WBK Technology-Driven Asian Business – Fundamentals
Die im Weiterbildungskurs «Technology-Driven Asian Business – Fundamentals» vermittelten Kompetenzen umfassen wichtige interkulturelle sowie technische und ökonomische Aspekte, welche wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Interaktion mit asiatischen Geschäftspartnern haben. Kulturelles Hintergrundwissen erklärt die für Europäer schwer nachvollziehbaren Handlungsmuster asiatischer Geschäftspartner. Mit Fokus auf technische, ökonomische und rechtliche Aspekte wird erarbeitet, wie Fertigung, Einkauf und Verkauf in Asien optimal gestaltet werden kann. Erfahrene Akteure referieren und diskutieren über ausgewählte Themen des Asiengeschäfts.
Nach Abschluss dieses Kurses empfehlen wir die Asien-Exkursion im Rahmen des Weiterbildungskurses Technology-Driven Asian Business – Excursion to Asia.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung
Start : 29.09.2021
Dauer : 4 Tage
Kosten : CHF 1'280.00
Durchführungsort :
ZHAW School of Engineering - Lagerstrasse 41 - 8004 Zürich
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an Personen, die
- im internationalen Einkauf tätig sind oder tätig werden wollen
- Produktionsauslagerungen in den asiatischen Raum abwägen möchten
- den Verkauf technischer Produkte in den asiatischen Raum planen
- Geschäftsoptionen und potentielle Märkte in Asien suchen
- mehr über das Geschäft mit Asien erfahren möchten
- hinter die Kulissen des Asiengeschäfts schauen und dieses verstehen möchten
- die Dynamik des ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels in Asien nachvollziehen möchten
- im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Chancen und Risiken des Asiengeschäfts besser einschätzen möchten
Ziele
Folgende Zielsetzungen sollen im Rahmen des Weiterbildungskurses «Technology-Driven Asian Business – Fundamentals» erreicht werden:
- Verstehen grundlegender Merkmale und Dynamiken der Wirtschaft in Asien im globalen Kontext
- Wissen, wie Wirtschaftsakteure in Europa und weltweit durch die asiatische Ökonomie beeinflusst werden
- Verstehen der asiatischen Geschäftskultur und dessen Einfluss auf Handlungsoptionen, mit Blick auf Fertigung, Einkauf, Marktpositionierung und Geschäftsstrategie
- Verständnis der Kommunikationsnormen im asiatischen Raum gewinnen sowie eigenes Spektrum an Kommunikationsstil und -fähigkeiten erweitern
- Sichere Anwendung des fachlichen Wissens aus verschiedenen Geschäftsfeldern im asiatischen Kontext
- Verbesserung der Fähigkeit, sich effektiv in einem internationalen Geschäftsumfeld zu verhalten
- Überbrücken der physischen und kulturellen Distanzen
Inhalt
Asiatische Wirtschaft, Interkulturelle und gesellschaftspolitische Landeskunde
Wirtschaft / Politik
- China und andere asiatische Staaten in der Weltwirtschaft und die Auswirkungen unter Berücksichtigung von Wirtschaftsabkommen
- Jüngste wirtschaftliche Entwicklungen.
Kultur, Gesellschaft, Verhandlungsführung
- Land, Regionen, Demografie, Gesellschaft
- Ethik, Verhandlung und Geschäftsverhalten
- Religiöse und philosophische Prägung
- Grundlagen der chinesischen Schrift und Sprache
- Kommunikation im asiatischen Raum
- Ausbildung und Arbeit von/mit asiatischen Mitarbeitern
- Beziehungsformen und Interaktionen mit asiatischen Interessenvertretern
Wirtschaften mit Asien: Märkte, Produkte, Einkauf, Produktion, Logistik, HR, Wirtschaftsrecht und Verkauf in und mit Asien
Märkte
- Agieren in Konsum- und Investitionsgütermärkten
- Marktzugang, Markteintritt
Operatives und strategisches Arbeiten
- Produkte & Einkauf: Material und Produktqualität, Produktkonzept, Produktleistungen und Produktansprüche, SWISS-Made in Asia, Lieferqualität, Beschaffungsmärkte
- Produktion: Eigen- oder Fremdfertigung, Hightech oder „Down Engineering“, Prozesse, Fertigungsstrategie, technisches Niveau
- Betriebsstätten-Aufbau: Planung, Formalie und Verwaltung, Zeitmanagement, Kosten und Umsetzung
- Qualitätsmanagement, Prozessgestaltung, Gestaltung operativer Fertigung & Fertigungskultur
- Distribution und Logistik mit/in Asien: Lagerhaltung, Zeitmanagement, Rahmenbedingungen, Kosten, Transportmittel
- Asiatische Mitarbeiter in Produktion und Administration: Technische Qualifizierung von asiatischen Arbeitskräften, Ausbildung, Karriere, Honorierung, Motivation und Zusammenarbeit, Arbeitsmarkt
- Wirtschaftsrecht: Personal, Produkte, Plagiate, Normen, Garantien und Verträge im Asiengeschäft, Haftung, Absicherungen, Wirtschaftsabkommen
- Verkauf: Absatzhilfen und Akquisition Asien, Werbung, Marketing, Kommunikation
Praxis-Benchmark Schweiz / Asien
Praxisexkurs in schweizer Fertigung oder interkultureller Termin
Methodik
Das Kursprogramm umfasst verschiedene Aktivitäten wie Vorlesungen, praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Selbststudium (Vor- und Nachbereitung) sowie einen Praxisexkurs.
Unterricht
Der Unterricht findet berufsbegleitend jeweils am Mittwoch und Donnerstag von 09:15-16:45 in Zürich (8 Lektionen) statt. Nebst drei Unterrichtstagen findet ein Exkursionstag statt.
Kurstage: Mi. 29.09.2021 / Do. 30.09.2021 / Mi. 06.10.2021 / Do. 07.10.2021
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Dr. Udo Müller
Dozent+41 77 48 370 47
udo.mueller@zhaw.ch -
Administration
ZHAW School of Engineering
Sekretariat Weiterbildung
Lagerstrasse 41
8021 ZürichTel. +41 (0)58 934 82 44
weiterbildung.engineering@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
Die Zulassung zu diesem WBK setzt grundlegende technische Kompetenzen sowie ein kaufmännisches Grundverständnis voraus.
Anmeldeinformationen
Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.
Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
29.09.2021 | 29.08.2021 | Anmeldung |