Institute of Computational Physics (ICP)

«Wir sind die Spezialisten für Computersimulationen. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Anwendern werden die Simulationsergebnisse aussagekräftig und generieren Kundennutzen.»
Prof. Dr. Andreas Witzig, Institutsleiter
Am ICP wendet ein Team von Physikern, Mathematikern und Ingenieuren Methoden und Ergebnisse aus der Grundlagenforschung auf Problemstellungen der Industrie an.
Seit über 20 Jahren entwickelt das ICP Multiphysik-Computermodelle auf Basis von Finite-Elemente-Methoden, mit denen beispielsweise Personenströme an Grossanlässen wie der Street Parade simuliert oder die Performance von ultradünnen Solarzellen und organischen LEDs untersucht werden.
Darüber hinaus betreibt das ICP ein Labor zur Entwicklung und Charakterisierung von opto-elektronischen Bauelementen (OLAB) sowie zur Entwicklung von optischen Messverfahren.
Gemeinsam mit seinen Partnern aus Wissenschaft und Industrie erarbeitet das ICP Lösungen für konkrete Probleme, wie beispielsweise Beschichtungen berührungslos gemessen oder Alterungsprozesse von Brennstoffzellen gebremst werden können.
Ihre Vorteile als Partner des ICP
- Ganzheitliche Modellierung multiphysikalischer Phänomene
- Vollständiges Verständnis der zugrundeliegenden multiphysikalischen Prozesse
- Design und Implementierung komplexer physikalisch-mathematischer Modelle
- Entwicklung von massgeschneiderter numerischer Software für unsere Partner
- Volle Kontrolle über den gesamten Modellierungsprozess
- Expertise in der Beratung über gesamten Entscheidungsprozess und die verschiedenen Stufen der Produktentwicklung
- Beschleunigung der Produktentwicklung und -optimierung
- Antizipation und Elimination möglicher Produktfehler
- Zugang zu Simulations- und Modellierungsexpertise für Unternehmen ohne betriebsinterner Erfahrung
Auf einen Blick
Circa 40 Mitarbeitende sowie Bachelor- und Masterstudierende
4 Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte
- Multiphysik-Modellierung
- Elektrochemische Zellen und Mikrostrukturen
- Organische Elektronik und Photovoltaik
- Sensorik und Messsysteme
Labor für opto-elektronische Forschung und Entwicklung (OLAB)
7 Spin-off-Firmen
3 numerische Software-Pakete
Viele Partnerinstitute und Industriepartner und damit Zugang zu interdisziplinärem Know-how.
Beteiligung an 3 Masterprogrammen und Studierendenprojekten.
Aktuelles
Bahnbrechendes EU-Projekt "FlowCamp"
Studium und Weiterbildung

Für das Bachelorstudium der School of Engineering steuert das ICP wichtige Grundlagen, wie beispielsweise Physik, Mathematik und Thermodynamik, sowie spezialisierte Module bei. Im Masterprogramm Master of Science in Engineering (MSE) gestaltet das ICP die Vertiefungen Information and Communication Technologies sowie Energy and Environment. Das von den Schweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickelte Masterprogramm richtet sich an hoch motivierte Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen, die ihr Wissen und Können in einem bestimmten Fachbereich vertiefen möchten.
Darüber hinaus betreuen die Dozierenden des ICP Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten zum computergestützten Entwurf und zur Charakterisierung von Mikro- und Nanosystemen, Sensoren, Aktuatoren, Brennstoff- und Solarzellen sowie organischen Leuchtdioden und Solarzellen. Diese Arbeiten werden mehrheitlich in Zusammenarbeit mit Industriepartnern realisiert. Eine Übersicht über diese Projekte und Detailinformationen zu einigen von ihnen, finden Sie in unseren jährlich erscheinenden Forschungsberichten.
Ausgewählte Masterarbeiten am ICP
Links zu den Masterprogrammen
MSE - Master of Science in Engineering
Doktorarbeiten am ICP
Am ICP wurden mehrere Doktorarbeiten betreut. Hier finden Sie ein Zusammenfassung der Arbeiten (in Englisch). Sollten Sie Interesse an einer Dissertation am ICP haben, dann melden Sie sich bitte bei uns. Wir haben immer wieder interessante Themen für eine Dissertation.
