Aircraft Technologies

"Die Luftfahrtindustrie lebt von der stetigen Innovation ihrer Technologien. In diesem Schwerpunkt leisten wir einen Beitrag - damit dies in Zukunft auch so bleibt"
Prof. Dr. Michel Guillaume, Zentrumsleiter Zentrum für Aviatik
Über Aircraft Technologies
Der Schwerpunkt
Dieser Schwerpunkt befasst sich mit der aerodynamischen Auslegung von Flugzeugen und der daraus resultierenden Optimierung der Flug- und Stabilitätseigenschaften. Das Zentrum für Aviatik (ZAV) verfügt über Kompetenzen im Unterhalt von Flugzeugstrukturen und Triebwerkskomponenten zur Gewährleistung der Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus eines Flugzeuges.
Ausserdem verfügt der Schwerpunkt Aircraft Technologies über Kompetenzen in den Bereichen Aerodynamik, Flugmechanik und Flugregelungssysteme.
Die Technologie neuer Drohnen Systeme wird mit dem UMARS System weiterentwickelt. Das Zentrum für Aviatik (ZAV) baut mit SwissDrones und WeControl eine enge Zusammenarbeit auf, um die Kompetenzen im Bereich der Mensch-Maschine-Systeme zur Verfügung zu stellen.
In diesem Schwerpunkt werden die folgenden Themen bearbeitet:
- Aerodynamik
- Flugmechanik und Flugregelungssysteme
- Mensch-Maschine-Systeme
- Strukturintegrität und Aircraft Repair
- Unbemannte Luftfahrzeuge
Projektbeispiele
Im Themenschwerpunkt Aircraft Technologies werden verschiedene Projekte durchgeführt. Dabei handelt es sich sowohl um interne Förderprojekte als auch um Aufträge von externen Partnern. Weitere Projekte können in den einzelnen Themenschwerpunkten eingesehen werden.
- Projekt aus Themenschwerpunkt Aerodynamik
- CATL Collective and Throttle Lever
Zukunftsweisende Entwicklung von Steuerelementen für Tiltrotors und Compound Helicopters - Projekt aus Themenschwerpunkt Mensch-Maschine-Systeme
Dienstleistungen
Unsere Mitarbeitenden und Infrastruktur stehen für Industrieprojekte, Beratung und Dienstleistung zur Verfügung:
Laboreinrichtungen
Der Schwerpunkt Aircraft Technologies betreibt verschiedene Laboreinrichtungen, welche im Unterricht eingesetzt werden und auch für externe Interessenten zur Verfügung stehen:
- Forschungssimulator ReDSim
- Windkanal ALFA
- Remote Pilot Station