Das Phänomen «Alter» und die alternde Gesellschaft wecken viele Meinungen und Assoziationen. Was braucht es, um diesen Lebensabschnitt in Würde, mit der nötigen Qualität und Sicherheit verbringen zu können? Im Schwerpunkt Angewandte Gerontologie AGe+ forschen und lehren wir zusammen mit Organisationen, älteren Menschen und ihren Angehörigen, um solche Fragen multiperspektivisch zu beantworten.
Aus den verschiedenen Altersphasen (hohes Alter, junge Alte, ältere Erwerbstätige), Lebensentwürfen (Babyboomer, Traditionalistinnen und Traditionalisten, LGBTIQ+), Alterungsverläufen (unabhängig, pflegebedürftig), Lebenslagen (Armutsbetroffene, Migrationshintergrund) und Altersbildern ergeben sich unter Umständen Herausforderungen auf individueller, systemischer und/oder gesellschaftlicher Ebene.
Komplexe Ausgangslagen erfordern differenzierte Lösungen in Bereichen wie Altersvorsorge, Gesundheitsförderung, pflegerische und betreuerische Versorgung, soziale und kommunikative Teilhabe, Entlastung Angehöriger, Digitalisierung, Wohnen und Wohnumgebung, Marketing und Arbeitsmarktbeteiligung.
Als Multispartenfachhochschule mit vielfältiger Lehre und Forschung im Bereich der Angewandten Gerontologie steht die ZHAW für multiperspektivische Ansätze, interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit der Expertinnen und Experten aller Departemente.
Ziele
Entwicklung und Bereitstellung zeitnah umsetzbarer und praxisorientierter Lösungsansätze für die Herausforderungen der alternden Gesellschaft auf der Grundlage interdisziplinärer, interprofessioneller und partizipativer Forschung und Entwicklung.
News
Blog vielfALT
Aktuelle Vorhaben im Bereich Alter, Porträts, Interviews, Alltagsbeobachtungen und vieles mehr präsentieren wir regelmässig in unserem Blog vielfALT.
-
Psychosoziale Interventionen – ein Fall für Barbara und Barbara
Barbara Baumeister und Barbara Schmugge, Studiengangleiterinnen des CAS Psychosoziale Interventionen, ZHAW. Demenzen und weitere psychische Krankheiten sowie entsprechende Interventionen zu ...
-
Interprofessionalität öffnet Türen: Wie die Chancengerechtigkeit für ältere Menschen erhöht werden kann
Zwei Defizite in der sozialen und gesundheitlichen Versorgung älterer Menschen waren ausschlaggebend dafür, dass wir, Vertreterinnen dreier ZHAW-Institute, uns am Vernetzungsevent von AGe+ gefunden ...
-
Punk-Ikone innerlich unverändert
Jetzt, da ich selber älter werde und mit den Veränderungen meines Körpers hie und da hadere, sehe ich auch genauer hin, wie meine früheren Held:innen aus der Musik- oder Filmwelt äusserlich altern. Es ...
Kick-Off-Anlass
Mit Musik, Improtheater und Speed Dating wurde Mitte Juni der Start des interdepartementalen Schwerpunkts Angewandte Gerontologie gefeiert. Im Zentrum des Kick-off-Anlasses in der Hochschulbibliothek stand ein reger Austausch rund ums Thema Alter.
Impact-Ausgabe ”Silver Society”

Die aktuelle Ausgabe des Hochschulmagazins IMPACT widmet sich der alternden Gesellschaft. Der Begriff «Silver Society» umschreibt diesen grundlegenden Wandel von Altersstruktur und Gesellschaft und ist einer der grossen Megatrends unserer Zeit. In einer Vielzahl von Beiträgen wird gezeigt, was die ZHAW im Altersbereich bereits zu bieten hat.
Veranstaltungen
Symposium Geriatrie
Am Symposium Geriatrie «Der Angst aktiv begegnen – Ansätze in Therapie und Technologie» wird dem Thema Angst aktiv, vielseitig und evidenzbasiert begegnet, mit dem Ziel interessierten Therapeut:innen den Umgang damit in Zukunft zu erleichtern.
Der Umgang mit Patient:innen mit Angstzuständen bei Demenz, Depressionen, nach Traumata und auch vor dem Lebensende ist herausfordernd. Wie können wir damit umgehen? Können wir dazu beitragen, dass dem Lebensende gelassen entgegengeblickt werden kann? Gibt es neue Technologien, die helfen, die Angst von älteren Menschen zu reduzieren?
Diesen Fragestellungen wird in den Referaten und Parallelsessions des Symposiums auf den Grund gegangen. Namhafte Expert:innen aus der Wissenschaft und Praxis präsentieren in Vorträgen aktuelles Wissen zu diesen Themen. Weiter erwartet die Teilnehmenden eine interessante Podiumsdiskussion sowie ein innovativer Technowalk, der durch die Unterstützung der Industriepartner und Sponsoren realisiert wird.
- Zur Veranstaltungswebsite
Datum
Von: 26. November 2022, 09.00 Uhr
Ort
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400
Winterthur
Veranstalter
ZHAW Institut für Physiotherapie
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400
Winterthur
Newsletter “Angewandte Gerontologie” der Hochschulbibliothek
Viermal im Jahr versorgt Sie der Newsletter Angewandte Gerontologie mit aktuellen Informationen über Neuerscheinungen, Veranstaltungen und weiteren Neuigkeiten zum Thema Alter.
Projekte und Publikationen
Projekte

Grünräume für die zweite Lebenshälfte
Förderung von Lebensqualität und Gesundheit durch neue Grünraumqualitäten von Wohnsituationen älterer Menschen in der deutschen Schweiz.

