Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Aufbau des Studiums

Der Masterstudiengang Architektur am Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften führt zum Diplom als Master of Arts ZHAW in Architektur.

Das zweijährige Masterstudium Architektur ist modular aufgebaut. Es umfasst 120 Credits und besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Das Studium ist gegliedert in drei Studio-Semester und ein abschliessendes Thesis-Semester.

Der Masterstudiengang Architektur ist ein optimal auf das Bachelorstudium abgestimmtes Studienangebot, das die beruflichen Perspektiven für Architektinnen und Architekten wesentlich erweitert. Die einfache Struktur des Masterstudiengangs erlaubt es, dass Ein- und Austritte oder Studienunterbrüche pro Semester erfolgen können.

Das Konzept des Studiengangs ist konsequent auf Kriterien der internationalen, insbesondere der europäischen Anerkennung des Abschlusses ausgerichtet. Die Erfüllung der Standards der Europäischen Union (EU-Richtlinie 85/384/EWG), der internationalen Architektenunion UIA und der UNESCO sind Grundlage für einen international anerkannten Titel als Architekt/in. Ebenso sind die schweizerischen Empfehlungen und Richtlinien für die europaweite Einführung von zweistufigen Studiengängen (Bachelor/Master) gemäss der «Erklärung von Bologna» berücksichtigt.

Verknüpfung von Lehre und Forschung

Lehre und Forschung sind am Departement eng miteinander verknüpft. Die beiden Institute Konstruktives Entwerfen und Urban Landscape betreiben die departementale Forschung und übernehmen wichtige Aufgaben im Masterstudium.

Gliederung des Studiums

Das Masterstudium wird wesentlich geprägt durch den Atelierbetrieb in den Entwurfstudios. Die Master-Studios sind vertikal, d.h. semesterübergreifend organisiert. Wichtiges didaktisches Element ist nebst der Bearbeitung einer Fragestellung, der daraus abgeleiteten Formulierung einer Aufgabenstellung, der Beschaffung von Daten und Grundlagen, sowie der Erarbeitung von Unterlagen der Entwurfsprozess selbst. Die Bewertungskriterien werden gemeinsam definiert und im Rahmen der Prozessentwicklung gezielte Optimierungsvorschläge erarbeitet. Die abschliessende Präsentation und Kommunikation der Projekt- und Forschungsresultate, inklusive deren Erörterung vor einem Fachpublikum, gehören mit zur umfassenden Ausbildung.

Jahres- und Semesterstruktur

Ein Studienjahr besteht aus einem Herbst- und Frühlingssemester. Ein Semester gliedert sich in 14 Wochen Unterrichtszeit, zwei Wochen individuelles Ausarbeiten der Projektarbeit und zwei Wochen Schlusspräsentationen und Prüfungen. Im Master-Studio sind pro Semester zwei Study-Weeks für Workshops und Exkursionen integriert. Das Herbstsemester startet jeweils in der Kalenderwoche 38, das Frühlingssemester in Kalenderwoche 8. Die Zeit zwischen den Prüfungswochen und dem Semesterbeginn ist unterrichtsfrei.

Semester- und Jahresstruktur(PDF 123,5 KB)

Auslandsemester / Internationale Kontakte

Im Rahmen von Austauschprogrammen können Studierende ein Semester an einer Partnerschule im Ausland besuchen. Wichtiger Teil der Ausbildung und der Lehrpläne sind auch die regelmässig stattfindenden Seminarwochen, die als Studienreisen in europäische Metropolen führen. Das Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen pflegt und unterhält auf verschiedenen Ebenen internationale Kontakte und Beziehungen mit ausgewählten Partnerschulen. Gemeinsame Projekte und Workshops mit diesen Partnerinstitutionen ergänzen und erweitern das in Winterthur durchgeführte Lehrangebot.

International

Arbeitsplätze

Mit der Halle 180+, der ehemaligen Kesselschmiede der Firma Sulzer, verfügt der Studiengang Architektur über einzigartige und grosszügige Studien- und Arbeitsräume. Neben einem persönlichen Arbeitsplatz steht den Studierenden modernste Infrastruktur, eine Modellbauwerkstatt, sowie eine Bibliothek mit Materialarchiv zur Verfügung.

Credits

Mit den Credits nach ECTS (European Credit Transfer System) können Studienleistungen international verglichen werden. Ein Credit entspricht ungefähr 30 Stunden studentischer Arbeit. Im Vollzeitstudium werden im Mittel 30 Credits pro Semester erwartet, was etwa 1800 Arbeitsstunden pro Jahr ergibt.