Vorstand & Ambassadors
Vorstand des ZHAW Digital Health Labs
Prof. Dr. Sven Hirsch

«Digitalisierung revolutioniert das Gesundheitswesen, wir gestalten diese Entwicklung verantwortungsvoll für den Menschen.»
Prof. Dr. Sven Hirsch leitet das Center for Computational Health an der ZHAW Life Sciences und Facility Management und ist Vorsitzender des ZHAW Digital Health Labs.
In seiner Arbeit verbindet er statistische Ansätze wie Machine Learning mit Modellen, um Krankheitsmechanismen und klinische Pfade zu reproduzieren. Er ist in der Gesundheitsforschung tätig, um neue Krankheitsbiomarker aus klinischen Bildern, Zeitreihensignalen und Patientendaten zu entwickeln, um Diagnose und Versorgung zu verbessern. Er hat beispielsweise zum Verständnis des intrakraniellen Aneurysmas beigetragen, indem er die Blutgerinnung und Angiogenese simuliert hat. Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich nun auf die digitalen Gesundheitstechnologien und darauf, diese vielversprechenden Instrumente nutzbar zu machen.
sven.hirsch@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 54 44
Prof. Dr. Alfred Angerer

«Wir stehen am Anfang einer aufregenden digitalen Transformationsreise, die unser Gesundheitswesen radikal verändern wird.»
Prof. Dr. Alfred Angerer leitet die Fachstelle Management im Gesundheitswesen an der ZHAW School of Management and Law und ist Stv. Leiter des ZHAW Digital Health Labs
Alfred Angerer beschäftigt sich in seiner Arbeit mit dem Einfluss von neuen Technologien auf die Akteure im Gesundheitswesen. Im Fokus stehen dabei die Veränderungen, die Organisationen und Führungskräfte durchlaufen sollten, um das Potenzial der neuen Technologien auszuschöpfen. Seit vielen Jahren untersucht er ausserdem den Impact von der Optimierungsphilosophie Lean Healthcare auf die Qualität und Effizienz von Leistungserbringern.
alfred.angerer@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 66 72
Prof. Dr. Julia Dratva

«Im Bereich digital public health gibt es noch viel zu tun!»
Prof. Dr. Julia Dratva leitet die Forschung Institut Gesundheitswissenschaften am Departement Gesundheit. Sie ist Wissenschaftlerin und Fachärztin für Prävention und Public Health mit Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendgesundheit, "Life-course perspective on health", kardiovaskuläre Gesundheit, Gesundheitsmonitoring, Gesundheitskompetenz und digital public health.
julia.dratva@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 63 72
Andri Färber

«Ich glaube, dass die Medizin aufgrund der durch die Personalisierung einerseits und die begrenzten Ressourcen andererseits induzierten Komplexität vor einem Paradigmenwechsel steht, der nur mit Hilfe von Computern bewältigt werden kann. Ich sehe es als meine Mission, dazu einen Beitrag zu leisten, der die beteiligten Menschen unterstützt und ins Zentrum stellt.»
Andri Färber ist Leiter des ZHAW Instituts für Wirtschaftsinformatik.
Andri Färber befasst sich in seinen Forschungsprojekten seit 2011 mit der Frage, wie mit der Hilfe von Informationstechnologie die Gesundheit und Lebensqualität älterer und kranker Menschen verbessert werden kann. Derzeit liegt der Fokus auf der Unterstützung der Arzt-Patienten-Konsultation mit dem Ziel, die Adhärenz von Patienten zu verbessern.
andri.faerber@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 62 94
Prof. Dr. Stephan Scheidegger

Datenanalyse bringt Wissen, Modellbildung bringt Verständnis – Modell-basierte Datenanalyse verbindet beides.
Prof. Dr. Stephan Scheidegger ist Studiengangleiter Systemtechnik an der ZHAW School of Engineering und Koordinator der Plattform Medical Systems – Systems Medicine.
Der Fokus der Forschungsarbeit liegt bei der Anwendung systemwissenschaftlicher Ansätze und Methoden (v.a. Modell-basierte Datenanalyse) im Bereich Onkologie und Immunologie. Ziel ist es dabei, ein besseres Verständnis für die technischen und klinischen Möglichkeiten der Optimierung von Krebstherapien zu schaffen.
stephan.scheidegger@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 74 63
Prof. Dr. Ruedi Füchslin

