ZHAW Digital Health Lab

Auch nächstes Jahr diskutieren wir wieder die neuesten Trends und Lösungen aus dem Bereich Digital Health! Der 2. ZHAW Digital Health Lab Day findet am Donnerstag, 1. Oktober 2020 in Wädenswil statt. Tragen Sie sich den Termin bereits jetzt in Ihren Kalender ein.
Vision & Mission
Wir sind überzeugt, dass Digital Health immenses Potenzial bietet, das Wohlergehen jedes Einzelnen in der Bevölkerung zu fördern. Digital Health stellt das Individuum in den Mittelpunkt und möchte die Gesundheitsversorgung präziser, personalisierter und präventiver gestalten.
Wir stellen uns den Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitssektor und entwickeln Lösungsansätze zur Schaffung von Innovationen. Durch die breite Verankerung innerhalb der ZHAW vereint das ZHAW Digital Health Lab die Expertise der spezialisierten Forschungsgruppen in Technologie, im Gesundheitssektor und Wirtschaft. Dies bildet schweizweit einen einzigartigen Nährboden für Digital-Health-Lösungen.
Es ist unser Ziel, ein schweizweit führendes und international anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich Digital Health zu sein. Dafür setzen wir auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Mitgliedern. Wir arbeiten eng mit Leistungserbringern, Industrie, Krankenversicherungen, Politik und anderen Forschungspartnern zusammen, um Forschung, Innovation und den Technologietransfer zu ermöglichen.
Unsere Vision
Das ZHAW Digital Health Lab schafft praxistaugliche, den Menschen ins Zentrum stellende Innovationen für den Gesundheitssektor. Wir verbessern die Gesundheitsversorgung und treiben den Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.
Unsere Mission
Als Kompetenznetzwerk erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern Lösungen zu aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor. Dabei schöpfen wir das Potential unserer Interdisziplinarität aus. Wir setzen auf ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk und werden als kompetenter Partner geschätzt.
Möchten Sie über aktuelle News, Studien und Publikationen, Events und aktuelle Projekte im Bereich Digital Health informiert werden?
1. Digital Health Lab Day war ein grosser Erfolg
Am Donnerstag, 3. Oktober 2019 fand in Wädenswil der 1. Digital Health Lab Day statt. ZHAW-Forschende sowie Praktikerinnen und Praktiker haben die neuesten Trends und Lösungen aus dem Bereich Digital Health vorgestellt und mit rund 200 Teilnehmenden diskutiert.
- Hier finden Sie Impressionen vom Tag.
- Hier finden Sie die Präsentationen und Ergebnisse aus den Workshops zum Download.
Wir gratulieren Fiorangelo De Ieso (Universitätsspital Basel) und Stefan Seidel (ZHAW) ganz herzlich zum Gewinn des Best Student Poster Award und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg!
Wer sind wir
Das ZHAW Digital Health Lab ist eine virtuelle, interdepartementale Organisation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die mehrere Abteilungen und Institute umfasst.
Es bündelt die Digital-Health-Aktivitäten und vereint die Kompetenzen in Technologie, im Gesundheitssektor und Wirtschaft innerhalb der ZHAW.
Vorstand & Associates
Das ZHAW Digital Health Lab wurde 2018 ins Leben gerufen und wird von einem 6-köpfigen Vorstand geleitet. Der Vorstand trifft sich gemeinsam mit seinen Associates regelmässig um sich über die aktuellsten Themen rund um Digital Health auszutauschen. Mehr Informationen zum Vorstand und den Associates finden Sie hier.
Mitglieder
Die Mitglieder des ZHAW Digital Health Labs sind derzeit Organisationseinheiten der ZHAW. Alle Mitglieder haben erhebliches Potenzial und die Absicht, das Lab und seine Ziele voranzutreiben. Mehr Informationen zu dem Mitgliedern finden Sie hier.
Projekte
-
Fighting bites with bytes: Promoting public health with crowdsourced tick prevention
Zecken sind auf dem Vormarsch und übertragen mehrere Infektionskrankheiten, die zu schweren Krankheiten oder sogar zum Tod führen. Die Smartphone-App «Zecke – Tick Prevention» hilft, sich an den Zeckenstich und die Kontrolle auf Symptome zu erinnern. Mit per App erfassten Daten können Wissenschaftler verschiedener Disziplinen neue Erkenntnisse über ...
