Forschungsprojekt am Institut Urban Landscape «Schaffhauser Haus»
Schaffhauser Haus – regionale Wertschöpfung und Bestärkung der Baukultur - Im Kanton Schaffhausen verfolgen Handwerker und Gewerbetreibende das Ziel ein «Schaffhauser Haus» entstehen zu lassen. Das Institut Urban Landscape geht dabei der Frage nach, welche Kriterien sich bei der Planung und Erstellung eines solchen «Schaffhauser Hauses» als relevant erweisen.
Im Kanton Schaffhausen verfolgen Handwerker und Gewerbetreibende das Ziel ein «Schaffhauser Haus» entstehen zu lassen. Die notwendigen Baustoffe sollen dabei soweit wie möglich aus der Region stammen und unter baukünstlerischer Begleitung von Schaffhauser Handwerkern zu einem Haus verarbeitet werden. So kann die regionale Wirtschaft gestärkt werden, die traditionelle Handwerkskunst erhalten bleiben, das lokale Ausbildungsplatzangebot aufrechterhalten und Stoffkreisläufe nachhaltig geschlossen werden. Das sind zudem zentrale Aspekte einer lokal geprägten, identitätsstiftenden Baukultur. Das Institut Urban Landscape geht dabei der Frage nach, welche Kriterien sich bei der Planung und Erstellung eines solchen «Schaffhauser Hauses» als relevant erweisen. Von welchen politischen, gesellschaftlichen etc. Rahmenbedingungen ist es abhängig? Wie wird es aussehen? Wie kann die Schaffhauser Baukultur durch dieses Ansinnen generell gestärkt werden? Und – wie kommuniziert man dieses Vorhaben gegenüber einer breiten Bevölkerung oder potenzieller Kundschaft? Projektpartner sind der Regionale Naturpark Schaffhausen und der Kantonale Gewerbeverband Schaffhausen.
Beitrag auf TELE TOP
Beitrag auf SRF 1
Ansprechpartner: Andreas Jud / www.zhaw.ch/iul