«Heute beginnt das wirkliche Abenteuer Wissenschaft ausserhalb des Labors und dem geschützten Rahmen der sicher abgegrenzten Disziplinen.»
Ruedi Füchslin ist Leiter des Schwerpunkts Applied Complex Systems Sciences an der School of Engineering, Mitglied im Board des DataLab und Co – Direktor des European Centre for Living Technology in Venedig.
Ruedi Füchslin interessiert sich für die Frage, wie moderne Methoden der Mathematik und Physik auf Probleme auch ausserhalb des Labors angewandt werden können. Dabei stehen statistische Physik, die Anwendung formaler Sprachen und Erkenntnisse aus dem Bereich der komplexen Systeme im Vordergrund. Evolutive Ansätze, die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz sowie das Konzept des Morphological Computing spielen eine zentrale Rolle. Medizinische Fragestellungen, speziell in Bezug auf Therapieoptimierung, Modellierung und neue Formen der chemischen Prozesskontrolle in der Pharmakologie bieten einerseits gesellschaftlich wertvolle Anwendungen, ergeben aber andererseits auch neue Fragestellungen für die Weiterentwicklung der theoretischen Grundlagen.
rudolf.fuechslin@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 75 92
Dr. Nicole Gerber

«Ohne digitale Unterstützung wird es uns kaum gelingen, die Ressourcen in komplexen Gesundheitsorganisationen in einem ganzheitlichen Sinn effektiv, effizient und konsequent stakeholderzentriert aufeinander abstimmen.»
Dr. Nicole Gerber befasst sich mit der ganzheitlichen Abstimmung nicht-medizinischer Leistungen in Gesundheitsorganisationen. Einerseits bedingen die medizinisch-pflegerisch-therapeutischen Leistungen immer auch die Verfügbarkeit von ganz unterschiedlichen Ressourcen, andererseits nehmen Food und Hospitality Services zunehmenden Stellenwert ein bei der Angebotsgestaltung in Gesundheitsorganisationen.
nicole.gerber@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 53 91
Ambassadors des ZHAW Digital Health Labs
Dr. med. Philipp Stalder

Es ist an der Zeit, dass wieder mehr Zeit für die Patienten aufgewendet wird und weniger für administrative Aufgaben. Daher setze ich mich für die sinnvolle Digitalisierung des Gesundheitswesens ein.
Dr. med. Philipp Stalder ist Dozent für Wirtschaftsinformatik an der ZHAW
Philipp Stalder hat langjährige und umfassende Erfahrungen in den meisten Bereichen des Schweizer Gesundheitswesens und ist daher in diversen Interessengebieten aktiv. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Unterstützung therapeutischen Rehabilitation zu Hause, die medizinische Versorgung im Alter und die Verwendung von digitalen Tagebüchern zur Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz. Weiter ist er bezüglich Mobile Health mit der Entwicklung von Prozessen zur Anonymisierung von Gesundheitsdaten beschäftigt, welche die Gesundheitsforschung mittels Citizen Science ermöglichen soll.
philipp.stalder@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 46 60
Dr. Philipp Ackermann

«Smart Health - datengetrieben und intelligent genutzt.»
Dr. Philipp Ackermann leitet das Visual Computing Lab am Institut für angewandte Informationstechnologie an der ZHAW School of Engineering.
Datenvisualisierung und graphische Benutzeroberflächen helfen uns, auch hohe Komplexität zu beherrschen. Neben spezifischen Medizingeräten werden zunehmend mobile Tablets und Phones mit mHealth-Apps für die Erhebung von persönlichen Gesundheitsdaten verwendet. Mobile Health und Visual Health sind Forschungsthemen, die wir für die Innovation von Benutzer-zentrierten Gesundheitslösungen vorantreiben.
philipp.ackerman@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 72 43
Dr. Lukas Lichtensteiger
Lukas Lichtensteiger ist Dozent für Mathematik an der ZHAW School of Engineering mit dem Forschungsschwerpunkt Applied Complex Systems Science.
Prof. Dr. Thomas Ott

