Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Angewandte Linguistik

Vertiefung Multilingual Communication Management

Prägen Sie die mehrsprachige Kommunikation der Zukunft: In der Mastervertiefung Multilingual Communication Management lernen Sie, mehrsprachige Kommunikation strategisch zu steuern, barrierefreie Kommunikation zu ermöglichen und Unternehmen mit Blick auf ihre globalen Ziele zu beraten.

In der Mastervertiefung Multilingual Communication Management entwickeln Sie Ihr Sprachgefühl, nutzen Ihre Kreativität und bilden Expertise im Bereich der Sprachtechnologien aus. So werden Sie Teil der Community, die sprachtechnologische Innovationen vorantreibt, Grenzen überschreitet und mehrsprachige Kommunikation an der Schnittstelle von Sprachen, Kulturen, Technologie und internationalem Management neu denkt.

Insights ins Studium

Berufsmöglichkeiten

Ob in internationalen Unternehmen, Institutionen oder Agenturen – mit der Mastervertiefung Multilingual Communication Management übernehmen Sie eine Fach- oder Führungsfunktion in der Language Industry und gestalten Kommunikation neu, verantwortungsvoll und nachhaltig.

Dabei arbeiten Sie intensiv mit Texten und Sprachen und bringen Ihre Expertise in die Zusammenarbeit mit Fachspezialist:innen aus unterschiedlichen Bereichen ein.

Typische Arbeitgeber:innen

Studieninhalte

Kernstudium

Vertiefungsstudium

Im Kernstudium erarbeiten Sie sich die Grundlagen und Methoden für den reflektierten Umgang mit Sprache(n) und Kommunikation. 

In der Mastervertiefung Multilingual Communication Management erwerben Sie fundierte Übersetzungskompetenzen, lernen Sprachtechnologien versiert einzusetzen und mit Kreativität, Präzision und interkulturellem Gespür, komplexe Inhalte für verschiedene Zielgruppen und Kulturen zu vermitteln. Dabei fokussieren Sie auf:

In berufspraktischen Seminaren und in realen Projekten von realen Auftraggeber:innen bearbeiten Sie Fragestellungen aus der Berufspraxis und lernen deren Herausforderungen kennen. Dadurch sowie mit der Masterarbeit schärfen Sie Ihr individuelles Profil. Sie erweitern Ihre Sprach-, Beratungs- und Kommunikationskompetenz und gewinnen die notwendige Expertise und Routine für Ihr späteres berufliches Handeln. 

Sie studieren bei Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis. Diese vermitteln Ihnen das notwendige Wissen und Können für die strategische und wirkungsvolle mehrsprachige Kommunikation und Beratung und bieten Ihnen bereits im Studium die Vernetzung mit der Praxis. Damit ermöglicht Ihnen der Master Language and Communication den direkten Einstieg ins Berufsfeld.

Studiensprachen

In der Mastervertiefung Multilingual Communication Management belegen Sie zwei oder drei Studiensprachen

Sie studieren somit zwei Sprachversionen in der Sprachkombinationen AB oder ACC. Eine der zu belegenden Studiensprachen ist Deutsch.

Über die Festlegung Ihrer A-Sprache sowie der B- bzw. C-Sprache/n bestimmt das Ergebnis der Aufnahmeprüfung fachliche Eignung.

Aktuelles Angebot möglicher Studiensprachen und Sprachkombinationen

A-Sprache B- oder C-Sprachen nur C-Sprache
Deutsch Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch Chinesisch
Französisch Deutsch, Englisch, Italienisch  
Italienisch Deutsch, Englisch, Französisch  
Englisch Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch  
Spanisch Deutsch, Englisch  

Bei geringer Teilnehmendenzahl behält sich die Studiengangleitung vor, auf eine Sprachversion zu verzichten.

Teilzeitstudium

Sie können wählen, ob Sie den Master Language and Communication als Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium absolvieren möchten. Das Vollzeitstudium ist für drei Semester konzipiert. Ein Teilzeitstudium dauert vier bis sechs Semester und kann vor Studienbeginn sowie während des Studiums (unter bestimmten Voraussetzungen) schriftlich über das Studiengangsekretariat beantragt werden.

