Forschungsförderung

Wir schaffen ermutigende Rahmenbedingungen für die digitale Transformation der Forschung. ZHAW digital ist Teil der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH). Unser gemeinsames Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich als Forschungs- und Entwicklungsstandort im nationalen und internationalen Wettbewerb zu stärken und die Wirtschaft und Gesellschaft dabei zu unterstützen, die Chancen der digitalen Transformation wahrzunehmen.
Fördergefässe
DIZH Fellowship
Hochqualifizierte Forschende der ZHAW werden in der Zusammenarbeit mit Fachleuten anderer Zürcher Hochschulen gefördert. Somit forschen Professor:innen, Senior Researcher, promovierte wissenschaftliche Mitarbeitende und Doktorierende aller Hochschulen interdisziplinär und gemeinsam zur digitalen Transformation. Im Frühjahr 2020 haben die ersten 13 Fellows ihre Arbeit aufgenommen. Mittlerweile fördert ZHAW digital bereits die 3. Generation an Fellows. Anträge müssen bis 11. Juni 2022 eingereicht werden.
Gestaltung des aktuellen Calls(PDF 251,6 KB) (Frühling 2022)
DIZH Innovationsprogramm
Verschiedenartige Innovationsprojekte der Zürcher Hochschulen (ZHAW, UZH, PHZH und ZHdK) sollen mit dem privaten und öffentlichen Sektor im Bereich Digitale Transformation Erkenntnisse aus der Forschung näher an die Praxis heranführen und zur Anwendung verfügbar machen. Umgekehrt sollen die Bedürfnisse und Erfahrungen der Anwendungspartner:innen in die Wissenschaft einfliessen.
Der Rapid-Action-Call ist ein kleiner Call, hinsichtlich der Fördersumme und der Laufzeit. Bewerben kann sich, wer in einem laufenden Projekt dringend Geld braucht, um es zu beenden oder einen Teilaspekt umzusetzen. Daher ist es sehr wichtig, im Gesuch diese Dringlichkeit plausibel darzustellen.
Der Struktur-Call ist der grösste Call der DIZH. Im Zentrum steht dabei nicht ein einzelnes Projekt, sondern es soll über mindestens zwei Hochschulen - in enger Kollaboration mit der Praxis - eine neue Struktur aufgebaut werden, die die DIZH überdauern soll, also über 2029 hinaus.
Für beide Calls werden die nächsten Eingabefristen hier publiziert, sobald festgelegt.
Digital Futures Fund
Der «Digital Futures Fund» richtet sich an alle ZHAW-Mitarbeitende, die eine innovative Idee zur digitalen Transformation aus den Bereichen Bildung und Forschung sowie aus den Management- und Supportbereichen erarbeiten oder testen möchten. Alle Projektleiter:innen werden durch ihr gefördertes Projekt automatisch in die Digital Community «Digital Futures Lab» aufgenommen, damit sie sich themenspezifisch intensiver mit Kolleg:innen vernetzen und austauschen können.
Alles zum Digital Futures Fund
Mehr zur Community Digital Futures Lab

KI Forschung
CLAIRE: Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe
CLAIRE will die europäischen Spitzenleistungen in der KI-Forschung und -Innovation aktiv stärken. Das Netzwerk bildet eine paneuropäische Konföderation von Laboratorien für die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz in Europa. Seine Mitgliedgruppen und -organisationen haben sich verpflichtet, gemeinsam an der Verwirklichung der Vision von CLAIRE zu arbeiten: europäische Exzellenz in allen Bereichen der KI, für ganz Europa, mit einem Fokus auf den Menschen.
Die ZHAW ist aktives Mitglied von CLAIRE und unterstützt einerseits den Aufbau des CLAIRE Office Zürich mit lokalen akademischen und industriellen Organisationen, die im Bereich KI tätig sind, sowie andererseits die nationale und internationale Vernetzung des Offices.
Projekte
-
MIKE-Studie
Die MIKE-Studie untersucht repräsentativ das Mediennutzungsverhalten von Primarschülerinnen und Primalschülern in der Schweiz und wird seit 2015 im Zweijahresrhythmus durchgeführt. MIKE steht für Medien, Interaktion, Kinder, Eltern. Für die Studie werden jeweils über 1000 Kinder im Alter zwischen sechs und dreizehn ...
-
T-NOVA
Network Functions Virtualization (NFV) is an emerging concept, which refers to the migration of certain network functionalities, traditionally performed by hardware elements, to virtualized IT infrastructures, where they are deployed as software components. NFV leverages commodity servers and storage, including ...
