CAS Big Data Analytics, Blockchain and Distributed Ledger
Fintech ist das Schlagwort für den technologischen Wandel in der Finanzbranche, der durch die Verfügbarkeit grosser Datenmengen (“Big Data“) zusammen mit der rasch fortschreitenden Digitalisierung, insbesondere Data Driven Automation (das Pendant von Industrie 4.0 in der Finanzwelt), getrieben ist.
In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Firmen entstanden mit neuartigen, von der Verschmelzung von Analytik und Digitalisierung getriebenen Produkten. Beispiele sind Peer-to-Peer Lending, Kryptowährungen wie Bitcoin, Robo-Advisor und unzählige neue Internetanwendungen. Diese Entwicklung wird die Finanzbranche in den kommenden Jahren einschneidend umgestalten.
Das CAS Big Data Analytics, Blockchain and Distributed Ledger hat zum Ziel, die Finanzbranche bei diesem Transformationsprozess zu unterstützen. Da die beiden Technologiefelder Analytik grosser Datenmengen und Automatisierung durch Digitalisierung in Kombination wesentlich für die technologische Transformation des Finanzsektors sind, ist es wichtig, diese beiden Themenblöcke in einem Weiterbildungsangebot zu vereinen. Dadurch können Führungskräfte und Fachpersonal mit Führungsaufgaben befähigt werden, das Funktionieren dieser neuen Technologien zu verstehen, die Technologien zu bewerten, ihr Potential für das Unternehmen abzuschätzen, an das Unternehmen angepasste Lösungen zu entwickeln sowie den Einsatz im Unternehmen zu planen und zu leiten.
Das CAS Big Data Analytics, Blockchain and Distributed Ledger kann einzeln oder als Teil des MAS Business Innovation Engineering for Financial Services absolviert werden.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Big Data Analytics, Blockchain and Distributed Ledger (12 ECTS)
Start : 17.09.2021
Dauer : 7 Monate
Kosten : CHF 7'000.00
Durchführungsort :
ZHAW School of Engineering - Lagerstrasse 41 - 8004 Zürich
Unterrichtssprache
: Deutsch, Englisch
Bis auf wenige Lektionen ist die Unterrichtssprache Deutsch. Die Unterlagen (Scripts, Folien etc.) sind auf Englisch.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Angesprochen sind Führungskräfte und Fachkräfte mit Führungsaufgaben in unterschiedlichen Funktionen, die Kompetenzen in der Analytik grosser Datenmengen und den der Digitalisierung zugrundeliegenden IT-Technologien erwerben oder derartige Kompetenzen vertiefen möchten. Namentlich sind dies Mitarbeitende der Finanz- und Versicherungsindustrie in den Bereichen IT-Management, Business Analytics, Business Technology, Business Development, Innovation- und Projektmanagement, die in Datenanalyse-Projekten und/oder Projekten zur Entwicklung von effizienten und innovativen Geschäftsprozessen in leitender Funktion beschäftigt sind oder im Hinblick auf die technologische Transformation das Unternehmen bzw. Geschäftsmodell innovieren möchten.
Ziele
Das CAS Big Data Analytics, Blockchain and Distributed Ledger befähigt die Teilnehmenden, komplexe fachliche Führungsaufgaben im Bereich Business Analytics und IT-Management wahrzunehmen. Fachlich konzentriert sich das CAS auf folgende Technologien bzw. Techniken:
- Analytik grosser Datenmengen (Big Data)
- Programmiersprachen R und Python fürs Rapid Prototyping
- Blockchain/Distributed Ledger Technologie
Die Studierenden
- kennen die Grundlagen und Eigenschaften dieser Technologien
- kennen die Einsatzkonzepte
- kennen Beispielanwendungen für den Einsatz zur Problemlösung
- können ihr Potential abschätzen
- sind in der Lage, durch den kombinierten Einsatz der behandelten Technologien für das Unternehmen innovative Handlungsfelder zu erkennen, die technologischen Lösungen zum Erschliessen dieser Handlungsfelder zu entwerfen und Projekte zur Implementierung der Lösung zu konzipieren und zu leiten.
