Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Angewandte Linguistik

Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

In einer digitalen und globalisierten Welt ist die Verständigung zwischen Kulturen und Sprachen sowie Menschen und Technik wichtiger denn je. Mit diesem Studium legen Sie die Basis für eine mehrsprachige Karriere, in der Sie Kommunikation kreativ gestalten und Sprachtechnologien verstehen, mitentwickeln und professionell anwenden können.

Filme und Serien übersetzen, Technische Dokumentationen nutzerfreundlich gestalten oder computergestützte Sprachverarbeitung optimieren – der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation verbindet Sprachkompetenz, Technologie und Kreativität. 

Schwerpunkte im Studium:

Karriere

Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation bietet vielfältige Berufschancen im In- und Ausland, in kleinen und grossen Unternehmen und fast jeder Branche. Sie agieren dort, wo professionelle Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kommunikation gefragt sind. Typische Tätigkeiten in der Language Industry sind:

Das erzählen unsere Absolvent:innen

Studieninhalte

Sie erwerben herausragende Sprachkompetenzen in mindestens drei Studiensprachen und entwickeln die Fähigkeit, zwischen Sprachen, Kulturen und Kontexten zu vermitteln. Gleichzeitig eignen Sie sich ein breites Spektrum an zukunftsorientierten Kompetenzen an:

Sprache Technik Mensch
Fliessend sprechen und schreiben in drei Sprachen Technische Dokumentation Barrierefreie Kommunikation
Übersetzung & Community Interpreting Usability Interkulturelle Kommunikation
Untertitelung Natural Language Processing Projektmanagement

Vertiefungen

Mit der Wahl einer Vertiefung schärfen Sie Ihr Profil für den Arbeitsmarkt.

Multimodale Kommunikation

Sie vertiefen Ihre Fertigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Übersetzung und lernen unterschiedliche Modalitäten wie Untertitelung und Dolmetschen kennen. Dabei setzen Sie KI-basierte Sprachtechnologien gezielt ein, um Übersetzungsprozesse in verschiedenen Anwendungsbereichen zu optimieren.

Informationsdesign

Sie spezialisieren sich auf die mehrsprachige Aufbereitung fachbezogener Informationen für unterschiedliche Zielgruppen. Dabei stehen Usability, visuelle Kommunikation, User Experience sowie das Testen und Optimieren von Softwares und Apps im Fokus.

Language Engineering

Sie erwerben ein tiefes Verständnis für die computergestützte Verarbeitung von Sprache und die Entwicklung von Sprachtechnologien. Sie lernen, Informationssysteme zu erstellen, mit Sprachdaten und Statistiken zu arbeiten und Tools zu programmieren, die Übersetzungsprozesse effizienter gestalten – Kompetenzen, die ein zunehmend technisches Profil in der Sprachindustrie erfordern.

Praxisnah studieren

Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation verbindet fundierte Theorie mit praxisnahen Erfahrungen. Neben vielen Modulen, in denen Sie an echten Projekten mit externen Partnern arbeiten, können Sie auch ein Semester im Ausland verbringen, spannende Praktika machen und sogar in der Forschung mitarbeiten. So erhalten Sie schon im Studium einen klaren Einblick in die Language Industry. Bei Events wie dem IMK-Forum treffen Sie zudem auf Expert:innen aus der Branche, knüpfen Kontakte und bauen sich Ihr Netzwerk für den Karrierestart auf.

Insights ins Studium

Auf einen Blick

Vor dem Studium

Während des Studiums

  • Studienbeginn: Herbst
  • Unterrichtsort: Winterthur, 5. Semester als Auslands- oder Praktikumssemester möglich
  • Organisationsform: Vollzeit, Teilzeit möglich
  • Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
  • Dauer: 6 Semester (Vollzeit) bzw. ca. 10 Semester (Teilzeit, je nach Art der Aufteilung)
  • Unterrichtssprache: Deutsch und die jeweiligen Studiensprachen
  • Rechtliche Grundlagen: Studienordnung und Anhang

Nach dem Studium

Nächste Infoveranstaltungen

Infobroschüre