Innovation Development
Im Schwerpunkt Innovation Development erforschen wir für ungelöste technische Fragen innovative Lösungen, entwickeln und konstruieren technische Konzepte, testen diese mit Funktionsmustern, Versuchsaufbauten und Prototypen aus und perfektionieren diese bis zur Serienreife. Wir erforschen zudem Anwendungen zukunftsrelevanter Technologien und setzen neuste Entwicklungstools ein.
Die Schwerpunkt-Kompetenzen
Im Produktentwicklungsprozess sind zahlreiche Abklärungen und Entwicklungen nötig, um aus einer Idee ein wettbewerbsfähiges Produkt zu generieren. Unsere Experten begleiten Sie auf diesem Weg bei der Durchführung der Produktentwicklung und unterstützen Sie mit spezifischen Expertisen:
- Technische und wirtschaftliche Machbarkeitsabklärungen
- Proof of Concept Entwicklung mit Funktionsmustern-Versuchsaufbauten
- Auslegung, Berechnung und Dimensionierung von Maschinenelementen, mechanischen Konstruktionen und Getrieben, Kinematik/Dynamik und Festigkeitsanalysen
- Gestaltung und Detailausarbeitung des Produktdesigns: Ideenvisualisierung, Formensprache, Herstellungsverfahren, Prototyping, Ergonomie- und Haptik-Studien
- Konzepterstellung, Konstruktion im CAD, Herstellkostenabklärung, Fertigungsberatung
- Nachhaltigkeitsbewertung von Konzepten und Produkten (LCA-Analysen). Gesamtbetrachtungen der technischen, wirtschaftlichen und energetischen Machbarkeit von Produktionsanlagen, Produkten und Wertschöpfungsketten.
- Gesamtprojektleitung interdisziplinärer aF&E Projekte, Projektmanagement und Dokumentation, Risiko- und Fehlerabschätzung FMEA
Tätigkeitsfelder

Industrie 4.0 / Produktions- und Fertigungstechnologien bzw. -maschinen
- Entwicklung Produktions- und Fertigungsanlagen und -prüfstände
- CAD-Automatisierungslösungen für den Entwicklungsprozess
- Integration der Industrie 4.0 Business-Ideen in den Produktentstehungsprozess
Beispiele: Vernetztes Papier

Gesundheit / Medizintechnik
- Entwicklung von Rehabilitations-, Therapie- und Untersuchungsgeräten sowie deren Zubehör, Analysegeräte, Operationshilfsmittel und -werkzeuge
Beispiele: Gangtrainer, Flupo, Dermolockin

Nachhaltigkeit / erneuerbare Energien
- Nachhaltigkeitsbetrachtung, Lebenszyklusanalysen, Kostenanalyse erneuerbarer Energielösungen
- Technische Konzeptentwicklung, Versuchsaufbauten und Prüfung neuer Energieerzeugungsanalgen
Beispiele: Windkraft Goms, Co2-Methanation

Getriebeforschung
Die ZPP-Arbeitsgruppe «Getriebetechnik» verfügt über Expertise in der Auslegung von Maschinenelementen, insbesondere Zahnrädern aus Stahl und Kunststoff. Zur Durchführung von Forschung- und Dienstleistungsprojekten stehen dazu zahlreiche Prüfstande, Fertigungs- und Messmaschinen sowie die geeigneten Berechnungsprogramme zur Verfügung:
- Auslegen von Zahnrädern mit KISSsoft
- Erstellung von KISSsoft Materialdaten
- FEM-Berechnungen mit Ansys
- Strukturoptimierung des Zahnradkörpers mit TOSCA
- Kundenspezifische Prüfstandsentwicklung
- Vermessen von Zahnrädern (Zweiflankenwälzprüfung, Zahnweitenmessung, Bildgebende/taktile Vermessung)
- Prüfung in Bezug auf Schadensarten
- Durchführbarkeit von Schmierstoffprüfungen mit FZG-A und FZG-C Verzahnung
- Analyse der Schadensarten
- metallurgischen Untersuchungen
- Prüfungen nach VDI 2736
- Herstellung von Stirn- und Kegelrädern mit EUKLID
Flyer Getriebeforschung (PDF 1,4 MB)