Inhalt
Modul A: Big Data Analytics
Lerninhalte
Grundlagen Analytics
- Definition von Analytics
- Anwendung von Analytics zur Problemlösung
Big Data
- Big-Data-Überblick (Einsatzkonzepte)
- Einsatz von Big Data Technologie zur Analyse von strukturierten und unstrukturierten Daten
Machine Learning Algorithmen vs Statistical Learning
- Predictive Modelling vs descriptive Modelling
Analysesoftware
- Einführung in R und Python
- Anwendungsmöglichkeiten in Big Data Analytics, Datenextraktion, Datenanalyse und Datenvisualisierung
Modul B: Blockchain and Distributed Ledger
Lerninhalte
Blockchain
- Grundlagen der Blockchain-Technologie (Verteilte Architekturen, Sicherheitsinfrastruktur, Merkle Trees, Smart Contracts)
- Kryptowährungen
- Eigenschaften Blockchain wie z.B. Ethereum
Distributed Ledger
- Anwendungsmöglichkeiten Blockchain für Unternehmen (Asset Tracking, Zahlungsverkehr, Clearing, Settlement, Digital Identity)
Consensus Algorithmen, Proof of Work und alternative Konzepte
RegTech
Case Study
- Erstellung eines Smart Contracts in der Ethereum-Blockchain
Methodik
Vorlesungen, praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele, Simulationen, Gruppenarbeiten, Selbststudium (Vor- und Nachbereitung) und E-Learning
Unterricht
Der Unterricht findet berufsbegleitend an 10 Freitagen (ganztags) und 10 Samstagen (halbtags) statt.
Rund 3 Wochen vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmenden Unterlagen zur Vorbereitung des ersten Unterrichtstags. Der Vorbereitungsaufwand beträgt rund 16 Stunden.
Im Anschluss an die Kontaktstunden arbeiten die Studierenden während rund 3 Monaten an ihrer Abschlussarbeit.
Den individuellen Stundenplan erhalten die Studierenden spätestens einen Monat vor Studienbeginn. Die schulfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien der Stadt Zürich.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung
Prof. Dr. Jörg Osterrieder
+41 (0) 58 934 45 94
joerg.osterrieder@zhaw.chStellvertretender Studienleiter
Prof. Dr. Wolfgang Breymann
+41 (0)58 934 78 14
wolfgang.breymann@zhaw.ch -
ZHAW School of Engineering
Sekretariat Weiterbildung
Lagerstrasse 41
Postfach
8021 Zürich+41 (0)58 934 82 44
weiterbildung.engineering@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Das Team der Dozierenden besteht aus ausgewiesenen Fachpersonen mit Kompetenzen im akademischen und praktischen Bereich. Hier ein Auszug der Dozierendenliste:
- Prof. Dr. Wolfgang Breymann
- Prof. Dr. Jörg Osterrieder
- Dr. Flumini Dandolo
- Prof. Dr. Kurt Stockinger
- Prof. Dr. Marc Wildi
- Dr. iur. des. Stephan Meyer
- Dr. Lukas Lichtensteiger
Zusätzlich werden in einigen Unterrichtseinheiten ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Industrie zum Einsatz kommen.
Anmeldung
Zulassung
Zum Zertifikatslehrgang in CAS Big Data Analytics, Blockchain and Distributed Ledger wird zugelassen, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule bzw. einer Vorgängerschule wie ZHW, HWV, HTL oder Abschlusszeugnis einer staatlich anerkannten Universität oder einer Technischen Hochschule (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschlüsse)
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Anmeldung
Personen, die nicht über einen Hochschulabschluss verfügen, werden zugelassen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Person verfügt über vergleichbare berufliche Kompetenz und die Befähigung zur Teilnahme ergibt sich aus einem anderen Nachweis
- Mindestens drei Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Anmeldung
Grundkenntnisse der Programmierung in einer beliebigen Programmiersprache und Affinität zu quantitativer Analytik sowie IT-technischen Themen sind sehr hilfreich.
Interessenten, welche eine systematische und vertiefte Einführung in die Programmiersprache R suchen, empfehlen wir den Besuch des Weiterbildungskurses R Boot Camp.
Anmeldeinformationen
Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.
Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
17.09.2021 | 17.08.2021 | Anmeldung |