ZHAW Digital Health Lab
Das ZHAW Digital Health Lab vereint Experten aus den Bereichen Biomedizin, Gesundheit, Technologie und Wirtschaft, die zusammen Innovationen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen schaffen.

Am 3. Digital Health Lab Day am 16. September 2021 haben rund 170 Teilnehmende aus Hochschule und Wirtschaft die neuesten Trends und Lösungen aus dem Bereich Digital Health diskutiert. Weitere 150 Gesundheitsfachpersonen, EntwicklerInnen, ManagerInnen, PraktikerInnen und Forschenden verfolgten die Keynotes und Start-up-Pitches online.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die aktive Mitwirkung!
Vision & Mission
Wir sind überzeugt, dass Digital Health immenses Potenzial bietet, das Wohlergehen jedes Einzelnen in der Bevölkerung zu fördern. Digital Health stellt das Individuum in den Mittelpunkt und möchte die Gesundheitsversorgung präziser, personalisierter und präventiver gestalten.
Wir stellen uns den Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitssektor und entwickeln Lösungsansätze zur Schaffung von Innovationen. Durch die breite Verankerung innerhalb der ZHAW vereint das ZHAW Digital Health Lab die Expertise der spezialisierten Forschungsgruppen in Technologie, im Gesundheitssektor und Wirtschaft. Dies bildet schweizweit einen einzigartigen Nährboden für Digital-Health-Lösungen.
Es ist unser Ziel, ein schweizweit führendes und international anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich Digital Health zu sein. Dafür setzen wir auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Mitgliedern. Wir arbeiten eng mit Leistungserbringern, Industrie, Krankenversicherungen, Politik und anderen Forschungspartnern zusammen, um Forschung, Innovation und den Technologietransfer zu ermöglichen.
Unsere Vision
Das ZHAW Digital Health Lab schafft praxistaugliche, den Menschen ins Zentrum stellende Innovationen für den Gesundheitssektor. Wir verbessern die Gesundheitsversorgung und treiben den Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.
Unsere Mission
Als Kompetenznetzwerk erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern Lösungen zu aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor. Dabei schöpfen wir das Potential unserer Interdisziplinarität aus. Wir setzen auf ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk und werden als kompetenter Partner geschätzt.
Möchten Sie über aktuelle News, Studien und Publikationen, Events und aktuelle Projekte im Bereich Digital Health informiert werden?
Wer sind wir
Das ZHAW Digital Health Lab ist eine virtuelle, interdepartementale Organisation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die mehrere Abteilungen und Institute umfasst.
Es bündelt die Digital-Health-Aktivitäten und vereint die Kompetenzen in Technologie, im Gesundheitssektor und Wirtschaft innerhalb der ZHAW.
Vorstand & Associates
Das ZHAW Digital Health Lab wurde 2018 ins Leben gerufen und wird von einem 6-köpfigen Vorstand geleitet. Der Vorstand trifft sich gemeinsam mit seinen Associates regelmässig um sich über die aktuellsten Themen rund um Digital Health auszutauschen. Mehr Informationen zum Vorstand und den Associates finden Sie hier.
Mitglieder
Die Mitglieder des ZHAW Digital Health Labs sind derzeit Organisationseinheiten der ZHAW. Alle Mitglieder haben erhebliches Potenzial und die Absicht, das Lab und seine Ziele voranzutreiben. Mehr Informationen zu dem Mitgliedern finden Sie hier.
Innosuisse gefördertes Flagship «SHIFT»
Das ZHAW Digital Health Lab leitet das Innosuisse Flagship Projekt «SHIFT»: Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions. Das ambitionierte Projekt mit einem Volumen von 5.7 Mio CHF leistet einen Beitrag zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens am Beispiel Spital.
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen verfügbar.
Projekte
-
ExpAct
Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts wurde eine Standard-Software zur einfachen und schnellen Implementierung von Skills Assessments und Vermittlungsplattformen für ältere Menschen entwickelt. Durch das Erfassen von Erfahrungen älterer Menschen wird auf dem Arbeitsmarkt Transparenz über das brachliegende ...
-
Intracranial Aneurysm Database
The vision is to become the world-wide reference of morphological analysis of pathologies and provide access to a comprehensive collection of clinical cases. First, we will concentrate on intracranial aneurysms, as we have access to a collection of cases from the EU-project @neurIST. Each case will contain the ...
-
Telecare-Technologien
Hintergrund: Aufgrund der demographischen Entwicklung wird der Anteil pflegebedürftiger und auf Hilfe angewiesener Menschen stark ansteigen. Das führt zu Engpässe personeller Art in der gesundheitlichen Versorgung dieser Menschen. In der Schweiz, wie in anderen OECD-Ländern auch, wird ein Fachkräftemangel in den ...
-
Technische Assistenz in Alter- und Pflegeinstitutionen
Hintergrund Die demografische Entwicklung in der Schweiz führt dazu, dass der Anteil an Menschen in der Bevölkerung, welche auf Pflege und Betreuung angewiesen sind, stetig zunimmt. Gleichzeitig besteht ein Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal. Es wird daher in der Versorgung älterer Menschen zunehmend auf neue ...
-
DOSSy
DOSSy is a research project, partly funded by the Ambient Assisted Living Joint Programme Call 4 (AAL JP), initiated by the EU to research the application of Information and Communication Technologies (ICT) under the Guideline "ICT for aging well".
Weitere Projekte
- Quantifizierung des Kosten-Nutzens-Verhältnis einer cloudbasierten App zum Management von Beständen im OP. Innosuisse Projekt mit Praxispartner CNM Cargo Network Management GmbH und zwei Schweizer Kliniken.
Publikationen
-
Schneider, Johannes Josef; Weyland, Mathias; Flumini, Dandolo; Füchslin, Rudolf Marcel,
2019.
Exploring the three-dimensional arrangement of droplets.
In:
XIV International Workshop on Artificial Life and Evolutionary Computation (WIVACE), Rende, Italy, 18-20 September 2019.
-
Stücheli-Herlach, Peter; Borghoff, Birgitta,
2019.
In:
Netzwerk Gesundheitskommunikation, Winterthur, 1.-2. September 2019.
-
Schneider, Johannes Josef; Füchslin, Rudolf Marcel,
2019.
Simulations of artificial populations with competing skills.
In:
Joint Annual Meeting of the Swiss Physical Society and of the Austrian Physical Society, Zurich, 26-30 August 2019.
-
Schneider, Johannes Josef; Weyland, Mathias; Flumini, Dandolo; Füchslin, Rudolf Marcel,
2019.
Simulation of a microfluidic system of droplets [Poster].
In:
Joint Annual Meeting of the Swiss Physical Society and the Austrian Physical Society, Zurich, 26-30 August 2019.
-
Füchslin, Rudolf Marcel; Schneider, Johannes Josef; Walker, Richard,
2019.
Simplified modeling of the evolution of skills in a spatially resolved environment.
In:
The 2019 Conference on Artificial Life, Newcastle, United Kingdom, 29 July - 2 August 2019.
-
Braschler, Martin; Stadelmann, Thilo; Stockinger, Kurt, Hrsg.,
2019.
Applied data science : lessons learned for the data-driven business.
1. Auflage.
Cham:
Springer.
ISBN 978-3-030-11820-4.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-11821-1
Kontakt
Möchten Sie mehr über das ZHAW Digital Health Lab erfahren? Oder möchten Sie mit uns gemeinsam Innovationen schaffen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter digitalhealthlab@zhaw.ch.