-
Wegweiser „Pflege und Technik“
Hintergrund: Es wird in der Versorgung älterer Menschen zunehmend auf neue Technologien gesetzt, die die Pflege und Betreuung unterstützen und entlasten. Die Technologie soll durch die Übernahme von körperlich sehr beanspruchenden Arbeiten sowie monotonen Routinearbeiten Pflegende entlasten und ihnen ermöglichen, ...
-
Social Media for Education
In our research [www.somecat.org] we analysed how students and instructors use social media for teaching, learning and research. Social media use is ubiquitous in most students’ everyday live; many also use it for learning purposes. It is obvious that study behaviour/ habits/manners of today’s students – most of ...
-
Intracranial Aneurysm Database
The vision is to become the world-wide reference of morphological analysis of pathologies and provide access to a comprehensive collection of clinical cases. First, we will concentrate on intracranial aneurysms, as we have access to a collection of cases from the EU-project @neurIST. Each case will contain the ...
-
SecureSafe für den integrierten Einsatz in Firmen und eGovernment
In diesem Projekt wird die SecureSafe-Plattform so erweitert, damit sie im grösseren Stil effizient von Firmen und im eGovernment eingesetzt werden kann. Die Erweiterungen beinhalten ein Management System zur Verwaltung von Safes und Benutzern und die Integration mit firmeninternen Benutzerverwaltungs- und ...
-
Robo-Mate
Human-Machine Cooperation Paves the Way for Smart Factories of the Future Various manual work tasks necessary to industrial manufacturing processes are difficult to automate – even today - due to their complexity. This is particularly the case in assembling and dismantling operations, such as those used in the ...
Publikationen
-
Sima, Ana Claudia; Mendes de Farias, Tarcisio; Anisimova, Maria; Dessimoz, Christophe; Robinson-Rechavi, Marc; Zbinden, Erich; Stockinger, Kurt,
2021.
Bio-SODA : enabling natural language question answering over knowledge graphs without training data [Paper].
In:
Proceedings of the 33rd SSDBM.
International Conference on Scientific and Statistical Database Management (SSDBM), Online, 6-7 July 2021.
ACM.
S. 61-72.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3468791.3469119
-
Rosenberger Staub, Nicole; Schneider Stingelin, Colette; Koch, Carmen; Hüsser, Angelica; Grundisch, Julia,
2021.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22793
-
Stadelmann, Thilo; Keuzenkamp, Julian; Grabner, Helmut; Würsch, Christoph,
2021.
The AI-Atlas : didactics for teaching AI and machine learning on-site, online, and hybrid.
Education Sciences.
11(7), S. 318.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/educsci11070318
-
Knapp, Evelyne; Battaglia, Mattia; Stadelmann, Thilo; Jenatsch, Sandra; Ruhstaller, Beat,
2021.
XGBoost trained on synthetic data to extract material parameters of organic semiconductors [Paper].
In:
Proceedings of the 8th SDS.
8th Swiss Conference on Data Science, Lucerne, Switzerland, 9 June 2021.
IEEE.
S. 46-51.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/SDS51136.2021.00015
-
2021.
Growing trees : visualizing text genetics as sentence history during writing.
In:
9th International Conference on Writing Analytics : Incubating Writing Analytics Research in the Time of COVID-19, online, 18-27 May 2021.
-
2021.
Education support structure for teaching multimodal programming in the cyber-physical space [Paper].
In:
Proceedings of the 13th International Conference on Computer Supported Education.
13th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU), Prague, Czech Republic (online), 23-25 April 2021.
SciTePress.
S. 225-232.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5220/0010446002250232
-
Amirian, Mohammadreza; Tuggener, Lukas; Chavarriaga, Ricardo; Satyawan, Yvan Putra; Schilling, Frank-Peter; Schwenker, Friedhelm; Stadelmann, Thilo,
2021.
Two to trust : AutoML for safe modelling and interpretable deep learning for robustness [Paper].
In:
Postproceedings of the 1st TAILOR Workshop on Trustworthy AI at ECAI 2020.
1st TAILOR Workshop on Trustworthy AI at ECAI 2020, Santiago de Compostela, Spain, 29-30 August 2020.
Springer.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22061
Fehlt (D)eine Publikation? Einfach melden - digital@zhaw.ch - oder hier lesen.
Fehlt (D)ein Projekt? Einfach melden - digital@zhaw.ch - oder hier lesen.