Werkstückhalle: Stahlblech-Beton-Hybrid – mit Verbundbausystem materialeffizient und zirkulär bauen?
Fachgespräch mit Mario Rinke, Bauingenieur, Jay Thalmann, Ressegatti Thalmann Architektinnen, Marc Kreissig, H. Wetter Stahlbau und Marc Angst, Baubüro in situ
Im Studienauftrag Case Study Steel House, der 2017 vom Institut Konstruktives Entwerfen durchgeführt wurde, entwickelten Ressegatti Thalmann Architektinnen mit Bauingenieur Mario Rinke ein filigranes Hybridbausystem aus Stahlblech und Beton. Ursprünglich bekannt aus dem Industriebau ermöglicht die Kammerbeton-Verbundbauweise im Vergleich zu einer reinen Betonkonstruktion schlankere Bauteile und ein geringeres Eigengewicht. Die für die Vorfertigung optimierten zweiteiligen Stützen und Träger bestechen durch ihre feingliedrige Struktur sowie ihre Material-Kombination und schaffen in ihrer kleinmassstäblichen Umsetzung zugleich raumprägende Identität. Durch das kleinteilige Raster, die direkte Verschraubung und die Langlebigkeit beider Materialien können die Elemente einfach umgebaut und wiederverwendet werden. Eine zukunftsweisende Konstruktion für eine zirkuläre Bauwirtschaft, die im Rahmen eines Forschungsprojektes nun zur Marktreife gebracht werden soll.
Datum
Von: 5. Oktober 2021, 18.00 Uhr
Ort
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MA, Eingangsbereich
Tössfeldstrasse 11
8401
Winterthur
Veranstalter
ZHAW Institut Konstruktives Entwerfen
Tössfeldstrasse 11
8401
Winterthur
+41 (0) 58 934 76 12
stefanie.mueller@zhaw.ch
ZHAW Institut Konstruktives Entwerfen