Energiezukunft 2021 – Infrastruktur für die E-Mobilität
Die Fachveranstaltung Energiezukunft 2021 diskutierte am 18. Mai, wie Infrastruktur mit erneuerbaren Energiequellen für den rasant steigenden E-Mobilitätsbedarf zukünftig bereitgestellt werden muss.

Die E-Mobilität wird immer beliebter und mit ihr steigt der Bedarf nach Strom aus erneuerbaren Quellen. Die Fachveranstaltung Energiezukunft 2021 warf einen Blick auf Herausforderungen und Massnahmen, um diesen Bedarf zu decken. Weiter wurden alternative Treibstoffe besprochen und deren Potenziale diskutiert.
Neben den verschiedenen Fachvorträgen kam an der Veranstaltung auch der Austausch nicht zu kurz. Mit Roundtables und Zeitslots für das Networking bot die Organisatorin Electrosuisse Gelegenheit zum Austausch mit Teilnehmenden und Referentinnen und Referenten.
Franz Baumgartner vom ZHAW-Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE) führte durch die Tagung. Der Leiter des Bachelorstudiengangs Energie- und Umwelttechnik realisiert die Energiezukunft-Tagungen seit Jahren gemeinsam mit Stephan Jau von der Electrosuisse.
Ein positives Fazit
An der Tagung nahmen 200 Interessierte teil. Der zufriedene Franz Baumgartner bilanzierte nach der Veranstaltung: «Obwohl die meisten Teilnehmenden aus dem Homeoffice zugeschaltet waren, konnten wir viele Fragen aus der Zuhörerschaft beantworten.»
Einen etwas ausführlicheren Rückblick hat Radomír Novotný, Chefredaktor der Electrosuisse, für das Fachmagazin bulletin.ch verfasst. Hier gibt es seinen Text zu lesen.
Das Programm
- 08:00 - 08:30 Login und Begrüssung
- 08:30 - 09:20 Erster Präsentationsblock
- 09:20 - 10:10 Roundtables
- 10:10 - 11:05 Zweiter Präsentationsblock
- 11:05 - 11:20 Zwischenfazit
- 11:25 - 12:00 Roundtables
- 12:00 - 12:40 Mittagspause
- 12:40 - 14:05 Dritter Präsentationsblock
- 14:05 - 14:15 Fazit
- 14:20 - 14:55 Roundtables
- 14:55 - 15:45 Networking und Ausklingen
Das detaillierte Programm finden Sie auf der Veranstaltungswebsite oder als PDF zum Download(PDF 453,7 KB).
Die Präsentation von Franz Baumgartner steht hier zur Verfügung(PDF 7,8 MB).
Die Referentinnen und Referenten
- Franz Baumgartner
Professor, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Felix Büchi
Head of Fuel Cell Systems and Diagnostics Group, PSI Paul Scherrer Institut - Emma Costa Argemi
Projektmanagerin Elektromobilität, Bayern Innovativ GmbH - Volker Dietrich
Head of Sales Commercial Storage Solutions, VARTA Storage GmbH - Christoph Erni
Gründer und CEO, Juice Technology AG - David Galeuchet
Leiter Marketing, Solarmarkt GmbH, Vizepräsident Swissolar - Andreas Hügli
Geschäftsführender Partner, dhp technology AG - Eric Klein
VP Sales Europe – New Energy Business, Siemens Energy - Fabian Krämer
Geschäftsführer & Engineering, Senero AG - Thomas di Lorenzo
Leiter Abwasserwirtschaft, Limeco - Dominik Mock
Head of Sales & Marketing, EVTEC AG - Thomas Nordmann
Geschäftsführer, TNC Consulting AG - Daniel Preisig
Stadtrat, Finanzreferent, Präsident der Verwaltungskommission, Verkehrsbetriebe Schaffhausen - Michael Rietmann
Teamleiter E-Mobility, Furrer+Frey AG - Bruno Schwager
Geschäftsführer, Verkehrsbetriebe Schaffhausen - Peter Wambsganss
Director Business Development – Europe Region, WiTricity - Simon Weiher
Portfolio- und Marketingmanager für smarte, nachhaltige Mobilität, Hitachi ABB Power Grids
Die Themen
- Ladeinfrastruktur
- Elektrobusse und Infrastruktur im öffentlichen Verkehr
- Ladetechniken für Elektrofahrzeuge, bidirektionale Ladestationen und induktives Laden
- Solarstromladungund Solarfaltdach
- Dezentrales Laden und dezentrale Stromspeicher
- Grüne Treibstoffe und Power-to-Gas