Bluetooth Low Energy - Kompetenzen
Projekt-Beispiele
BT5.0 Demonstrator

(Quelle: ZHAW-ISC, Colin Cina)
Evaluation von “High Data Rate” und “Long Range” Links mit nRF52840 von Nordic Sem. und PCB-Antennen
- 2M PHY bzw. High Data Rate Modus
Durchsatz von 1.084 Mbps mit grossem SNR
(Übertragungszeit für File mit 1220 kB beträgt 9s)
Reichweite Indoor bis 50 m und Durchsatz > 300 kbps
- LE Coded PHY (s=8) bzw. Long Range Modus
Reichweite Indoor bis 100 m und im Freien bis 2 km (LOS)
- Studentenprojekt im Masterstudium: Video
BT-Traffic-Generator

(Quelle: ZHAW-ISC, Simon Vogel)
Bluetooth Low Energy Traffic Generator mit Software Defined Radio (SDR) USRP N210 von Ettus Research/NI
- flexibles Broadcasting von Bluetooth Adv-Paketen gleichzeitig auf den Kanälen 37, 38 und 39 (angepasste FPGA Firmware)
- Test-Szenarien mit beliebiger Anzahl BT-Geräte und konfigurierbarem Advertising Intervall,
Advertising Daten, Sendeleistungen,
PHY: 1M oder LE Coded (Long Range).
Optional: randomized adv. channel indexing (ab BT5.1)
- Gleichzeitiges Aufzeichnen der 3 Advertising Kanäle und Möglichkeit zum nachträglichen Abspielen
Sniffing BLE-Adressen für Personenstrom-Analyse

Monitoring von BLE-Geräte-Adressen mit >10 Bluetooth-Scannern für 24/7 Personenstromanalyse auf Plätzen und Parks
- Bluetooth-LE-Geräte-Adressen sind unpersönlich, kein Datenschutz-Problem im Unterschied z.B. zu Kameras
- Anzahl Personen ist proportional zur Anzahl Geräte-Adressen
- Auswertung von Verkehrsbeziehungen und Aufenthaltsdauer
I4.0-Messtool für Walzen im Extrusionsprozess

Überwachung und Diagnose von Temperatur und Druck im
Inneren von Walzen unterstützt Produktions- & Qualitätssteigerung
- Zusammenarbeit mit DERICHS GmbH, Krefeld (D)
- BT-Messwert-Übertragung zu Tablet / Gateway zu Cloud
- Entwicklung der ED1-Sensoren und Begleitung der Zulassung
- Batterie-Autonomie >2 Jahre
- App-Entwicklung mit Passwort-Schutz
- Industrie 4.0 Preis für ED1 an der ICE 2017 in München
- weitere Informationen
BT4.0-Schnittstelle zu Leica-Disto-Messgerät

Bluetooth 4.0 Lösung für die Datenübertragung von
einem Leica-DISTO-Messgerät auf ein Smart-Phone.
- Zusammenarbeit mit Leica Geosystems AG und KTI
- eine der ersten "non-consumer" BT Applikationen 2012
- Entwicklung eines Eval-Boards mit Nordic-Funkbaustein
- Entwicklung Basis-App unter iOS
- "drag-and-drop" übertragene Distanzen in Foto/Skizze
- 2017 Erweiterung zur Übertragung von IMU-Daten
- weitere Informationen
BT5.1-Evaluation

Performance-Evaluation Angle-of-Arrival-Detektion mit BT5.1
- Einsatz von CC26X2R1 / BOOSTXL, später Nordic-Dev-Kit
- laufende Bachelor- und Masterarbeiten
- ISC sucht weitere Industrie-Applikationen
Download Flyer (PDF 386,2 KB)