Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

3D Mosaic: Intelligentes Plantagen-Management

Innerhalb einer Obstplantage variiert der Wasserbedarf aufgrund klimatischer Bedingungen sowie Boden- und Pflanzeneigenschaften räumlich und zeitlich. Optimales Plantagenmanagement muss deshalb saisonale und räumliche Variablen des Boden- und Mikroklimas berücksichtigen, welche Pflanzenwachstum und Fruchtentwicklung beeinflussen können. Räumliche Bedarfs-Muster aufgrund von Boden- und Pflanzeneigenschaften können als 3D-Mosaik betrachtet werden.

Heutzutage wird der Wasserbedarf meist auf Plantagen- statt auf Pflanzenebene bestimmt. Einheitliche Bewässerung führt jedoch oft zu suboptimalen Bedingungen, bei denen Teile der Plantage zu wenig Wasser erhalten, während andere wiederum wegen übermässiger Bewässerung an Sauerstoffmangel leiden. Daraus folgen unnötiger Wasserverbrauch und/oder reduzierte Ernteeinträge und Fruchtqualität.

Ziel des Projekts 3D Mosaic war die Entwicklung eines Decision Support System (DSS) für Präzisions-Management von Plantagen. Dieses System soll die Input-Effizienz optimieren und den ökologischen Fussabdruck der Fruchtproduktion reduzieren. Zu diesem Zweck werden im Projekt Sensorlösungen, Monitoring-Strategien, Informationsverarbeitungs- und Entscheidungshilfesysteme entwickelt.

Das Projekt ist in sechs Arbeitspakete strukturiert: 

  1. Anpassung einer autonomen Plattform für den Transport der mobilen Sensorik und zur Implementierung effizienter Monitoring-Strategien
  2. Entwicklung eines mobilen Bildanalysesystems zur Erkennung von Pflanzen und Früchten
  3. Entwicklung von mobilen Früchte-Sensoren zur nichtinvasiven Bestimmung der Fruchtqualität
  4. Feldversuche zum Testen des Gesamtsystems und der Datenakquisition
  5. Entwicklung eines geografischen Informationssystems für das 3D Datenmanagement
  6. Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems zur Generierung von Management-Karten

(Originaltext: ATB Potsdam)

Projektdetails

Projektstart: 01.05.2011

Projektdauer: 24 Monate

Mehr Infos auf der Projektwebseite

Links zu unseren Projektpartnern:

Ansprechpartner IMS:

Prof. Dr. Hans Wernher van de Venn

Prof. Dr. Hans Wernher van de Venn

ZHAW School of Engineering
Institut für Mechatronische Systeme
Technikumstrasse 5
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 77 89
wernher.vandevenn@zhaw.ch