Zulassung und Anmeldung

Persönliche Voraussetzungen

Der Master Language and Communication mit Vertiefung Multilingual Communication Management richtet sich an Personen mit einem Bachelorabschluss und hervorragenden Sprachkenntnissen in mindestens zwei Sprachen, die an der Schnittstelle von Sprachen, Technologie und Organisation die mehrsprachige Kommunikation von morgen mitgestalten wollen.

Ob mit einem Bachelorabschluss aus einer sprachlich-kommunikativen Disziplin, aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, aus Gesundheit, Betriebswirtschaft, Recht oder einem technischen oder naturwissenschaftlichen Fach, die Vertiefung Multilingual Communication Management bietet Ihnen gleichermassen eine ideale weiterführende Qualifikation für den Einstieg in die Language Industry. 

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten müssen Sie mitbringen?

Vorbereitung aufs Studium

Wir empfehlen wir Ihnen ein Praktikum im Bereich der Mehrsprachigen Kommunikation zum Beispiel bei einem Sprachdienstleister oder einen Auslandsaufenthalt. So können Sie berufsrelevante Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen beziehungsweise Ihre Sprach- und Kulturkenntnisse weiter ausbauen.

Fachfremde Studienanfänger:innen finden auf einer Online-Plattform (Passerelle) ausgewählte Lektüre sowie Übersetzungsübungen, mit denen sie sich individuell auf das Masterstudium vorbereiten können. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.

Zulassungsbedingungen

Für die Zulassung müssen Sie die folgenden formalen Bedingungen erfüllen. Details zu den Unterlagen, die Sie der Anmeldung zum Studium beifügen oder allenfalls nachreichen müssen.

  1. Bachelorabschluss
    Sie müssen einen anerkannten Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss vorweisen.
  2. Aufnahmeprüfung fachliche Eignung
    In der schriftlichen Aufnahmeprüfung fachliche Eignung für die Vertiefung Multilingual Communication Management werden Ihre praktischen Fähigkeiten geprüft. Die Prüfung besteht aus einer Übersetzung eines allgemeinsprachlichen Textes aus den gewählten Fremdsprachen (B- und/oder C-Sprachen) in die Muttersprache (A-Sprache) und – falls zutreffend – aus der Muttersprache (A-Sprache) in eine aktive Fremdsprache (B-Sprache). Dabei muss für das Studium die Sprachkombination ACC oder AB erreicht werden. Es dürfen maximal zwei B-Sprachen und vier C-Sprachen zur Aufnahmeprüfung fachliche Eignung angemeldet werden.
    Merkblatt Aufnahmeprüfung fachliche Eignung
  3. Sprachkompetenz (Englisch/Deutsch)
    Voraussetzung für die Zulassung sind Englischkenntnisse mindestens auf Niveau C1 sowie bei Bewerber:innen nichtdeutscher Muttersprache Deutschkenntnisse auf Niveau C2. Als Nachweise gelten beispielsweise Sprachzertifikate, Studienbescheinigungen oder Arbeitszeugnisse. Kandidat:innen, die diese Nachweise nicht eindeutig erbringen können, werden im Rahmen einer schriftlichen Sprachprüfung an der ZHAW geprüft.

Personen, die an anderen Hochschulen in einem inhaltlich entsprechenden Masterstudiengang endgültig ausgeschlossen wurden, sind nicht mehr zur deckungsgleichen Vertiefung an der ZHAW zugelassen.

Termine

Eine Anmeldung für den Master Multilingual Communication Management mit Studienbeginn FS 2026 ist ab Mitte Februar 2025 möglich. Eine frühe Anmeldung ermöglicht Ihnen eine optimale Planung und Vorbereitung Ihres Studiums. Wird die Aufnahmeprüfung fachliche Eignung am ersten Termin im Sommer 2025 abgelegt, ist eine Wiederholung zum zweiten Termin im Herbst 2025 möglich. Wird die Aufnahmeprüfung am zweiten Termin im Herbst 2025 abgelegt, besteht erst wieder im Sommer 2026 eine Wiederholungsmöglichkeit.

Termin Studienbeginn FS 2026
Anmeldeschluss 1 15. Mai 2025
Aufnahmeprüfung fachliche Eignung 1 23. Juni – 4. Juli 2025
Sprachprüfung 1 8. September 2025
Anmeldeschluss 2 30. September 2025
Aufnahmeprüfung fachliche Eignung 2 27. Oktober – 7. November 2025
Sprachprüfung 2 1. November 2025