«Let’s learn health.»
Thomas Ott ist Leiter des Instituts für Computational Life Sciences
Das Institut für Computational Life Sciences umfasst die vier Forschungsschwerpunkte (Research Centers) «Bioinformatics», «Cognitive Computing in Life Sciences», «Computational Health» sowie «Digital Labs and Production», die vielfältige Anknüpfungspunkte zu den Themen des Digital Health Lab DHL bieten. Das Institut ist verantwortlich für den Studiengang «Applied Digital Life Sciences», welcher unter anderem die Vertiefung «Digital Health» anbietet und Bachelorstudierenden einen Zugang zu den Themen des DHL ermöglicht. Ein Spezialisierungsangebot im Master of Life Sciences und Kurse in der Weiterbildung runden das Bildungsangebot des Instituts ab. Im Rahmen unserer Forschungs- und Lehrtätigkeit sind wir als Institut stets offen und interessiert am aktiven Austausch und der Zusammenarbeit mit Partner:innen aus der Praxis und anderen Hochschulen.
thomas.ott@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 56 84
Dr. Christian Russ

Dr. Christian Russ ist Dozent für IT Strategie, GRC und Service Management am Institut für Wirtschaftsinformatik der ZHAW School of Management and Law.
Christian Russ lehrt und forscht im Bereich Enterprise-IT Modelle, IT-Value Management und Governance. Er absolvierte ein Studium der Angewandten Informatik mit Doktorat in Österreich. Zu seinen Erfahrungen zählen: Mitwirkung und Leitung von nationalen und EU-Forschungsprojekten an der Universität mit Partnern aus der Industrie, Technologie und öffentlichen Behörden, Ausgründung eines IT Spin-offs der Universität und Entwicklung von mehrfach ausgezeichneten webbasierten Softwareprodukten im Bereich Expertensysteme und Wissensmanagement. Christian Russ veröffentlichte mehrere Publikationen und seine Dissertation über das Thema «Kollektives Verhalten und Massenphänomene im Internet». Früher war er Projektleiter und IT Manager in mehreren Grossunternehmen für verschiedene kritische IT- und Geschäftsprozesse. Zuletzt war er Group CIO in einem international operierenden Unternehmen mit Verantwortung für IT Strategie, Digitale Prozesse, IT Sicherheit, IT Sourcing, ITSM, Enterprise Architektur und Governance. Er ist regelmässiger Projektgutachter und Prüfer von EU FP7/H2020 Projekten und aktuell Studienleiter des MAS IT-Leadership und TechManagement als auch Leiter des Digital Business Leader Netzwerkes der ZHAW SML.
christian.russ@zhaw.ch / +41 (0)58 934 46 11
Prof. Dr. Agnes von Wyl

Agnes von Wyl is Leiterin der Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie am Psychologischen Institut des ZHAW Departements für Angewandte Psychologie.
agnes.vonwyl@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 84 33
Dr. Jens Haarmann

Dr. Jens Haarmann ist Dozent für Product Management am ZHAW Institut für Marketing Management.
Als ehemaliger Manager im MedTech- und Venture Capital-Bereich, fokussiert Jens Haarmann auf Fragen des Product-Market Fits und effizienter, kundenzentrierter Innovationsmethoden. Seine Forschungsprojekte umfassen z.B. Revenue Modelle und Product Requirements für Mobile Diagnostic Devices und Digital Health-Studien bei Krankenkassenkunden. Neben dem 'CAS Health Care Marketing' leitet er den auf radikale Innovationen ausgerichteten, interdisziplinären 'CAS Swiss Biodesign for MedTech Innovators', welchem Stanford's Biodesign Prozess zugrunde liegt.
jens.haarmann@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 61 52
Prof. Dr. Markus Wirz

