Rail Clouds: Eisenbahn-Infrastruktur in 3D-Punktewolken
Im Projekt Rail Clouds untersuchte das IMS zusammen mit dem Partnerunternehmen Amberg Technologies verschiedene Möglichkeiten zur Verarbeitung von 3D-Punktewolken im Bereich der Eisenbahn-Infrastruktur.
Folgende Fragestellungen werden dabei anhand verschiedener Tests bearbeitet:
- Welche Informationen können aus dichten Punktewolken gewonnen werden?
- Welche Parameter sind für die Extraktion von Informationen von zentraler Bedeutung?
- Welche Informationen sind für aktuelle Kunden besonders wichtig?
- Welche weiteren Informationen könnten für neue Kunden interessant sein?
- Inwiefern ist eine automatisierte Verarbeitung und Auswertung der 3D-Punktewolke-Daten, unabhänging von deren Art und Dichte, überhaupt möglich?
Die Ergebnisse des Projekts sollen Aufschluss über die Einsatzmöglichkeiten von automatisierten Systemen zur Verarbeitung von 3D-Punktewolken im Bereich der Bahn-Infrastruktur geben. Solche Systeme könnten in Zukunft insbesondere im Bereich der Sicherheit eine wichtige Rolle spielen.
Projektdetails
Projektstart: 01.09.2013
Projektdauer: 9 Monate (voraussichtlich)
Link zu unserem Projektpartner:
Ansprechpartner IMS:

Prof. Dr. Hans Wernher van de Venn
ZHAW
School of Engineering
Institut für Mechatronische Systeme
Technikumstrasse 5
8400 Winterthur