-
ACDC Artificial Cells with Distributed Cores to Decipher Protein Function
Das Projekt implementiert ein der Biologie nachempfundenen chemischen Prozessmanagements durch Gebrauch verschiedener Softmatter- und Mikrofluidikstrukturen. Der ZHAW fällt die Aufgabe der Realisierung eines zughörigen «chemischen Compilers» zu. Die spezielle Herausforderung liegt im Zusammenspiel abstrakter Mathematik und realer Chemie.
-
Data Driven Medical muscle Training
Muskelabbau ist eine Begleiterscheinung diverser Erkrankungen (Kachexie) und des gewöhnlichen Alterungsprozesses (Sarkopenie). Diesen Abbau zu begrenzen und im Idealfall sogar umzukehren ist medizinisch und ökonomisch sinnvoll. In der Medizin wird die metabolische Funktion (neben der reinen Bewegung) der Muskeln zunehmend verstanden und in ihrer ...
-
Innovationsscheck: Procedure Cards
Während Operationen im Spital werden je nach Eingriff verschiedenste Materialen und Instrumente benötigt. Diese müssen vor der OP bereitgestellt werden. Die Materialstücklisten dazu heissen „Procedure Cards“ und sind in der Regel papierbasiert. Dieser analoge Prozess ist sehr fehleranfällig, dadurch teuer (Prozesskosten) und unsicher für die ...
-
Digital Health: Wissenschaftliche Analyse der Prozesskosten bei der hämatologischen Diagnostik
Roche Diagnostics hat mit dem «cobas m 511» ein neues Analysegerät für die hämatologische Diagnostik entwickelt. Durch die Automatisierung und Vereinigung von bisher mehreren Prozessschritten (All-in-one) hat das Gerät Potential, den bisherigen Arbeitsablauf im Labor zu optimieren. Das Optimierungspotential soll im Rahmen des vorliegenden ...
Weitere Projekte
- Quantifizierung des Kosten-Nutzens-Verhältnis einer cloudbasierten App zum Management von Beständen im OP. Innosuisse Projekt mit Praxispartner CNM Cargo Network Management GmbH und zwei Schweizer Kliniken.
Publikationen
-
2019.
Digital public discourses on antibiotic resistance in Switzerland [Poster].
In:
1. Digital Health Lab Day, ZHAW Winterthur, 3.10.2019.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18407
-
Angerer, Alfred; Russ, Christian; Ultsch, Sabine;
2019.
Digital Health - Revolution oder Evolution? : strategische Optionen im Gesundheitswesen.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18267
-
Stücheli-Herlach, Peter; Borghoff, Birgitta,
2019.
In:
Netzwerk Gesundheitskommunikation, ZHAW Winterthur, 1.-2. September 2019.
-
Braschler, Martin; Stadelmann, Thilo; Stockinger, Kurt, Hrsg.,
2019.
Applied data science : lessons learned for the data-driven business.
1. Auflage.
Cham:
Springer.
ISBN 978-3-030-11820-4.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-11821-1
-
Stadelmann, Thilo; Tolkachev, Vasily; Sick, Beate; Stampfli, Jan; Dürr, Oliver,
2019.
Beyond ImageNet : deep learning in industrial practice
.
In:
Braschler, Martin; Stadelmann, Thilo; Stockinger, Kurt, Hrsg.,
Applied data science : lessons learned for the data-driven business.
Cham:
Springer.
S. 205-232.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3175
-
Stockinger, Kurt; Braschler, Martin; Stadelmann, Thilo,
2019.
Lessons learned from challenging data science case studies
.
In:
Braschler, Martin; Stadelmann, Thilo; Stockinger, Kurt, Hrsg.,
Applied data science : lessons learned for the data-driven business.
Cham:
Springer.
S. 447-465.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3174
Weitere Publikationen
Voraussichtlich publiziert in 2019
- Angerer, Alfred, Sarah Schmelzer, and Franziska Hubmann. «Digital Health als Enabler für eine integrierte Health-Value-Chain». In Digital Business Transformation Handbuch, edited by Uhl A.
Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Liste der anstehenden Veranstaltungen im Bereich Digital Health:
Kontakt
Möchten Sie mehr über das ZHAW Digital Health Lab erfahren? Oder möchten Sie mit uns gemeinsam Innovationen schaffen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter digitalhealthlab@zhaw.ch.