Bachelor Mehrsprachige Kommunikation
In einer digitalen und globalisierten Welt ist die Verständigung zwischen Kulturen und Sprachen sowie Menschen und Technik wichtiger denn je. Mit diesem Studium legen Sie die Basis für eine mehrsprachige Karriere, in der Sie Kommunikation kreativ gestalten und Sprachtechnologien verstehen, mitentwickeln und professionell anwenden können.
Filme und Serien übersetzen, Technische Dokumentationen nutzerfreundlich gestalten oder computergestützte Sprachverarbeitung optimieren – der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation verbindet Sprachkompetenz, Technologie und Kreativität.
Schwerpunkte im Studium:
- Herausragende Sprachkompetenz in mindestens drei Sprachen
- KI-basierte Sprachtechnologien anwenden, in Workflows integrieren und eine beratende Funktion einnehmen können
- Zielgruppengerechte, medienübergreifende Kommunikation gestalten
- Arbeit mit Sprachdaten und Terminologiemanagement
- Trends und Innovationen in der Language Industry mitgestalten

Mehr über das Studium erfahren:
Vertiefungen
Aufbau des Studiums
Studiensprachen
Zulassung
Kosten
Anmeldung Infoveranstaltung
Anmeldung zum Studium
Steckbrief zum Studiengang
Diplomfeiern
Storys und Insights zum Studium auf Instagram und in unserem Blog.
Karriere
Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation bietet vielfältige Berufschancen im In- und Ausland, in kleinen und grossen Unternehmen und fast jeder Branche. Sie agieren dort, wo professionelle Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kommunikation gefragt sind. Typische Tätigkeiten in der Language Industry sind:
- Projektmanagement in Übersetzungs- und Lokalisierungsprojekten
- Aufbereitung von Kommunikationsprodukten für mehrsprachige Zielgruppen
- Informationsarchitektur und Strukturierung komplexer Inhalte
- Untertitelung und Audiodeskription für Film, Fernsehen und Streaming
- Technische Dokumentation und Erstellung nutzerfreundlicher Anleitungen
- UX Writing für digitale Produkte und Benutzeroberflächen
- Mitentwicklung und Anpassung von Sprachtechnologien
- Beratung zu KI-gestützten Sprachlösungen
- Optimierung sprachbasierter Workflows in der Language Industry
Das erzählen unsere Absolvent:innen
-
Mit Sprachexpertise in die Technikwelt – ein Alumniporträt
Als Andrea Scheck sich für den Studiengang Mehrsprachige Kommunikation an der ZHAW entschied, dachte sie an Sprachen – nicht an Programmieren, Informatik oder Softwares. Doch der Studiengang öffnete ...
-
Berufseinstieg in die Sprachbranche – Absolvent Alessandro Accetta im Porträt
Die Sprachbranche befindet sich im Umbruch. Künstliche Intelligenz und maschinelle Übersetzung revolutionieren die Art und Weise, wie wir mit Sprache und Übersetzungen arbeiten. Für Alessandro ...
-
Vom Studium in die Barrierefreie Kommunikation: Ein Alumniporträt
Sara Anzevino hat Mehrsprachige Kommunikation studiert. Mittlerweile ist sie als Fachspezialistin für Barrierefreie Kommunikation tätig und absolviert den Master Angewandte Linguistik. Im folgenden ...
Studieninhalte
Sie erwerben herausragende Sprachkompetenzen in mindestens drei Studiensprachen und entwickeln die Fähigkeit, zwischen Sprachen, Kulturen und Kontexten zu vermitteln. Gleichzeitig eignen Sie sich ein breites Spektrum an zukunftsorientierten Kompetenzen an:
Sprache | Technik | Mensch |
---|---|---|
Fliessend sprechen und schreiben in drei Sprachen | Technische Dokumentation | Barrierefreie Kommunikation |
Übersetzung & Community Interpreting | Usability | Interkulturelle Kommunikation |
Untertitelung | Natural Language Processing | Projektmanagement |
Vertiefungen
Mit der Wahl einer Vertiefung schärfen Sie Ihr Profil für den Arbeitsmarkt.
Multimodale Kommunikation
Sie vertiefen Ihre Fertigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Übersetzung und lernen unterschiedliche Modalitäten wie Untertitelung und Dolmetschen kennen. Dabei setzen Sie KI-basierte Sprachtechnologien gezielt ein, um Übersetzungsprozesse in verschiedenen Anwendungsbereichen zu optimieren.
Informationsdesign
Sie spezialisieren sich auf die mehrsprachige Aufbereitung fachbezogener Informationen für unterschiedliche Zielgruppen. Dabei stehen Usability, visuelle Kommunikation, User Experience sowie das Testen und Optimieren von Softwares und Apps im Fokus.
