Corona-Pandemie – Fachleute der School of Engineering geben Auskunft
Unsere Expertinnen und Experten beantworten Fragen und leisten mit ihrem Know-how einen Beitrag zur Einschätzung der Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Folgen.
Auswirkungen auf die Flugbranche
Weltweit leiden die Fluggesellschaften unter dem Coronavirus. Buchungen werden storniert und Flüge gestrichen. Welche Folgen hat die andauernde Krise auf Verbraucher und wie können Airlines die Krise überwinden?

«Längerfristig könnte die Corona-Krise dazu führen, dass die Preise der Tickets in die Höhe schiessen.»
Zum Interview
William Agius
Zentrum für Aviatik
Emissionen und Luftverschmutzung
«Bleiben Sie zuhause!» – die aktuelle Coronakrise beeinflusst das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung. Private und dienstliche Reisen wurden abgesagt, Flüge gestrichen und die sonst überfüllten Strassen sind leer. Welche Auswirkungen hat das auf die Luftqualität?

«Über 90% weniger Flugbewegungen am Flughafen Zürich und eine Abnahme des Strassenverkehrs um 30% - mittels Messdaten erfahren wir viel über den Einfluss des aktuellen Mobilitätsverhaltens auf die lokale und regionale Luftqualität.»
Dr. Julien Anet
Zentrum für Aviatik
Virusbekämpfung mit Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz umfasst mehrere Technologien, um Daten zu analysieren, Sequenzen oder Muster zu identifizieren und Informationen zu extrahieren. Können diese Methoden in der aktuellen Pandemie hilfreich eingesetzt werden?

«KI kann Regierungen helfen, früh genug die richtigen Entscheidungen zu treffen, um die Ausbreitung zu einer Pandemie zu vermeiden.»
Zum Interview
Prof. Dr. Kurt Stockinger
Institut für angewandte Informationstechnologie

«Die durch den Einsatz von KI gewonnenen Informationen helfen dabei, die Übertragung des Coronavirus innerhalb und zwischen Arten zu analysieren und unterstützen die Entwicklung von Testmethoden sowie das Screening potenzieller Behandlungen oder Impfstoffe.»
Zum Interview
Dr. Ricardo Chavarriaga
Institut für angewandte Informationstechnologie
IT-Sicherheit in der Coronakrise
Mit Pishing-Mails und Malware, die in Dokumenten mit Bezug zu COVID-19 versteckt ist, missbrauchen Cyberkriminelle die Krise für ihre Zwecke. Fremde dringen in Videokonferenzen ein und verbreiten unangemessene Inhalte. Wie sicher sind Online-Meetings und wie kann man sich vor Angriffen schützen?

«Die aktuelle Krise macht deutlich, dass Sicherheitskonzepte und -lösungen auch im Homeoffice funktionieren sollten.»
Prof. Dr. Bernhard Tellenbach
Institut für angewandte Informationstechnologie
Smart City Tools in Krisenzeiten
Kontakte sollen wegen des Coronavirus vermieden werden, für viele Menschen ist Unterstützung aber gerade jetzt besonders wichtig. Smarte Tools helfen Städten, Einwohner digital miteinander zu vernetzen, um beispielsweise nachbarschaftliche Hilfe zu organisieren.

«Die aktuelle Krise löst einen spürbaren Digitalisierungs-Schub aus, die Akzeptanz solcher Angebote wird in der Bevölkerung steigen.»
Prof. Vicente Carabias
Institut für Nachhaltige Entwicklung, ZHAW-Plattform Smart Cities & Regions
Auswirkungen auf das Konsumverhalten
Das Coronavirus hat massiven Einfluss auf die Art und Weise, wie wir arbeiten und unsere Freizeit verbringen. Dies spiegelt sich auch positiv in unserem ökologischen Fussabdruck wider. Wird die aktuelle Krise unser Konsumverhalten auch dauerhaft verändern?

«Solche Momente der Disruption führen zu einer qualitativen gesellschaftlichen Veränderung. Bisherige Gewohnheiten werden aufgebrochen und alternative Verhaltensmöglichkeiten erlernt, die sich langfristig im Verhalten verankern können.»
Dr. Bernadette Sütterlin
Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) zum Thema Einflüsse zu umweltrelevantem Verhalten
Mobilitätsverhalten und Zukunftsmodelle nach der Coronakrise
Erwerbstätige arbeiten zuhause, Online-Meetings ersetzen Dienstreisen und ein Abendspaziergang den Wanderausflug in die Berge. Das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung verändert sich durch Corona und regt zum Umdenken an.

«Routinen wie das Reisen verändern sich durch Corona gerade fundamental. Diesen Bruch sollte man nützen, um etwa den Luftverkehr neu zu gestalten.»
Dr. Thomas Sauter-Servaes
Studiengangleiter Verkehrssysteme und Mobilitätsforscher