Fachtagung International Sponge City Days
Die International Sponge City Days 2026 bringen am 19. und 20. März führende Fachpersonen aus aller Welt auf dem Campus Grüental der ZHAW in Wädenswil zusammen. Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist der Austausch über zukunftsfähige, klimaangepasste Stadtentwicklung – mit Fokus auf Schwammstadt-Prinzipien. Globale Best-Practice-Beispiele aus Australien, Asien und Europa treffen auf lokale Umsetzungserfahrungen in der Schweiz. Das Tagungsprogramm richtet sich an Fachleute aus Planung, Wissenschaft, Politik und Verwaltung sowie alle, die sich für resiliente Städte und innovative Wasserstrategien interessieren.

- Datum: Donnerstag 19. und Freitag 20. März 2026 (Anmeldeschluss: 9. März 2026)
- Veranstaltungsort: Hybrid, ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil
- Sprache: Englisch (vor Ort mit Übersetzung Deutsch)
- Anreise: Wir empfehlen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Auf dem Campus Grüental stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Tagungsteilnehmende erhalten die Möglichkeit, auf dem Parkplatz «Gerenau» (Schönenbergstrasse 189, Wädenswil) zu parkieren. Von dort fahren Shuttle-Busse kostenlos an die ZHAW.
- Kosten: Tagungstarif CHF 240.00 pro Tag | Tagungstarif online CHF 150.00 pro Tag | Tagungstarif Studierende oder Lernende CHF 190.00 pro Tag
- Inklusiv: Verpflegung und Campus Führungen (nur vor Ort)
- Stornierung: Abmeldungen sind bis 14 Kalendertage vor der Durchführung ohne Kostenfolge möglich. Bei Abmeldung nach diesem Datum oder Nichterscheinen wird der Tagungstarif vollumfänglich verrechnet resp. nicht mehr zurückerstattet.
- Zahlungen: PostFinance Card, TWINT, Visa, Mastercard
- Tagungsprogramm-Flyer: folgt
- Kontakt: fachtagung.lsfm@zhaw.ch
Tagungsschwerpunkt
Die International Sponge City Days 2026 widmen sich an zwei Tagen der zukunftsorientierten Gestaltung klimaresilienter Städte. Der erste Tag stellt internationale Best-Practice-Beispiele in den Mittelpunkt: Expert:innen aus Australien, China und Europa zeigen konkrete Umsetzungen und Leuchtturmprojekte der Schwammstadt-Prinzipien. Ergänzt durch lokale Perspektiven aus der Schweiz entsteht ein Dialog zwischen globaler Expertise und regionaler Anwendung.
Am zweiten Tag liegt der Fokus auf wissenschaftlichen Grundlagen und integrierten Planungsansätzen. Themen wie multicodierte Stadtentwicklung sowie Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit blau-grüner Infrastrukturen bieten Raum für vertiefte Diskussionen und Vernetzung zwischen Praxis, Forschung und Politik.