Auszeichnung für Master-Thesis am Masterstudiengang Architektur
Die Thesis-Arbeit von Sandro Hauser am Masterstudiengang Architektur der ZHAW erhielt vom Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA und dem Architekturrat der Schweiz den SIA-Masterpreis Architektur. Die Arbeit von Adrian Kiesel wurde mit einer Anerkennung gewürdigt.
Mit dem SIA-Masterpreis Architektur zeichnet der SIA zusammen mit dem Architekturrat der Schweiz die besten Masterarbeiten im Bereich Architektur aus. Alle Schweizer Hoch- und Fachhochschulen, die einen Masterstudiengang in Architektur anbieten, stellen in diesem Wettbewerb ihre besten Projekte vor. Die Nomination der Arbeiten erfolgt durch die jeweiligen Schulen, eine unabhängige Jury prämiert jeweils fünf bis acht Projekte.
Die Thesis-Arbeit «Alpine Rekomposition» von Sandro Hauser am Masterstudiengang Architektur der ZHAW erhielt den SIA-Masterpreis Architektur. Die Arbeit «Beton wiederverwenden!» von Adrian Kiesel wurde mit einer Anerkennung gewürdigt.
Alpine Rekomposition
Über das Wiederverwenden von Stahlinfrastrukturen im Misox
Mit seiner Masterthesis untersucht Sandro Hauser die mögliche Wiederverwendung von obsolet gewordenen Stahlinfrastukturen im alpinen Raum des San Bernadino, welche mit der Schliessung des Skigebietes Confin dem Verfall preisgegeben wurden. Als Nutzungsszenario wird der Entwurfsrecherche ein Konzept zur Rückforstung und Pflege der Kastanienselven am Mont Grand im Misox zugrunde gelegt und untersucht, inwiefern Teile der ehemaligen Liftanlagen in neu zu erstellende Bauwerke zur Kastanienverarbeitung integriert werden können. Besonders bemerkenswert ist die Masterthesis aufgrund der gesellschaftlichen Verantwortung, welche die Arbeit antreibt. Es resultiert eine eindrückliche Entwurfsrecherche der leisen Töne, welche sich dem Konzept der «Stararchitektur» als dominantes Branding von Bauwerken widersetzt und mit beeindruckendem Feinsinn Orte zur Stärkung von bestehenden Strukturen und zum Wohl der Allgemeinheit schafft.
Student: Sandro Hauser
Dozenten: Ingrid Burgdorf (Masterthesis Vorbereitung, Masterthesis Durchführung), Astrid Staufer (Masterthesis Durchführung), Andreas Sonderegger (Masterthesis Vorbereitung)
Koreferenten: Franz Romero, Architekt, Zürich; Marco Graber, Architekt, Zürich
Beton wiederverwenden!
Das Potenzial für Wiederverwendung bereits vergossener Betonstrukturen für eine nachhaltige Baukultur - Eine urbane Produktionsstätte für Zürich Hard
Global fallen mit der Betonherstellung jährlich 2,8 Milliarden Tonnen CO2 und damit ca. 8 % der weltweiten Treibhausgasemissionen an. Hier erkennt Adrian Kiesel ein wesentliches Potenzial, um mit der Wiederverwendung von Bauteilen Ressourcen zu schonen. Die Untersuchung wird anhand der fiktiven Bauaufgabe für innerstädtische Gewerbe- und Produktionsflächen in Zürich Hard geführt und umfasst einen Bestand von zehn, aktuell dem Abbruch geweihten, grösseren Gebäuden. Als besondere Herausforderung erweist sich die Wiederverwendung von vor Ort gegossenen Betonstrukturen: Wie lassen sich diese mit vertretbarem Aufwand in transportierbare und wieder neu zusammensetzbare Elemente zerlegen? Wie kann dabei die statische Funktion der Armierung aufrecht erhalten oder ersetzt werden? Wie können Masstoleranzen in neuen Strukturen aufgenommen werden? Auf diese Fragen gibt die Masterthesis sowohl technisch als auch architektonisch innovative und überzeugende Antworten.
Student: Adrian Kiesel
Dozierende: Ingrid Burgdorf (MasterThesis Vorbereitung, Master Thesis Durchführung). Andreas Sonderegger (MasterThesis Vorbereitung), Marc Loeliger (Master Thesis Durchführung)
Koreferenten: Franz Romero, Architekt, Zürich; Marco Graber, Architekt, Zürich
Weitere Informationen
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite von Espazium.