Distributed Systems
We Make Services Valuable
Die Forschungsgruppe Distributed Systems (DSY) befasst sich mit der skalierbaren und zuverlässigen Umsetzung anspruchsvoller IT-basierter Dienstleistungen. Unter anderem adressieren wir Fragen wie:
- Welche Architektur eignet sich am Besten für Ihre spezifische Cloud-Anwendung?
- Welches Service-Modell (IaaS, CaaS, PaaS, FaaS, …) erlaubt die optimale Umsetzung einer Anwendung?
- Welche Werkzeuge werden für Entwicklung, Betrieb und Überwachung der Services benötigt?
- Was ist erforderlich um Anwendungen "as a Service" anzubieten (SaaS)?
- Wie können moderne IT-Dienstleistungen monetarisiert werden?
- Wie integriert man die "reale, physikalische Welt" in komplexe IT-Dienstleistungen?
Die Forschungsgruppe engagiert sich stark in der internationalen Forschung im Rahmen von EU-Projekten und arbeitet eng mit Partnern aus der Privatwirtschaft an innovativen Produkten im Rahmen von Innosuisse geförderten oder direkt finanzierten Projekten.
Die gewonnene Erkenntnisse aus der angewandten Forschung und Entwicklung werden in folgenden Modulen an die Studierenden der Informatikstudiengänge vermittelt:
Forschungsthemen
Cloud Computing

Das Init Cloud Computing Lab (ICCLAB) befasst sich mit der automatisierten Bereitstellung, Betrieb und Nutzung konfigurierbarer, hochskalierbarer und elastischer IT-Ressourcen auf Pay-per-Use-Basis. Neben der Virtualisierung der Infrastruktur, beinhaltet dies Plattformdienste zur automatisierten Bereitstellung von Anwendungen, die Bereitstellung skalierbarer Backend-Services und die Überwachung der Dienste und Anwendungen.
Service Prototyping

Das Service Prototyping Lab (SPLAB) befasst sich mit der Umsetzung und Validierung von komplexen Dienstleistungen in Cloud bzw. post-Cloud basierter Umgebung. Neben der Migration bestehender Dienstleistungen in die Cloud liegt der Fokus vor allem auf modernen Anwendungsarchitekturen (Cloud Native Applications, Microservices, Serverless), der Bereitstellung von Werkzeugen zur optimalen Umsetzung, der experimentellen Validierung von Konzepten und deren Monetarisierung (Cloud Accounting and Billing).
Cloud Robotics
Das Init Cloud Comupting Lab (ICCLAB) befasst sich auch mit der Integration von Robotic-Anwendungen in komplexe vernetzte Dienstleistungen. Die Nutzung elastischer Clouddienste erlaubt die Fähigkeiten von Roboter zu erweitern (Rechenleistung, Umgebungsinformationen, Künstliche Intelligenz, …), sowie diese zu verwalten und zu koordinieren. Programmier-Frameworks und Automatisierungsdienste ermöglichen Entwicklern auch Roboter in Dienste zu integrieren ohne über vertiefte Kenntnisse auf Geräteebene zu verfügen.
Projekte
-
COMBuST
VSHN PaaS product APPUiO is transforming the DevOps culture in Switzerland. APPUiO currently lacks usage-based accounting. This project will enable a robust usage-based billing for APPUiO, and develop capabilities such as price simulators, cost forecasts and sand-boxing to test new billing models. ...
-
MOSAIC – Monitored Platform for Container Based Applications
MOSAIC is working on providing a platform for delivering any kind of application as a service, with a focus on container-based applications. It features an integrated incident management system as well as a container-optimized storage system. The platform will be able to deploy hybrid applications split into ...
-
ElasTest – Elastic platform for testing complex distributed large software systems
The demand for larger and more interconnected software systems is constantly increasing, but the ability of developers to satisfy it is not evolving accordingly. The most limiting factor is software validation, which typically requires very costly and complex testing processes. This project aims at significantly ...
Publikationen
-
Alexandru, Carol V.; Merchante, José J.; Panichella, Sebastiano; Proksch, Sebastian; Gall, Harald C.; Robles, Gregorio,
2018.
On the usage of pythonic idioms [Paper].
In:
Onward! 2018 : Proceedings of the 2018 ACM SIGPLAN International Symposium on New Ideas, New Paradigms, and Reflections on Programming and Software.
Onward! 2018, Boston, USA, 4-9 November 2018.
New York:
ACM.
S. 1-11.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3276954.3276960
-
Harsh, Piyush; Dorodko, Serhii; Spillner, Josef; Ramirez Lopez, Manuel; Perez Belmonte, Manuel; Serhiienko, Oleksii; Skoviera, Martin,
2017.
Service Prototyping Lab Report - 2017 (Y2).
Lab Reports
; 2.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3708
-
Toffetti Carughi, Giovanni; Brunner, Sandro; Blöchlinger, Martin; Spillner, Josef; Bohnert, Thomas Michael,
2017.
Self-managing cloud-native applications : design, implementation and experience.
Future Generation Computer Systems.
72, S. 165-179.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.future.2016.09.002
-
Spillner, Josef; Stefan, Köpsell; Vumo, Ambrósio Patrício,
2017.
Analysis of Mozambican websites : how do they protect their users? [Paper].
In:
2017 Information Security for South Africa (ISSA 2017).
16th International Information Security South Africa Conference (ISSA), Johannesburg, 16-17 August 2017.
IEEE.
S. 90-97.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/ISSA.2017.8251780
-
Toffetti Carughi, Giovanni; Lötscher, Tobias; Kenzhegulov, Saken; Spillner, Josef; Bohnert, Thomas Michael,
2017.
Cloud robotics : SLAM and autonomous exploration on PaaS [Paper].
In:
UCC '17 Companion Companion Proceedings of the10th International Conference on Utility and Cloud Computing.
10th International Conference on Utility and Cloud Computing (UCC '17), Austin, USA, 5-8 December 2017.
ACM.
S. 65-70.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3147234.3148100