Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Master Hebamme

Dr. Astrid Krahl erklärt, weshalb der MSc Hebamme ein spannendes und zeitgemässes Studium ist.

«Mit dem MSc Hebamme bieten wir Ihnen ein spannendes und zeitgemässes Studium. Sie lernen, Ihre Hebammentätigkeit evidenzbasiert und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln sowie Rahmenbedingungen für eine hohe geburtshilfliche Betreuungsqualität zu analysieren und zu optimieren.»

Dr. Astrid Krahl, Leiterin Masterstudiengang Hebamme

Der MSc Hebamme ermöglicht Ihnen, das konsekutive Masterstudium Vollzeit oder Teilzeit in der Schweiz zu absolvieren.

Drei Gründe für das Masterstudium Hebamme an der ZHAW

«Persönlich und beruflich weitergebracht»

Sarah-Maria Schuster erzählt im Video, was ihr das Studium gebracht hat.
Sarah-Maria Schuster hat den Master of Science (MSc) Hebamme an der ZHAW absolviert und erzählt, was ihr das Studium gebracht hat. Mittlerweile arbeitet sie als Hebammenexpertin im Kantonsspital Aarau.

Aufbau des Studiums

Das Masterstudium MSc Hebamme umfasst 90 ECTS-Punkte. Es ist modular aufgebaut und gliedert sich in die vier Modulgruppen «Praxisfelder und Kompetenzen», «Forschungsmethoden», «Advanced Practice» und «Masterarbeit». Die einzelnen Module umfassen in der Regel jeweils 5 ECTS-Punkte.

Optional können Sie ein Auslandpraktikum absolvieren und zusätzliche 10 ECTS-Punkte erwerben. Diese werden im Masterzertifikat dokumentiert.

Das Vollzeitstudium dauert vier Semester. Auf Wunsch kann es auch in drei Semestern absolviert werden. Bei einem Vollzeitstudium lässt sich eine Anstellung von etwa 30 % integrieren. Im Teilzeitstudium studieren Sie sechs Semester und können ihre berufliche Tätigkeit im Umfang von circa 50% ausüben.

Der MSc Hebamme kombiniert Präsenz- und Online-Unterricht. Damit soll bei Bedarf eine bessere Vereinbarkeit mit Beruf und Familienleben unterstützt und Studierenden mit langem Anfahrtsweg das Studium erleichtert werden.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch, teilweise auch in Englisch.

Professionsspezifische Schwerpunkte

Die Forschung und der Masterstudiengang arbeiten am Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit inhaltlich und personell eng zusammen. Dadurch werden aktuelle Forschungsschwerpunkte in die Lehre eingebettet und spiegeln sich in den Modulinhalten wider.

Daraus ergeben sich im Master Hebamme folgende professionsspezifische Schwerpunkte:

Interprofessionelle Module

In den interprofessionellen Modulen erwerben Sie Kompetenzen, die über die professionsspezifischen Kenntnisse hinausgehen. Gemeinsam mit Studierenden der Masterstudiengänge Pflege und Physiotherapie besuchen Sie Module mit methodischen und forschungsspezifischen Inhalten. Diese gemeinsame Lehre ermöglicht Ihnen, Ihr Professionsverständnis zu stärken und Kompetenzen in der Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen zu vertiefen.

Zulassungsbedingungen

  • Bachelor Hebamme einer in- oder ausländischen Hochschule
  • Hebamme HF mit zusätzlichen Qualifikationen wie nachträglicher Titelerwerb (NTE)
  • Gute Kenntnisse in Wissenschaftlichem Arbeiten und Clinical Assessment
  • Gute Englischkenntnisse

Weiterführende Informationen zum Aufnahmeverfahren, Kosten und Termine

Mit hybrider Lehre zur MSc Hebamme

Studierende, die aus bestimmten Gründen nur zum Teil vor Ort teilnehmen können, erhalten die Möglichkeit, das Studium online zu absolvieren. In der Studienform «Hybride Lehre» nehmen sie am Unterricht vorwiegend online teil. Simulationstrainings oder Prüfungen finden in Präsenzwochen an der ZHAW statt. Die «Hybride Lehre» unterliegt speziellen Kriterien und ist an ein Aufnahmeverfahren gebunden.

