Additive Fertigung (3D-Druck)
Gemeinsam für eine starke Schweizer Forschung, Entwicklung und Industrie im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck)
Additive Fertigungsverfahren (3D-Drucken) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Anfangs diente diese Technologie der Herstellung von Prototypen und Modellen, heute haben additive Verfahren Einzug in die Serienfertigung gefunden. In nahezu allen Branchen der Industrie haben sich die additiven Fertigungsverfahren für die Produktentwicklung und die Produktion etabliert.
Innovative neue Fertigungstechnologie
Additive Fertigungsverfahren (3D-Drucken) erschliessen neue Geschäftsfelder, ermöglichen hoch komplexe, bisher ungelöste Ansätze und verändern Wertschöpfungsketten. Diese Schlüsseltechnologie löst bei Unternehmen wie Kunden neue Denkweisen, Lösungsansätze und Anwendungen aus. Dazu zählen beispielsweise folgende Bereiche:
- Maschinenbau
- Luft- und Raumfahrt,
- Automobilindustrie,
- Werkzeug- und Formenbau
- Medizinaltechnik,
- Produktentwicklung
Entwicklungspartner und Berater

Die School of Engineering der ZHAW als eine der grössten technischen Fachhochschulen der Schweiz bietet der Industrie eine Plattform, um sich mit den Veränderungen und Herausforderungen dieser Technologie auseinanderzusetzen. Als Spezialisten in der additiven Fertigungstechnologie dienen wir der Industrie als Entwicklungspartner und Berater - von der Idee bis zum Produkt.
Weiterbildung
Die ZHAW bietet einen Weiterbildungskurs und als einzige Hochschule in der Schweiz einen CAS zum Thema Additive Fertigung (3D-Druck) an.
Detailinformationen und Anmeldung unter:
3D-Drucker im Cluster Additive Fertigung an der ZHAW School of Engineering
Im Cluster «Additive Fertigung» der ZHAW School of Engineering stehen für die Lehre aber insbesondere auch für Forschung & Entwicklung sowie Dienstleistungen verschiedene Drucker an den Partnerinstituten zur Verfügung.
3D-Drucker im Cluster «Additive Fertigung» der ZHAW School of Engineering
Partnerinstitute und Zentren im Bereich additiver Fertigung
Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
- Produkt- und Prozessentwicklung für das Selektive Laserschmelzen (SLM) von Metall
- Entwicklung von Anlagen und Komponenten für die additive Fertigung (SLM, FDM, 3D-Pulverdruck)
- Rapid Prototyping (Fused Deposition Modelling, FDM) in Kunststoff
Institute of Materials and Process Engineering (IMPE)
- Materialentwicklung und Qualifizierung, abgestimmt auf individuelle Werkstoff- und Prozessanforderungen
- Additive Manufacturing-Konzepte für Technische Keramik, Metalle, Polymere und Komposite
- Fused Deposition Modelling (FDM), Stereolithographie (SLA), 3D-Pulverdruck (3DP)
Institut für mechatronische Systeme (IMS)
- Geräte- und Prozessentwicklung für Fused Deposition Modelling (FDM)
- Faserverstärkte Thermoplaste für Fused Deposition Modelling (FDM)
- Charakterisierung der mechanischen Werkstoffeigenschaften von Werkstoffen für FDM
- Numerische Strukturanalyse von FDM-Bauteilen
Videos Additive Fertigung (3D-Druck)
In den Medien
- Günstige Kinderhandprothesen aus dem 3D-Drucker; ZHAW School of Engineering, Juni 2017
- Modulare Kinderhand-Prothese aus dem 3D-Drucker, Plastverarbeiter, Juni 2017
- Angewandte Produktionslehre(PDF 5,7 MB); Smart Tech, Mai 2017
- 3D-Drucker mit sechs Achsen; Plastverarbeiter, Januar 2017
- ZHAW-Masterstudenten entwickeln neuartigen 3D-Drucker; ZHAW School of Engineering, November 2016
- 3D printen - aber richtig(PDF 81,8 KB); Technische Rundschau, März 2016
- Verlorenen Boden wieder gutmachen; Swissmem Network, 2015
- Impression 3D(PDF 233,1 KB); idea (Französisch), Juni 2014
- Fleisch aus dem Drucker(PDF 161,0 KB); Der Landbote, April 2014
Publikationen
- Cloots, Michael; Zumofen, Livia; Kirchheim, Andreas; Spierings, Adrian; Wegener, Konrad (2017). Approaches to minimize overhang angles of SLM parts. Rapid Prototyping Journal,, 23, 2. Peer reviewed.