Neue Produktentwicklungsmethoden
- Kommunikation zwischen Ingenieuren und Industrie-Design in der Produktentwicklung
- Entwicklungsmethoden auf dem Prüfstand: Mit agilen Projektvorgehen schneller zum Markteintritt.
Bei Bedarf nutzen wir die Kompetenzen weiterer Institute, Zentren und Departemente der ZHAW, um für das Forschungsprojekt die bestmöglichen Kompetenzen zusammenbringen zu können. Unser Wissen fliesst in ein breites Leistungsangebot für Forschungs- und Entwicklungsprojekte und in das Lehr- und Weiterbildungsangebot ein.
Projektbeispiele
Unsere Infrastruktur
Für die Schwerpunkt-Tätigkeiten steht uns eine umfangreiche und moderne Infrastruktur zur Verfügung. Für Ihre Aufträge setzen wir verschiedene Methoden und Entwicklungstools ein und wenden die passende Software an.
Publikationen
- Sauter-Servaes, Thomas; Burri, Adrian; Berger, Salome (2015). Bicar - neue Dimensionen für die urbane Shared Mobility (PDF 1,0 MB); in Zeitschrift Internationales Verkehrswesen, September 2015
- Sauter-Servaes, Thomas; Dennig, Hans-Jörg (2015). BICAR - SmartMobility für die SmartCity (PDF 170,2 KB); in Zeitschrift eMove 03-2015, September 2015
- Huber, Frank (2015). Target Costing - Haben Sie Ihre Kosten richtig im Griff? (PDF 949,5 KB); in Zeitschrift technica, Juli 2015
- Dennig, Hans-Jörg (2015). Bicar: Urbane Mobilität von morgen (PDF 680,4 KB); in Zeitschrift Swiss Engineering, Juni 2015
- Fassbind, Adrian (2015). Gangtrainer: Intelligente Mechanik hilft auf die Beine (PDF 2,0 MB); in Zeitschrift Swiss Engineering, Mai 2015
Medienberichte
BICAR - das urbane Mobilitätskonzept für die Zukunft
Fünf Institute der ZHAW School of Engineering arbeiten gemeinsam mit dem Studiengang Verkehrssysteme unter der Projektleitung des Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP) an einer innovativen Lösung für den Stadtverkehr von morgen. Mit dem Projekt BICAR werden ein intelligentes Sharing-System und das dazugehörige Fahrzeugkonzept entwickelt, das die Lücke zwischen Auto und Fahrrad schliessen soll.
Am 20. Mai stellte das ZPP den Medien und über 100 Wirtschaftspartnern ihr Mobilitätskonzept BICAR vor. Als nächsten Schritt plant das interdisziplinäre Forschungsteam der ZHAW den Aufbau einer Testflotte, für welche derzeit Kooperationen mit Forschungspartnern und Sponsoren gesucht werden.
- eCarTec 2015, München: Interview mit ZHAW-BICAR; Conrad Electronics interviewt Cyrill Jacomet, 22.10.2015
- Die Zukunft ist goldig (PDF 443,8 KB), Unternehmer Zeitung, Nr. 10, Oktober 2015
- Ein Elektromobil für Städter (PDF 107,6 KB), 20minuten, 22.05.2015
- Im goldenen Ei durch die City (PDF 163,8 KB), NZZ, 21.05.2015
- Medienmitteilung: Die goldene Mitte zwischen Auto und Velo (PDF 48,6 KB), ZHAW School of Engineering, 20.05.2015
- Real-time interaction with Haption Technology (PDF 255,9 KB),
Newsartikel auf Webseite von Haption SA, Frankreich - BiCar - ein neues Mobilitätskonzept für den Stadtverkehr (PDF 283,1 KB),
ZHAW Impact, Juni 2014 - Mikrofahrzeug für urbane Mobilität (PDF 378,6 KB),
Handelszeitung, 17.04.2014
Gangtrainer - Intelligente Mechanik hilft gehbehinderten Patienten bei der Therapie
Die Firma Ability Switzerland AG entwickelte zusammen mit den zwei ZHAW-Departementen School of Engineering und Gesundheit einen kosteneffizienten Gangtrainer für die Behandlung von zentralneurologischen Erkrankungen. Erste Gangtrainer sind nun in Rehazentren im Einsatz.
- Mit dem Gangtrainer wieder laufen lernen,
Newsletter der ZHAW School of Engineering, Juni 2014 - Wieder in Gang kommen (PDF 220,1 KB)
Neue Zürcher Zeitung, Equity, 05.06.2014 - Studierende als Erfinder - im Dienste von kranken Menschen,
Tages-Anzeiger, 26.05.2014
Maschinentechnik-Absolventen entwickeln 3D-Drucker für Keramikteile

In ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Maschinentechnik haben Simon Furrer und Jan Züllig einen 3D-Drucker entwickelt, der Teile aus Keramik fertigen kann. Als Druckmaterial verwenden die Absolventen ein pulverförmiges Gemisch aus Keramik und Kunststoff. Letzterer verflüchtigt sich im anschliessenden Brennvorgang.
Video zum Keramikdrucker V2.0
Bachelorarbeit über Holzvergaser gewinnt zwei Preise
Tobias Ott und Claude Ritschard studierten Maschinentechnik an der ZHAW School of Engineering und bauten während der Bachelorarbeit einen experimentellen Holzvergasungsreaktor zu Versuchszwecken. Für Ihre Bachelorarbeit „Bau und Inbetriebnahme eines Experimental-Holzvergasers“ erhalten sie den regionalen Siemens Excellence Award und den Klimaschutzpreis von myblueplanet.
- Mit Bachelorarbeit technischen Meilenstein gesetzt (PDF 491,3 KB)
Zürcher Unterländer, 2.10.2014 - Gut gemacht! (PDF 170,8 KB)
INLINE FHSchweiz, 22.08.2014 - ZHAW-Absolventen gewinnen Siemens Excellence Award (PDF 200,1 KB)
Technische Rundschau, 14.08.2014 - Davoser bei Siemens Excellence Award (PDF 358,7 KB)
Davoser Zeitung, 25.07.2014
Akzeptanzanalyse von Windenergie am Beispiel der Region Goms
Die ZHAW untersuchte sozioökonomische und technische Aspekte der Windenergie am Beispiel der Region Goms. Das ZPP untersuchte die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen.
- Energieertrag vor Landschaftsbild? - Sozioökonomische und technische Aspekte der Windenergie am Beispiel der Region Goms (PDF 232,7 KB),
Bulletin electrosuisse, März 2014
Das könnte Sie auch noch interessieren
Schwerpunkt Advanced Production Technologies
Additive Fertigung und spanende Bearbeitung
Das ZPP-Team
Schwerpunkt 3D-Experience
Schwerpunkt Advanced Production Technologies
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
3D-Tools und CAx-Technologien
Additive Fertigung und spanende Bearbeitung