Welcome to DynPOWER 2022

Ausschreibung für Referierende DynPOWER 2022
Die derzeitige Ungewissheit, die durch COVID-19 verursacht wird, macht es schwierig, im Voraus zu wissen, ob zukünftige Veranstaltungen vor Ort stattfinden können oder ob wir uns weiterhin virtuell treffen sollten. Sicher ist jedoch, dass wir nicht aufhören werden zu arbeiten und unsere Erkenntnisse auszutauschen.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, eine oder einer der Referierenden von DynPOWER 2022 zu werden, Ihre neuesten Ergebnisse mit uns zu teilen und uns zu zeigen, wie Sie die Herausforderungen für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung lösen. Wir suchen Präsentationen mit Demonstrationsfällen und hohem Anwendungsbezug, ohne dabei den innovativen methodischen Teil zu vernachlässigen.
Wenn Sie bereit sind, eine Online-Präsentation für unser internationales Publikum zu halten, laden Sie bitte den Leitfaden herunter und senden Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 17. Dezember 2021.
An der fünften Ausgabe von DynPOWER waren 454 Interessierte aus 62 Ländern dabei, als Expertinnen und Experten aus aller Welt ihre neusten Erkenntnisse zur Stabilität von Stromnetzen präsentierten. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einer Steigerung von knapp 70 Prozent. Im Interview erklärt Mitorganisator Rafael Segundo den Erfolg.
Organisationskomitee
- Dr. Rafael Segundo, DynPOWER Workshop Chair Research Associate, Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. segu@zhaw.ch
- Prof. Dr. Petr Korba, DynPOWER Technical Program Chair, Leiter der Forschungsgruppe Elektrische Energiesysteme und Smart Grids, Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. korb@zhaw.ch