- Zumofen, Livia; Beck, Christian; Kirchheim, Andreas; Dennig, Hans-Jörg (2017). Quality Related Effects of the Preheating Temperature on Laser Melted High Carbon Content Steels. In: Industrializing Additive Manufacturing . Proceedings of Additive Manufacturing in Products and Applications — AMPA2017 Zurich. (210ff). 69121 Heidelberg, Germany: Springer Verlag. Peer reviewed.
- Kirchheim, Andreas; Dennig, Hans-Jörg; Zumofen, Livia (2017). Why Education and Training in the Field of Additive Manufacturing is a Necessity: The right Way to teach Students and Professionals. In: Industrializing Additive Manufacturing. Proceedings of Additive Manufacturing in Products and Applications — AMPA2017 Zurich. (329ff). 69121 Heidelberg, Germany:Springer Verlag. Peer reviewed.
- Penner, Dirk; Fassbind, Adrian; Henke, René; Mauchle, Stéphane; de Hazan, Yoram (2017).Additive Manufacturing of Ceramics by Composite Microextrusion.
- Cloots, Michael; Zumofen, Livia; Kirchheim, Andreas; Spierings, Adrian; Wegener, Konrad (2017); Approaches to minimize overhang angles of SLM parts(PDF 623,9 KB); Rapid Prototyping Journal, 23, 2. Peer reviewed, April 2017
- Kirchheim, Andreas (2017). 3D-Drucken (Additive Fertigung) in Gesellschaft und Industrie: Vom Hype zu realen Anwendungen. Naturforschende Gesellschaft Basel
- Kirchheim, Andreas (2017). From bachelor student to CAS: Teaching of Students and Professionals in Additive Manufacturing. The first National Conference on Additive Manufacturing, Luzern, 30.10.2017.
- Wick, Curdin; Kirchheim, Andreas (2017). Konturnahe Werkzeugtemperierung : Hochwertige Bauteile durch im SLM-Verfahren gefertigte Werkzeugeinsätze mit konturnaher Werkzeugtemperierung. 12. Rapperswiler Kunststoff-Forum, 7. September 2017
- Penner, Dirk; de Hazan, Yoram (2015). Materials Now! Innovative polymer derived ceramic components by 3D printing and microfluidics. In: Innovation Report 2015. (152-153). Luzern: Swiss Plastics.
- Kirchheim, Andreas (2015); 3D-Drucken von nachhaltigen Materialien(PDF 835,4 KB); in Zeitschrift Aktuelle Technik, Mai 2015
- Kirchheim, Andreas (2015); Additive Fertigung komplexer Teile aus Metall(PDF 1,4 MB); in Zeitschrift Swiss Engineering, März 2015
- Technische Keramik – Eine neue Herausforderung für den 3D-Druck(PDF 1,9 MB); in MATERIALS.NOW!, Juli 2013
Weitere Informationen
Zusammenarbeit
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Forschung und Entwicklung im Überblick
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Zusammenarbeit
Newsletter
Forschung und Entwicklung im Überblick
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
---- Kontakt Andreas Kirchheim folgt ----
Vorträge
- SWISSMEM Technikertag 2015, ZPP, Winterthur, 6. März 2015
<link file:17958>Additive Fertigungsverfahren - ETHZ-Fachgruppe Mechanik & Industrie, Zürich 30. 9.2014
<link file:17955>Additive Fertigung mit 1.4404 (316L): Prozess- und Charakterisierungsergebnisse, A. Kirchheim, Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung - SINDEX 2014, Bern, 2.09.2014
<link file:17956>Additiv gefertigte Komponenten für die Abgasreinigung, A. Kirchheim, Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung - Symposium 3D-Printing, Winterthur, 3. April 2015
<link file:17957>Unterlagen vom 3D-Symposium der ZHAW in Winterthur