Finden Sie Forschungsprojekte
-
Leseprojekt mit dissozialen und delinquenten Jugendlichen sowie Studierenden der Sozialen Arbeit: Pilotprojekt
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW führt angelehnt an das KonTEXT-Projekt der Hochschule München ein Pilot-Leseprojekt in der Deutschschweiz durch. Das Leseprojekt besteht aus zwei Säulen: Leseleistungen und Lesegruppen. Studierende der Sozialen Arbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte…
abgeschlossen, 01/2022 - 06/2023
-
Wertorientierungen und Lebenswelten im Strafvollzug
Grundlagenforschung - Repräsentative Befragung zu Werten und kriminalpolitischen Einstellungen bei Inhaftierten
abgeschlossen, 05/2016 - 08/2018
-
Übergangsmanagement vom Straf- und Massnahmenvollzug in die Bewährungshilfe
Die Resozialisierung von Inhaftierten findet in der Schweiz über das System der Progressionsstufen statt. Hierbei ist eine vernetzte Zusammenarbeit der Akteure grundlegend für eine gelingende Entlassungsvorbereitung aus dem Strafvollzug. Betreuungslücken in diesem System können sich nachteilig auf…
abgeschlossen, 05/2017 - 11/2018
-
Evaluation zum Einsatz von «Body Cameras»
Der Einsatz sogenannter «Körperkameras» oder «Body worn cameras (BWC)» (kurz Bodycams) findet bei der Polizei international immer weitere Verbreitung. Insbesondere in den USA und in England wurden sie hauptsächlich eingeführt, um die Bürgerinnen und Bürger vor übermässiger polizeilicher…
abgeschlossen, 02/2017 - 02/2018
-
Kunst und Kunsthandwerk aus dem Strafvollzug im Toni
Die Arbeitsintegration ist von zentraler Bedeutung bei der Resozialisierung von ehemaligen Inhaftierten. Diese haben den Ruf, in den ersten Arbeitsmarkt nur schwer integrierbar zu sein. Im Rahmen unseres Projektes soll aufgezeigt werden, dass Inhaftierte im Bereich Kunsthandwerk und Kunst…
abgeschlossen, 11/2017 - 07/2018
-
Die Entwicklung von Polizeiaspirant:innen während der zweijährigen Berufsausbildung
Eine schweizweite Längsschnittstudie
laufend, 09/2022 - 09/2025
-
Cyber Resilience Network für den Kanton Zürich (CYREN-ZH)
Wie können wir uns besser vor Bedrohungen aus dem Internet schützen? Die Antwort auf diese Frage ist so komplex wie die Cybersicherheit selbst, denn es muss stets das richtige Gleichgewicht zwischen technischen Möglichkeiten und politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen gefunden werden.…
laufend, 11/2022 - 10/2027
-
Jugenddelinquenz und Cybermobbing in der Schweiz
4. International Self-Report Delinquency Study (ISRD)
abgeschlossen, 07/2020 - 12/2022
-
Systematische Analyse zur häuslichen Gewalt während der Covid19-Pandemie in der Schweiz (SAGeP) (SAGeP)
Eine der primären Sorgen, die in Bezug auf die zur Eindämmung der Covid19-Pandemie getroffenen Massnahmen geäussert werden, betrifft eine mögliche Zunahme häuslicher Gewalt. Für die Schweiz liegt bislang jedoch noch keine systematische Aufbereitung des empirischen Wissensstands zur Entwicklung…
abgeschlossen, 06/2021 - 05/2022
-
Studie zu Ausmass und zur Entwicklung sexueller Belästigung in der Schweiz
Sexuelle Belästigung ist ein Verhalten, das zunehmend in der Gesellschaft thematisiert und problematisiert wird. Das Bewusstsein, dass hierunter eine Vielzahl an herabsetzenden und schädigenden Verhaltensformen zu fassen ist, findet in der Schweiz ebenso wie in anderen Ländern immer weitere…
abgeschlossen, 01/2021 - 08/2021
-
Bedarfsanalyse zur Prävention von Jugendgewalt und Problemverhalten in Zürcher Gemeinden