Language Engineering
Sie erwerben ein tiefes Verständnis für die computergestützte Verarbeitung von Sprache und die Entwicklung von Sprachtechnologien. Sie lernen, Informationssysteme zu erstellen, mit Sprachdaten und Statistiken zu arbeiten und Tools zu programmieren, die Übersetzungsprozesse effizienter gestalten – Kompetenzen, die ein zunehmend technisches Profil in der Sprachindustrie erfordern.
Praxisnah studieren
Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation verbindet fundierte Theorie mit praxisnahen Erfahrungen. Neben vielen Modulen, in denen Sie an echten Projekten mit externen Partnern arbeiten, können Sie auch ein Semester im Ausland verbringen, spannende Praktika machen und sogar in der Forschung mitarbeiten. So erhalten Sie schon im Studium einen klaren Einblick in die Language Industry. Bei Events wie dem IMK-Forum treffen Sie zudem auf Expert:innen aus der Branche, knüpfen Kontakte und bauen sich Ihr Netzwerk für den Karrierestart auf.
Insights ins Studium
-
Mehrsprachige Kommunikation im Wandel: Neue Vertiefungen für ein zukunftssicheres Berufsfeld
Die Welt der Sprache wandelt sich rasant. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und maschinelle Übersetzung haben das Berufsfeld der mehrsprachigen Kommunikation in den letzten Jahren ...
-
Zwei Welten, ein Ziel: Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der App-Entwicklung
Was entsteht, wenn Sprachbegeisterte und Informatiker:innen zusammenarbeiten? Ein interdisziplinäres Projekt, bei dem Studierende der Mehrsprachigen Kommunikation und der Informatik gemeinsam ...
-
Wie erreiche ich ein professionelles Sprachniveau?
Sprache ist das zentrale Werkzeug für Kommunikation und kulturellen Austausch. In einer globalisierten Welt ermöglicht sie uns den Zugang zu internationalen Märkten und fördert die Zusammenarbeit über ...
Auf einen Blick
Vor dem Studium
- Downloads: Broschüre (PDF 239 kB)
- Zulassungsbedingungen: Maturitätszeugnis (gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Berufsmaturität bzw. ein ausländisches Äquivalent) und Bestehen der Aufnahmeprüfung fachliche Eignung. Details zur Zulassung
- Aufnahmeverfahren: Informationen zur Aufnahmeprüfung fachliche Eignung (PDF 117 kB)
- Anmeldeschluss: 30. April
- Studiengebühr: CHF 720.– pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Während des Studiums
- Studienbeginn: Herbst
- Unterrichtsort: Winterthur, 5. Semester als Auslands- oder Praktikumssemester möglich
- Organisationsform: Vollzeit, Teilzeit möglich
- Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
- Dauer: 6 Semester (Vollzeit) bzw. ca. 10 Semester (Teilzeit, je nach Art der Aufteilung)
- Unterrichtssprache: Deutsch und die jeweiligen Studiensprachen
- Rechtliche Grundlagen: Studienordnung und Anhang
Nach dem Studium
- Abschluss: Bachelor of Arts ZHAW in Mehrsprachiger Kommunikation
- Weiterführende Studiengänge: Master of Arts in Language and Communication und weitere
Nächste Infoveranstaltungen
Infobroschüre
Lust auf mehr?
Auslandssemester
Nutzen Sie unser internationales Netzwerk und studieren Sie ein Semester an einer unserer Partnerhochschulen.
Infoveranstaltungen
Melden Sie sich jetzt für eine Infoveranstaltung des Bachelorstudiengangs Mehrsprachige Kommunikation an und erfahren Sie alles Wissenswerte zum Studium und Ihren beruflichen Möglichkeiten.
Berufliche Perspektiven
Die beruflichen Möglichkeiten sind so vielfältig wie Ihre Karrierepläne. Erfahren Sie, was unsere Absolvent:innen nach dem Studium gemacht haben.
Auslandssemester
Infoveranstaltungen
Berufliche Perspektiven
Nutzen Sie unser internationales Netzwerk und studieren Sie ein Semester an einer unserer Partnerhochschulen.
Melden Sie sich jetzt für eine Infoveranstaltung des Bachelorstudiengangs Mehrsprachige Kommunikation an und erfahren Sie alles Wissenswerte zum Studium und Ihren beruflichen Möglichkeiten.
Die beruflichen Möglichkeiten sind so vielfältig wie Ihre Karrierepläne. Erfahren Sie, was unsere Absolvent:innen nach dem Studium gemacht haben.