Simon Züfle: Degradation Analysis and Parameter Extraction of Organic Semiconductor Devices Zur Zusammenfassung (PDF 139,0 KB)
Markus Linder: Characterization and Quantification of Metallic Interconnect Degradation
in Solid Oxide Fuel Cell Stacks Zur Zusammenfassung (PDF 89,5 KB)
Evelyne Knapp: Numerical Methods for Comprehensive Characterization of Charge Transport in Organic Light-Emitting Devices Zur Zusammenfassung (PDF 123,0 KB)
Omar Pecho: Relationships between 3D topology and reaction kinetics in SOFC electrodes Zur Zusammenfassung (PDF 143,3 KB)
Thomas Lanz: Computational Modeling of Thin-Film Silicon Solar Cells and Modules Zur Zusammenfassung (PDF 193,7 KB)
Partner
Das ICP ist Teil eines umfassenden Forschungsnetzwerks und findet für Ihr Vorhaben den passenden Projektpartner. Wir bieten Ihnen Zugang zu experimentellen Einrichtungen und Simulationswerkzeugen. Auch wissen wir, wie interdisziplinäre Projekte für Industriepartner erfolgreich realisiert werden. Richten Sie Ihre Anfragen bitte an Beat Ruhstaller.
Projektpartner
- Adolphe Merkle Institute
- Ajou University, Molecular Science and Technology, South Korea
- ASE AG
- Avantama AG
- EMPA Abteilung Funktionspolymere
- EPFL Interdisciplinary Centre for Electron Microscopy CIME
- EPFL Laboratory of Photonics and Interfaces LPI
- EPFL Photovoltaics and Thin Film Electronics Laboratory PV-Lab
- ETH Institute for Building Materials IfB
- ETH Laboratory of Food Process Engineering
- ETH Scientific Center for Optical and Electron Microscopy
- FZ Jülich
- HEXIS AG
- Holst Centre
- Max Felchlin AG
- Mettler Toledo
- Nagra
- PSI Electrochemistry Laboratory
- Rainbow Photonics AG
- Ulm University, Institute of Stochastics
- Volkswagen AG
- WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
Spin-off-Firmen
Partnerinstitute an der ZHAW
- IAMP Institut für Angewandte Mathematik und Physik
- IDP Institut für Datenanalyse und Prozessdesign
- IEFE Institute for Energy Systems and Fluid Engineering
- IMPE Institute of Materials and Process Engineering
- INE Institut für Nachhaltige Entwicklung
- ISC Institute for Signal Processing and Wireless Communications
- ZPP Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung
Swiss Competence Centers for Energy Research
Das ICP beteiligt sich auch am Swiss Competence Centers for Energy Research (SCCER) im Bereich Mobilität.
Publikationen
-
Kang, Bong Joo; Lee, Seung-Heon; Kim, Won Tae; Lee, Seung-Chul; Lee, Kanghee; Benacchio, Giordano; Montemezzani, Germano; Jazbinsek, Mojca; Kwon, O-Pil; Rotermund, Fabian,
2018.
Advanced functional materials.
28(15),
S. 1707195.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/adfm.201707195
-
Shin, Myeong-Hoon; Lee, Seung-Heon; Kang, Bong Joo; Jazbinsek, Mojca; Yoon, Woojin; Yun, Hoseop; Rotermund, Fabian; Kwon, O-Pil,
2018.
Advanced functional materials.
28(48).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/adfm.201870338
-
Neumann, Matthias; Furat, Orkun; Hlushkou, Dzmitry; Tallarek, Ulrich; Holzer, Lorenz; Schmidt, Volker,
2018.
In:
Simulation Science : First International Workshop, SimScience 2017, Göttingen, Germany, April 27–28, 2017 : Revised Selected Papers.
First International Workshop, SimScience 2017, Göttingen, Germany, April 27–28, 2017.
Cham:
Springer.
S. 145-158.
Communications in Computer and Information Science ; 889.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-319-96271-9_9
-
Wang, Lei; Jenatsch, Sandra; Ruhstaller, Beat; Hinderling, Christian; Gesevičius, Donatas; Hany, Roland; Nüesch, Frank,
2018.
Organic salt semiconductor with high photoconductivity and long carrier lifetime.
Advanced functional materials.
28(16),
S. 1705724.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/adfm.201705724
-
Altazin, Stéphane; Penninck, Lieven; Ruhstaller, Beat,
2018.
Outcoupling technologies : concepts, simulation, and implementation
.
In:
Handbook of organic light-emitting diodes.
Tokyo:
Springer.
S. 1-22.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-4-431-55761-6_21-1
Weitere Informationen
Initiativbewerbungen
Wir suchen immer talentierte Mitarbeitende, die sich für die interdisziplinäre Forschung in unseren Forschungsschwerpunkten begeistern.
Initiativbewerbungen
Wir suchen immer talentierte Mitarbeitende, die sich für die interdisziplinäre Forschung in unseren Forschungsschwerpunkten begeistern.