Das Projekt untersucht den Bedarf an Präventionsmassnahmen im Bereich Gewalt und anderem Problemverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Zürcher Gemeinden. Auf der Basis einer schriftlichen Befragung von Gemeindepräsidien sowie vertiefenden Interviews mit Fachpersonen erfolgt eine…
abgeschlossen, 03/2011 - 08/2011
-
Institutionelle Prävention vor sexueller Gewalt in sozialpädagogischen Einrichtungen
Das Projekt ist Bestandteil des Schwerpunkts «sexualisierte Gewalt» des Nationalen Aktionsplans 2022-2026 zur Umsetzung des 2018 in Kraft gesetzten Übereinkommens des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (= Istanbul-Konvention). Es zielt darauf, dass…
abgeschlossen, 04/2022 - 03/2025
-
Onlinegame zur Prävention von sexuellen Übergriffen bei Kindern
Eine Machbarkeitsstudie
abgeschlossen, 11/2013 - 11/2014
-
Politischer Extremismus unter Jugendlichen in der Schweiz: Verbreitung und Einflussfaktoren
Für die Schweiz liegen bislang nur wenige Erkenntnisse dazu vor, wie verbreitet politisch extreme Orientierungen und Verhaltensweisen unter Jugendlichen sind und welche Bedingungen deren Ausbildung beeinflussen. Das vorgeschlagene Projekt untersucht, angelehnt an ein theoretisches Modell der…
abgeschlossen, 07/2016 - 07/2018
-
Wertorientierungen von strafrechtlich platzierten Jugendlichen
Im Rahmen des Projektes werden qualitative Tiefeninterviews mit strafrechtlich platzierten Jugendlichen geführt. Thematisiert werden hier die individuell bedeutsamen Wertorientierungen in der Retrospektive und auch in der aktuellen Zeit während der Unterbringung in einer erzieherischen Massnahme.
abgeschlossen, 01/2019 - 04/2019
-
Radikalisierung und Extremismus im Schulkontext (RadEx)
Das Projekt untersucht Radikalisierung und Extremismus unter Jugendlichen im Schulkontext. Ziel ist es, bestehendes Wissen zusammenzutragen, um Schulen im Umgang mit den Phänomenen zu unterstützen.
laufend, 02/2025 - 09/2025
-
Wie wirken Integrationsangebote? Wirkungsevaluation des SRK-Integrationsangebots «mitten unter uns»
Beschreibung: In dieser Wirkungsevaluation werden die Wirkungen und Wirkfaktoren des SRK-Integrationsangebots «mitten unter uns» aus der Perspektive verschiedener Stakeholder erhoben. Die Ergebnisse werden in einem Wirkungsmodell verdichtet. Ausgangslage: Gegenstand dieser Wirkungsevaluation ist…
laufend, 01/2024 - 12/2025
-
Evaluation des Modellversuchs «Angehörigenberatung im Justizvollzug» des Kantons St.Gallen
Eine Inhaftierung stellt nicht nur für die betroffene Person, sondern auch für deren Angehörigen eine belastende Situation in emotionaler, sozialer und finanzieller Hinsicht dar. Um den Unsicherheiten und Belastungen entgegenzutreten, führte das Amt für Justizvollzug des Kantons St.Gallen in…
laufend, 02/2024 - 02/2026
-
Evaluation Kantonales Bedrohungsmanagement Basel-Stadt
Im Auftrag der Kantonspolizei Basel-Stadt soll die Evaluation überprüfen, ob die internen Prozesse des Kantonalen Bedrohungsmanagements Basel-Stadt funktionieren und ob das Kantonale Bedrohungsmanagement seine gewünschte Wirkung erzielt. Dazu werden qualitative Interviews und quantitative…
laufend, 01/2025 - 01/2026
-
Vom Strafvollzug in die Bewährungshilfe
Im Rahmen einer quantitativen Befragung unter Sozialarbeitenden im Justizwesen in der gesamten Schweiz, in 7 Bundesländern in Deutschland sowie in Österreich, wurden Problembereiche des Übergangsmanagement fokussiert. Von besonderem Interesse waren hierbei die Zusammenarbeit der Sozialarbeitenden im…
abgeschlossen, 09/2014 - 08/2016