«Das im ZHAW Digital Health Lab vereinte Know-How, die gemeinsamen Infrastrukturen und praxisnahen Netzwerke ermöglichen die Entwicklung von Lösungen für gegenwärtige und künftige Herausforderungen der Gesundheitsversorgung.»
Prof. Dr. Markus Wirz ist Leiter angewandte Forschung & Entwicklung am Institut für Physiotherapie.
Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der nutzerzentrierten Entwicklung und Evaluation digitaler sowie technologischer Entwicklungen zum Nutzen der Physiotherapie. Dazu verfügt seine Forschungsgruppe über Kompetenzen in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden, über ein state-of-the-art Bewegungslabor sowie über ein Netzwerk von Betroffenen und von klinischen Partnern.
markus.wirz@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 63 21
Dr. Samuel Wehrli

«Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft in rasantem Tempo. Ich möchte einen Beitrag leisten, dass die Digitalisierung allen zu Gute kommt – insbesondere wenn es Grundbedürfnisse wie die Gesundheit betrifft.»
Dr. Samuel Wehrli Leitet das Netzwerk «Soziale Arbeit und Digitalisierung» am ZHAW Departement Soziale Arbeit.
Samuel Wehrli forschte und innovierte 13 Jahre im technischen Industrie-Umfeld. Er verfügt über breite Fachkenntnisse in Physik, Sensorik, Modellierung und Data Science. Durch vielfältige Team- und Projektleitung hat er viel Erfahrung in agiler Entwicklung und Innovationsmanagement. An der ZHAW betätigt er sich als Initiator für interdisziplinäre Projekte zwischen Technik, Gesundheit und Sozialer Arbeit. Sein Forschungsfokus liegt im Schnittfeld Mensch und Sensorik und dreht sich um Messung, Wearables, Feedback und Therapie.
samuel.wehrli@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 89 53
Prof. Dr. Mathias Bonmarin

Prof. Dr. Mathias Bonmarin ist Dozent und Gruppenleiter am Institute of Computational Physics der ZHAW School of Engineering.
Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Erforschung von Sensoren und Messmethoden für biomedizinische Anwendungen.
mathias.bonmarin@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 75 16
Christian Weber

Christian Weber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachstelle für Prozessmanagement und Informationssicherheit des Instituts für Wirtschaftsinformatik der ZHAW School of Management and Law.
Seine Forschungsschwerpunkte im Digital Health-Kontext liegen im Bereich der «Digitalisierung des Patienten-Lifecycle» (Patienten zentrische Prozesse, Kommunikation, Verhaltensmodifikation, Selbstbestimmtheit, …), dieses breite Thema involviert Forschungsthemen wie Prozess-Digitalisierung, Patientendatenmanagement (Digital Twin), Computer unterstütztes Lernen und Arbeiten sowie als Enabler der Digitalisierung Privacy, Cybersecurity und Compliance Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der generellen Erforschung von nachhaltigen, smarten Lösungen für Menschen in digitalen Ökosystemen (Smart City, Smart Living, Ambient Assisted Living, …)
Neben den Forschungsprojekten ist er in der Lehre und Weiterbildung tätig.
christian.weber@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 42 74
Prof. Dr. Thilo Stadelmann

Thilo Stadelmann ist Professor mit Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen und Leiter des Centre for Artificial Intelligence an der ZHAW School of Engineering in Winterthur. Er studierte Informatik in Giessen und doktorierte 2010 mit einer Arbeit zu multimedialer Filmanalyse an der Philipps-Universität Marburg. Anschliessend arbeitete er mehrere Jahre in der Automobilbranche in verschiedenen Fach- und Führungspositionen. Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf die praktische Anwendung von maschinellem Lernen, insbesondere Deep Learning, für Mustererkennungsaufgaben etwa in der medizinischen Bildverarbeitung. Er ist ausserdem Mitgründer des ZHAW Datalab und Vorstandsmitglied der Data Innovation Alliance.
thilo.stadelmann@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 72 08
Dr. Florian Liberatore

