
Im Folgeprojekt der Studie "Kinder psychisch kranker Eltern: Winterthurer Studie" wurden einzelne Ergebnisse vertieft. Fachpersonen aus dem medizinisch-psychiatrischen und psychosozialen Versorgungssystem für Kinder und Jugendliche sowie aus dem Versorgungssystem für Erwachsene wurden…
abgeschlossen, 08/2006 - 05/2008
-
Kompetenzorientierte Familienarbeit KOFA
Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines manualisierten Programms für die Arbeit mit belasteten Familien
abgeschlossen, 11/2006 - 11/2009
-
Berufliche Integration von Care Leavern in der Schweiz
Internationale Studien belegen, dass Kinder und Jugendliche, die in Heimen oder Pflegefamilien untergebracht waren, ein erhöhtes Risiko haben, von gesellschaftlicher Desintegration betroffen zu sein (z.B. Arbeitslosigkeit, Sozialhilfeabhängigkeit). Dies wird u.a. zurückgeführt auf fehlende…
abgeschlossen, 05/2018 - 02/2021