Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Publikation «Digitalisierung und Architektur in Lehre und Praxis»

Die Publikation des Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen macht Erkenntnisse zur Entwicklung architektonischer Ideen und deren Übersetzung in die gebaute Umwelt im Spannungsfeld der Digitalisierung sichtbar. Die Auseinandersetzung zeigt auf, wie Architektinnen und Architekten heute arbeiten und wodurch sich die gegenwärtige architektonische Praxis auszeichnet.

Der Diskurs über die Digitalisierung in der Architektur wird bislang vor allem von Techunternehmen und ihren Softwareentwicklerinnen und Entwicklern geprägt. Die Zukunft der Architektinnen und Architekten als gestaltende und entscheidende Figuren im Entwurfs- und Bauprozess wird von Algorithmen und künstlicher Intelligenz radikal infrage gestellt. Aber was taugen die «Versprechungen» der architekturfremden Techunternehmen im Vergleich mit der realen architektonischen Praxis?

Dieses Buch nimmt in der Debatte einen Perspektivwechsel vor. Architektinnen und Architekten beschreiben den Einsatz digitaler Werkzeuge in ihrer Praxis, thematisieren spezifische Momente, Defizite und Potenziale einer digitalen Welt, die nicht losgelöst von der physischen Welt und ihrer Entstehungsgeschichte betrachtet werden kann – ein Umstand, der in der techgetriebenen Debatte kaum berücksichtigt wird. Vor diesem Hintergrund muss die Frage in die Gegenrichtung gestellt werden: Was wird sich in der Architektur trotz Digitalisierung nicht verändern? Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation eröffnen den Diskurs darüber, wie das über zweitausendjährige Wissen der Architektur – und damit die architektonische Praxis – die Potenziale der Digitalisierung auch für den gebauten, also physischen und mit allen Sinnen wahrzunehmenden Raum zu entfalten vermag.

Mit Beiträgen von Oya Atalay Franck, Guido Brandi, Patric Furrer, Andri Gerber, Rolf Jenni, David Jenny, Andreas Jud, Philippe Koch, Stefan Kurath, Steffen Lemmerzahl, Valentin Loewensberg, Michael Mieskes, Simon Mühlebach, Holger Schurk, Eberhard Tröger, Urs Primas, Tom Weiss.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie beim Triest Verlag für Architektur, Design und Typografie.