Blauer Montag: Architektur? Forschendes Entwerfen! Vertiefung Hochschule
Die gegenwärtige Corona-Krise bietet die Chance, sich mit existenziellen Fragen der Architektur zu beschäftigen wie der Bedeutung nach dem forschenden Entwerfen in einer zunehmend versachlichten Lebenswelt. Entlang von Schwerpunktthemen aus Theorie, Hochschule und Praxis debattieren Persönlichkeiten unterschiedlicher Generationen und verschiedener Disziplinen in diesem dreiteiligen Online-Symposium zum «Kosmos» des forschenden Entwerfens.
Forschendes Entwerfen im akademischen Umfeld der Hochschule

Foto: Patric Furrer
Der Diskurs über das Entwerfen an Hochschulen wird von einer zunehmenden Akademisierung der Architektur geprägt. Dabei werden Friktionen zwischen dem Entwurfshandwerk und den Konventionen der Wissenschaft deutlich. Vor diesem Hintergrund – und im Sinne einer Emanzipierung des Entwerfens als Wissensform – stehen in dieser Auseinandersetzung neue didaktische Konzepte an der Schwelle von Lehre und Forschung im Mittelpunkt, die den Bedeutungs- und Wirkungsradius vom Entwerfen neu kontextualisieren.
- Intro: Patric Furrer
- Moderation: Prof. Dr. Andri Gerber
- Bernhard Böhm, Wissenschaftsforscher ETHZ
- Prof. Christina Schumacher, Soziologin FHNW
- Roger Boltshauser, Architekt, Gastprofessor ETHZ
- Tanja Reimer, Architektin, BSA-Forschungsstipendium
Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe
- Vertiefung Theorie – 29. März 2021 Simon Kretz, Tibor Joanelly, Markus Peter, Giulio Bettini
- Vertiefung Praxis – 10. Mai 2021 Otto Kapfinger, Martin Tschanz, Jürg Conzett, Yves Dreier
Datum
Von: 19. April 2021, 18.00 Uhr
Ort
Online-Symposium
Veranstalter
ZHAW Institut Konstruktives Entwerfen
Tössfeldstrasse 11
8401
Winterthur