Holzverbindungen – Ausdruck tektonischer Kultur
In der Gastausstellung des Material Hubs der ETH Zürich waren vom 7.10. bis 30.10.2019 traditionelle reine Holzverbindungen aus Europa, dem angelsächsischen Raum sowie aus China und Japan in der Halle 180 zu sehen. An der Eröffnung sprachen der Ausstellungsmacher Udo Thönnissen und der Holzbauingenieur Prof. Hermann Blumer.
Holzverbindungen spiegeln die unterschiedlichen Baukulturen im Holzbau wider. Ihre Ausformung ist klima- und materialbedingt, aber auch Ausdruck ästhetischer Wertvorstellungen. Während im traditionellen Holzbau Mittel- und Südeuropas das Fachwerk dominiert, sind in Skandinavien Blockbauten aus liegenden Stämmen prägend. In China und Japan setzte sich eine Skelettbauweise durch, die ohne aussteifende Wände auskommt und Taifunen und Erdbeben besonders gut standhält.
Die reinen Holzverbindungen erlebten in den letzten Jahren eine Renaissance, unter anderem bedingt durch veränderte Brandschutzbestimmungen und computergestützte Fertigungstechniken. Neben den traditionellen reinen Holzverbindungen zeigte die Ausstellung auch auf, wie Holzverbindungen in aktuellen Bauprojekten zum Einsatz kommen.
Weitere Informationen
Flyer zur Ausstellung «Holzverbindungen – Ausdruck tektonischer Kultur» (PDF 1,1 MB)