Mit dem MSc Hebamme zur Advanced Practice Midwife

Das Studium vermittelt Ihnen spezifisches Fachwissen sowie vertiefte wissenschaftliche Kompetenzen und bereitet Sie auf die Rolle einer Advanced Practice Midwife (APM) vor. In dieser Rolle analysieren und bearbeiten Sie komplexe geburtshilfliche Situationen, entwickeln Sie familienorientierte Betreuungskonzepte und gestalten die Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen aktiv mit. Auch sind Sie fähig, klinisch relevante Forschungsfragen zu bearbeiten und Mitarbeitende in unterschiedlichen Prozessen zu coachen und anzuleiten.

Porträt von Michelle Häfliger

«Dank des Masterstudiums fühle ich mich bereit, künftig eine herausfordernde Rolle in der Klinik zu übernehmen. Ausserdem hat sich für mich die Möglichkeit eröffnet, freiberuflich in der Schwangerenvorsorge zu arbeiten.»

Michelle Häfliger, MSc Hebamme, Hebamme und Berufsbildnerin an der Hirslanden Klinik Aarau

Mehr zum Thema Advanced Midwifery Practice

Die Berufskonferenz Hebamme hat in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Hebammenverband 2021 ein Positionspapier zu Advanced Midwifery Practice (AMP) im schweizerischen Kontext erarbeitet und veröffentlicht. Damit steht Hebammen und weiteren Interessierten eine aktuelle Übersicht zu den Entwicklungen im Bereich AMP im nationalen und internationalen Kontext zur Verfügung. Es kann bei der berufsinternen Weiterentwicklung von AP-Rollen wie auch im politischen Lobbying nützlich eingesetzt werden.

Double-Degree-Programm

Mit einem Double-Degree-Programm können Sie mit dem MSc Hebamme der ZHAW einen zweiten eigenständigen Masterabschluss an einer Partnerhochschule im deutschsprachigen Ausland erwerben. Das Studium an der Heimhochschule wird im Umfang von bis zu zwei Dritteln anerkannt.

Verkürztes Masterstudium

In Kooperation mit der UMIT TIROL können Absolvent:innen der Master of Science in Pflege oder Hebamme ein verkürztes Masterstudium absolvieren. In 12 Wochen kann ein universitärer Masterabschluss in Pflege- und Gesundheitspädagogik oder Pflege- und Gesundheitsmanagement erlangt werden.

Porträt von Theresia Labenbacher

«Ich profitiere sehr vom Masterstudium: Es gibt mir Hintergrundwissen und ein neues Mindset. So kann ich meine Hebammenarbeit mit Evidenz untermauern. Und ich bin gut gerüstet für meine berufliche Zukunft.»

Theresia Labenbacher, MSc Hebamme, angestellte Hebamme im Geburtshaus, Beleghebamme und Hebamme in eigener fachlicher Verantwortung

Postgraduales PhD-Studium zum Doktorat

Der Master of Science Hebamme ermöglicht Ihnen, zu promovieren und sich weitere Perspektiven in Forschung und Lehre zu schaffen. Das Promotionsprogramm «Care and Rehabilitation Sciences» bietet Ihnen ein postgraduales PhD-Studium, in dem Sie auf universitärer Ebene die Grundlagen und Methoden der Forschung vertiefen und die Möglichkeit erhalten, ein Forschungsprojekt durchzuführen.

Der MSc Hebamme auf einen Blick

  • Abschluss: Master of Science Hebamme ZHAW / Master of Science ZHAW in Midwifery
  • Arbeitsaufwand: 90 ECTS
  • Dauer: Vollzeitstudium drei oder vier Semester, Teilzeitstudium sechs Semester
  • Studienbeginn: jeweils im September (Kalenderwoche 38)
  • Anmeldeschluss: 30. April 2026
  • Unterrichtssprache: Deutsch, teilweise Englisch
  • Studiengebühr: CHF 720 pro Semester
  • Infoveranstaltungen: fortlaufend online

Broschüre Master Hebamme