"Mit der Digitalisierung dem Fachkräftemangel entgegenwirken und mehr Value für Patient:innen generieren"
Dr. Florian Liberatore ist ein renommierter Wissenschaftler am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie und verfolgt eine Philosophie, nach der das Management im Gesundheitswesen eine Support-Funktion erfüllt, um den Gesundheitsfachpersonen ein geeignetes Arbeitsumfeld zu bieten, interprofessionell "Value" für Patient:innen zu schaffen. Auch die Digitalisierung des Gesundheitswesens sollte sich seiner Meinung nach an diesen Kriterien messen lassen. In seiner Forschungs-, Weiterbildungs- und Beratungstätigkeit hat er drei Schwerpunkte: (1) Digitale Vermittlungsplattformen und flexiblen Personaleinsatzmodelle im Gesundheitswesen (2) Value-based Healthcare als Leitmotiv für die Transformation des Gesundheitswesens (3) Qualität als Herausforderung und finanzieller Erfolgsfaktor im Gesundheitswesen.
florian.liberatore@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 70 35
Dr. Zeynep Erden Özkol

Prof. Zeynep Erden is working as a lecturer in the Healthcare Management Team at ZHAW.
Zeynep Erden’s expertise lies in technology and innovation management – with a specific focus on the healthcare and life sciences sectors. She combines engineering (MSc at RWTH Aachen) and management background (Ph.D., postdoc, habilitation at ETH Zurich). Her publications appeared in various outlets. Her research focuses on how digital technologies change the work-practices of healthcare providers and ultimately influence patient outcomes. She investigates the influence of institutional logics on the affordances of digital technologies. Her current projects focus on the evaluation of the value of new digital technologies for different stakeholders in the healthcare sector and the diffusion of telemedicine and AI-based medical imaging in cardiology.
Zeynep is also a Visiting Professor and coach at Vlerick Business School and a lecturer (PDA) at the Department of Management, Technology, and Economics (MTEC) at ETH Zurich. She teaches innovation management and healthcare management in various programmes, including Masters and Online MBA. Before joining Vlerick, Zeynep worked at Credit Suisse and ETH Zurich.
zeynep.erdenoezkol@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 72 49
Dr. Georg Spinner

Dr. Georg Spinner interessiert sich dafür wie Daten, ihre Modellierung und Interpretation nutzbringend in der Medizin eingesetzt werden können. Hierbei werden neben klinischen Daten insbesondere auch Bilddaten verarbeitet und analysiert.
Neben Methoden des maschinellen Lernens werden statistische und probabilistische Methoden verwendet um Krankheiten besser zu verstehen und auch die Behandlung individuell zu optimieren. Hierzu werden möglichst interpretierbare Modelle von Krankheiten aus Daten gelernt, die evidenzbasiert klinische Entscheidungen unterstützen. Eine Krankheit von Interesse sind hierbei intrakranielle Aneurysmen (Gefässaussackungen der Gehirnarterien), deren Entstehung und Verlauf von zahlreichen Faktoren abhängen und daher komplexe Modelle zur Beschreibung benötigen.
georg.spinner@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 54 43
Dr. Jasmina Bogojeska

Dr. Jasmina Bogojeska leitet die Explainable AI Gruppe am Centre for Artificial Intelligence (CAI) an der ZHAW School of Engineering.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Methoden des maschinellen Lernens und Deep Learning, insbesondere erklärbare, vertrauenswürdige und multimodale KI, um komplexe Entscheidungs- und Wissensentdeckungsaufgaben im medizinischen Bereich, in enger Zusammenarbeit mit medizinischen Experten und Patienten zu lösen, und die erfolgreiche Anwendung dieser Methoden in der Praxis zu ermöglichen. Sie ist vor allem an der Entwicklung von KI-Ansätze für Krankheitsdiagnostik und -behandlung interessiert, die multimodale Daten effektiv nutzen und menschenverständliche Informationen über ihre Ausgaben bereitstellen und nahtlos mit Benutzern interagieren können.
Mehr über Dr.Jasmina Bogojeska
jasmina.bogojeska@zhaw.ch / +41 (0) 58 934 79 59