Die Gesundheit der älteren Bevölkerung in der Schweiz
Eine Studie basierend auf SHARE-Daten zuhanden des BAG

SENIORS-D
Eine Untersuchung zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz mittels einer ergebnisgeleiteten systematischen Erfassung belastender Symptome, Bedürfnisse und Betreuungsfragen.
Weitere Projekte
-
Übersetzungsapps für Pflegekräfte aus dem Ausland - Potenzial und Bedarfsanalyse
Dieses Projekt legt in Form einer Vorstudie die Rahmenbedingungen für ein Forschungsprojekt fest, das sich dem Potenzial von sogenannter Speech-to-Speech Translation (S2ST) für die mündliche Kommunikation zwischen fremdsprachigen Pflegekräften und älteren deutschsprachigen Patient:innen widmet. Der Pflegesektor ...
-
Flexibilität der Verpflegung in Heimen
In Heimen hängt die Verpflegung von Heimbewohner:innen stark von der Verfügbarkeit von menschlichen Ressourcen resp. deren Arbeitszeiten ab und ist somit relativ unflexibel. Der Bedarf an flexibleren Verpflegungszeiten, welche auf Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnenden eingehen kann, zeigt sich aber zunehmend auch ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Electronic PerSon-cENtred care and Specialized Palliative Care for people with dementla: lmproving the quality of life with Outcome guided Recognition and assessment of relevant Symptoms, neeDs and care issues (eSENIORS)
Hintergrund Viele Personen mit Demenz werden ambulant von Spitexbetrieben versorgt. Betroffene leiden im fortgeschrittenen Demenz-Stadium an einer Vielzahl von Symptomen, deren frühzeitige Erkennung häufig nicht gewährleistet ist, was zu einer hohen Belastung der Person selbst, ihrer Angehörigen sowie des ...
-
Gesamtauswertung Altersmonitoring von Pro Senectute Schweiz
Die Stiftung Pro Senectute Schweiz (PS-CH) initiierte 2021/2022 das Schweizer Altersmonitoring, dessen Ziel es ist, in regelmässigen Abständen von rund 2-3 Jahren die Lebensbedingungen der Schweizer Bevölkerung im Pensionsalter zu untersuchen und damit eine Entscheidungs- und Planungsgrundlage für die Schweizer ...
Publikationen
-
Ballmer, Thomas Michael; Gantschnig, Brigitte,
2023.
Scandinavian Journal of Occupational Therapy.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/11038128.2023.2249959
-
Johner-Kobi, Sylvie; Baumeister, Barbara; Adili, Kushtrim,
2023.
Gemeinsam statt einsam : Beteiligung in Alterssiedlungen fördern: ein Leitfaden für Fachpersonen.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28688
-
Johner-Kobi, Sylvie; Baumeister, Barbara; Adili, Kushtrim,
2023.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28689
-
Rommerskirch-Manietta, Mike; Manietta, Christina; Purwins, Daniel; Braunwarth, Jana Isabelle; Quasdorf, Tina; Roes, Martina,
2023.
Implementation Science Communications.
4(1), S. 104.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s43058-023-00486-4
-
Purwins, Daniel; Fahsold, Anne; Quasdorf, Tina; Berthold, Hanna; Klas, Teresa; Albers, Bernd; Seidel, Katja; Haberstroh, Julia; Holle, Bernhard,
2023.
BMJ Open.
13(8), S. e072185.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2023-072185
Aus- und Weiterbildung
Das Alter ist in verschiedenen Modulen der grundständigen Lehre (Bachelor, Master) präsent. Zentral werden gerontologische Themen in den folgenden Weiterbildungen angeboten:
- MAS Soziale Gerontologie | ZHAW Soziale Arbeit
- CAS Psychosoziale Interventionen im Alter | ZHAW Soziale Arbeit
- CAS Soziale Gerontologie | ZHAW Soziale Arbeit
- MAS in Gerontologischer Pflege | ZHAW Gesundheit
- CAS Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege | ZHAW Gesundheit
- CAS Beratung in Gerontologischer Pflege | ZHAW Gesundheit
- CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie | ZHAW Gesundheit
- CAS Wald, Landschaft & Gesundheit | ZHAW Life Sciences und Facility Management
- CAS Gartentherapie | ZHAW Life Sciences und Facility Management
- MAS Managed Health Care | ZHAW School of Management and Law
- CAS Gesundheitsökonomie | ZHAW School of Management and Law
Fachinformation Angewandte Gerontologie
Die Hochschulbibliothek führt unter dem Namen Angewandte Gerontologie einen Bestand, der sich durch einen engen Praxis- und Schweiz-Bezug auszeichnet. Zum Angebot gehören auch Rechercheunterstützung, ein Neuerscheinungsservice und Literaturbesprechungen.