Weiterbildungsangebote im Bereich Engineering und Technik
CAS Product Innovation and Leadership for Engineers
Das «CAS Product Innovation and Leadership for Engineers» bietet Ingenieur:innen einen Überblick über die Trends und Entwicklungstools in der Technik. Es vermittelt betriebswirtschaftliches Grundwissen, um F&E-Teams sowie Entwicklungsprojekte professionell zu führen und damit einen nachhaltigen Innovationserfolg zu erzielen.
Technische Fach- und Methodenkompetenzen der Teilnehmenden werden vertieft, mit relevanten und aktuellen Themen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Umweltmanagement sowie Recht ergänzt und durch Vermittlung von Führungskompetenzen abgerundet.
Detailinformationen und Anmeldung
MAS Industrie 4.0
Industrie 4.0 bricht bestehende Wertschöpfungsketten auf und verändert ganze Wirtschaftszweige. Die erfolgreiche Umsetzung neuer Geschäftsmodelle erfordert Kompetenzen aus verschiedenen Fachbereichen. Die ZHAW School of Engineering hat deshalb ihre Expertise im Bereich Industrie 4.0 gebündelt und kombiniert bestehendes Know-how auf verschiedenen Gebieten zu einer ganzheitlichen Anwendung. Das Weiterbildungsangebot im Bereich Industrie 4.0 umfasst die Themenfelder „Cyber-physikalische mechatronische Systeme und Smart Factory Konzepte auf Anlagenebene“, „Internet of Things (IoT)“, „Neue Fertigungstechnologien und Produktlebenszyklusmanagement (PLM)“, „Predictive Maintenance (PM)“, „Risikomanagement im Kontext Industrie 4.0“ sowie „Business Modelling und Servitization“
Detailinformationen und Anmeldung
DAS Mathematik für Lehrpersonen an Berufsmaturitätsschulen
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI hat im «Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität» per 1. Mai 2015 den Grundsatz eingeführt, dass eine angehende Lehrperson eine akademische Leistung von mindestens 90 ECTS-Kreditpunkten im entsprechenden Berufsmaturitätsfach vorweisen muss. In der deutsch-sprachigen Schweiz bilden Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen mit Bachelor- oder Masterabschluss ein wichtiges Segment des Lehrkörpers im Berufsmaturitätsfach Mathematik. Kandidat:innen mit diesem Profil können gemäss Leitfaden aber nicht mehr als Lehrpersonen im Berufsmaturitätsfach Mathematik fest angestellt werden, da ihre akademische Leistung in «reiner» und «angewandter» Mathematik kaum 60 ECTS-Kreditpunkte übersteigen wird. Für Anstellungen im Kanton Zürich gibt die Liste zur fachlichen Qualifikation der Lehrpersonen (einsehbar auf unserer Website) Auskunft über die Ausgangslage.
Dieses Weiterbildungsangebot bietet den betroffenen Personen die Möglichkeit, fehlende ECTS-Kreditpunkte in Mathematik durch Module, welche spezifisch auf den Berufsmaturitätsunterricht in Mathematik fokussieren, wettzumachen.
Detailinformationen und Anmeldung
DAS Schweisstechnologie
Im Studiengang «DAS Schweisstechnologie» erwerben Sie genau jenes Fachwissen, das den vom Internationalen Verband für Schweisstechnik (IIW) empfohlenen Anforderungen an Schweissaufsichtspersonen entspricht. Dies dank der engen Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verein für Schweisstechnik SVS und der Expertise der ZHAW School of Engineering.
Die Absolvent:innen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium erhalten als Abschluss das «DAS Schweisstechnologie» sowie das international anerkannte Diplom «International Welding Engineer» (IWE, Internationale Schweissfachingenieurin bzw. Internationaler Schweissfachingenieur).
Absolvent:innen einer Höheren Fachschule (HF) bzw. einer Technikerschule (TS) erhalten nebst dem Abschluss «DAS Schweisstechnologie» das international anerkannte Diplom «International Welding Technologist» (IWT, Internationale Schweisstechnikerin bzw. Internationaler Schweisstechniker).
Detailinformationen und Anmeldung
CAS Additive Fertigung
Additive Fertigungsverfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung. Heute haben Additive Fertigungsverfahren bereits Einzug in die Serienfertigung gefunden. In den verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus, der Medizintechnik oder der Luft- und Raumfahrtindustrie, um nur einige Beispiele zu nennen, haben sich die additiven Fertigungsverfahren in der Produktentwicklung und in der Produktion etabliert.
Im CAS Additive Fertigung werden die verschiedenen additiven Fertigungsverfahren für Metall, Kunststoff und auch Keramik sowie die korrespondierenden Prozesse zur Vor- und Nachbereitung für diverse Anwendungen gelehrt und in praktischen Übungen und Industrie-Exkursionen vertieft. Auch werden die Vorteile gegenüber der konventionellen Fertigung sowie die Grenzen der additiven Fertigung in Theorie und Praxis aufgezeigt.
Detailinformationen und Anmeldung
WBK Additive Fertigung (3D-Druck)
Additive Fertigungsverfahren (3D-Druck) gewinnen zunehmend an Bedeutung: Während diese Technologie zunächst der Herstellung von Prototypen und Modellen diente, hält sie inzwischen auch Einzug in die Serienfertigung. In verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus, der Medizintechnik oder der Flugzeugindustrie haben sich additive Fertigungsverfahren für die Produktentwicklung und die Produktion bereits etabliert.
