ARC-Award Next Generation 2022
Bei der diesjährigen Durchführung des ARC-Awards gewann in der Themenkategorie Next Generation ein Student des Studiengangs Architektur der ZHAW mit seiner Masterthesis «Traumwerkstatt» den 1. Preis.
Traumwerkstatt – Ein Raum und ein neues Fach für die Bildung
Exemplarische Entwurfsrecherche in der Schule Saatlen in Schwamendingen, Zürich
Für den Abschluss des Studiums bietet die Masterthesis mit der freien, individuellen Themenwahl die Gelegenheit, für die Untersuchung eine lang gehegte Vision oder Herzensangelegenheit zu verfolgen. In diesem Sinn hat sich Matthieu Pous, vor dem Hintergrund einer als unangenehm rigide erlebten Schulzeit in Frankreich, mit seiner Masterthesis dem Thema einer Reformierung des Schulsystems angenommen.
Mit dem Ziel einer kindgerechteren Gestaltung des Schulsystems soll, neben den obligatorischen Fächern, explizit die Möglichkeit zum Träumen gefördert werden. Hierfür wird als «neues Fach für die Bildung» nicht nur eine professionelle pädagogische Begleitung vorgeschlagen, um eigene Träume zu entwickeln und in die Realität umzusetzen, sondern, anhand der Erweiterung einer Schule in Schwamendingen, Räume untersucht, welche dies unterstützen. Mit der Anleihe bei einer Nutzung, welche per se mit Magie, Traumwelten, Spiel und Zauberei assoziiert wird, wird die phantasieanregende Welt des Zirkus für die Schule adaptiert: In einem einfach aufzustellenden Zirkuszelt werden Workshops und Spiele zum Entwickeln der Träume angeboten, ergänzt mit zusätzlichen Klassenzimmern auf Rädern für den fächerspezifischen Unterricht oder auch einfach als Rückzugsort, sowie luftigen Hangars zur funktionalen Ergänzung der Klassenzimmer auf Rädern.
Die Masterthesis von Matthieu Pous beeindruckt nicht nur durch die starke Haltung und Leidenschaft der Sache gegenüber, sondern auch durch die hohe professionelle Disziplin und Engagement, mit welcher das Thema bearbeitet wurde. Die Idee wird glaubhaft plausibilisiert, die einzelnen Projektbestandteile sorgfältig ausgearbeitet und detailliert. Wenngleich bei dieser Vision die Flughöhe hoch ist und noch nicht alle Probleme gelöst sind, gelingt Matthieu Pous eine inspirierende Arbeit, welche beachtenswerte Denkanstösse beinhaltet und unkonventionelle Lösungsansätze bietet, wie z.B. das Klassenzimmer auf Rädern. Wenn es darum geht, Fluktuationen von Schülerzahlen zu bewältigen, wäre der Aspekt des mobilen Klassenzimmers vielleicht eine bedenkenswerte Alternative zu den Schulprovisorien der Stadt Zürich.
Student
Matthieu Pous
Dozenten
Ingrid Burgdorf (Masterthesis Vorbereitung, Masterthesis Durchführung)
Valentin Loewensberg (Masterthesis Durchführung)
Andreas Sonderegger (Masterthesis Vorbereitung)
Koreferenten
Franz Romero, Architekt, Zürich
Marco Graber, Architekt, Zürich
Weitere Informationen
Informationen zum Projekt
Laudatio der Jury
Informationen zum ARC-Award 2022