Unser Weiterbildungskurs «WBK Additive Fertigung (3D-Druck)» vermittelt die verschiedenen additiven Fertigungsverfahren und die korrespondierenden Prozesse zur Vor- und Nachbereitung von diversen Anwendungen und vertieft diese in praktischen Übungen. Darüber hinaus zeigt er die Vorteile gegenüber der konventionellen Fertigung wie auch die Grenzen der additiven Fertigung auf.
Detailinformationen und Anmeldung
WBK Moderne Steuerungsprogrammierung
Unser Weiterbildungskurs «WBK Moderne Steuerungsprogrammierung» vermittelt den Teilnehmenden einen Gesamtüberblick über die Automatisierungstechnik im Sinne von: Was ist machbar und mit welchen Mitteln arbeitet man auf diesem Gebiet?
Der Kurs richtet sich an Personen, die im Umfeld der Automatisierungstechnik tätig sind, diese selbst aber nicht betreiben und dennoch gerne einen fundierten Gesamtüberblick dazu haben möchten.
Detailinformationen und Anmeldung
WBK Digitale Signalverarbeitung (DSV)
Ingenieurinnen und Ingenieure stehen in der Praxis oft vor der Aufgabe, Sensor-Signale zu erfassen, aufzubereiten und auszuwerten. Aus Kosten- und Flexibilitätsgründen verlagert sich die Realisation von der klassischen analogen Elektronik hin zur digitalen Signalverarbeitung. Dieser Trend wird durch die immer billigeren Signal-Prozessoren und die neuen Mikro-Controller mit spezieller Signalverarbeitungs-Hardware beschleunigt.
Der Weiterbildungskurs «WBK Digitale Signalverarbeitung (DSV)» zeigt anhand praktischer Beispiele und ausgewählter Theoriekapitel, wie solche Herausforderungen effizient, rasch und effektiv mit den Algorithmen und Methoden der DSV gelöst werden können.
Detailinformationen und Anmeldung
WBK Hochfrequenztechnik
Während sich die Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Verarbeitung immer mehr in Richtung digital verschiebt, muss der verbleibende Analogteil immer höhere Frequenzen, Bandbreiten und Dynamikbereiche verarbeiten. Am augenfälligsten ist diese Entwicklung im Bereich Software Defined Radio (SDR), wo ganze Mobilfunkbänder auf einmal digitalisiert und in der digitalen Domäne verarbeitet werden. Aber auch in anderen Bereichen sind vergleichbare Entwicklungen im Gange. Der Weiterbildungskurs (WBK) Hochfrequenztechnik zeigt anhand praktischer Beispiele und ausgewählter Theorien, wie die analogen Komponenten solcher modernen Systeme aufgebaut sind, wie sie angewandt und mit welchen Methoden und Messmitteln sie charakterisiert werden.
Detailinformationen und Anmeldung
Energie
WBK Solarstromerzeugung, Speicherung und Eigennutzung in optimierten Stromnetzen
Dieser Weiterbildungskurs ist auf die unmittelbaren und aktuellen technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen der Auswirkung der voranschreitenden Installation von Photovoltaikanlagen sowie auf die Veränderungen im elektrischen Verteilnetz ausgerichtet. Den technischen und wirtschaftlichen Aspekten, die zur Erhöhung des selbst genutzten Anteils des lokal erzeugten Solarstroms beitragen, wird dabei besonders Augenmerk gewidmet.
Detailinformationen und Anmeldung
WBK Solarstromerzeugung, Speicherung und Eigennutzung in optimierten Stromnetzen
WBK Umwälz- und Förderpumpen
Der Weiterbildungskurs «Umwälz- und Förderpumpen – Grundlagen» vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse, um eine Anlage zu planen, die Umwälz- oder Förderpumpen benötigt. Die Kursteilnehmer lernen, Pumpen auszuwählen, sie vor Ort zu installieren und ihre Inbetriebnahme zu planen oder daran teilzunehmen. Im Kurs werden zudem die notwendigen Kenntnisse für die Arbeit mit Kreiselpumpen sowie das Verständnis der verschiedenen Kriterien vermittelt, welche die Auswahl einer optimalen Pumpenlösung bestimmen.
Der Weiterbildungskurs «Umwälz- und Förderpumpen – Vertiefung» vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse, um eine Anlage zu planen, die Umwälz- oder Förderpumpen benötigt. Die Kursteilnehmer lernen, Pumpen auszuwählen, sie vor Ort zu installieren und ihre Inbetriebnahme zu planen oder daran teilzunehmen.
Detailinformationen und Anmeldung
Weitere Informationen
Infoabend
Besuchen Sie einen unserer Infoabende und informieren Sie sich über unsere Weiterbildungsangebote.
Broschüren bestellen
Bestellen Sie einzelne Broschüren oder die Gesamtbroschüre mit den Weiterbildungsangeboten der School of Engineering.
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Infoabend
Broschüren bestellen
Newsletter
Besuchen Sie einen unserer Infoabende und informieren Sie sich über unsere Weiterbildungsangebote.
Bestellen Sie einzelne Broschüren oder die Gesamtbroschüre mit den Weiterbildungsangeboten der School of Engineering.
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.